Warum bauen China und Deutschland keine Energiespeicherkraftwerke
China will im Ausland keine Kohlemeiler mehr bauen und in den Provinzen fällt der Strom aus: Ökonom Christoph Nedopil erklärt, wie das Land es mit dem Klimaschutz hält.
Kann China keine neuen Kohlekraftwerke im Ausland bauen?
China will im Zuge der Bekämpfung des Klimawandels in Zukunft keine neuen Kohlekraftwerke im Ausland bauen. Das hat der chinesische Präsident Xi Jinping am Dienstag (Ortszeit) in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung in New York verkündet.
Welche Faktoren beeinflussen die Energieversorgung in China?
China importiert auch sehr viel. Dafür ist neben dem Streben nach Energiesicherheit auch der interne Energiemarkt verantwortlich, der noch aufgebaut wird, und das politische System: In der Vergangenheit lag die Verantwortung für die Energieversorgung auf der Provinzebene. Gleichzeitig gab es gewisse Bestrebungen im Bereich der Klimaziele.
Wie geht es weiter mit der chinesischen Energiewende?
Offiziellen Zahlen zufolge stammten im vergangenen Jahr 28 Prozent der Stromerzeugung in China aus Wind, Wasser und Solar. Das ist die Seite der chinesischen Energiewende, die China gerne von sich zeigt. Es gibt aber auch die andere Seite, die ungebrochene Kohle-Abhängigkeit. Derzeit werden die Kapazitäten nicht abgebaut, sondern ausgebaut.
Was sind die Widersprüche in Chinas Energiepolitik?
Die Widersprüche in Chinas Energiepolitik sind damit auch ein Spiegelbild der gegenläufigen Interessen in der Volksrepublik: Zwar hatte Xi im Jahr 2020 die CO 2 -Ziele definiert. Allerdings sorgt die derzeitige Wachstumsschwäche infolge der Immobilienkrise auch dafür, dass sich die Prioritäten der Staatsführung verschieben.
Wann kommt der Ausbau erneuerbarer Energien in China?
China könnte seine Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien bereits 2024 erreichen, sechs Jahre früher als geplant. Gleichzeitig werden so viele neue Kohlekraftwerke gebaut wie lange nicht mehr. Wie passt das zusammen?
Wie gefährlich ist die chinesische Solarindustrie?
Allerdings wächst in vielen westlichen Staaten die Kritik an den Überkapazitäten der chinesischen Solar- und Windindustrie. Diese drohen die globalen Märkte zu überschwemmen und lokale Hersteller aus dem Markt zu drängen. Längst liefern sich die chinesischen Hersteller untereinander einen ruinösen Preiskrieg.