Haushaltsenergiespeicher haben in China und Deutschland keine Zukunft
Und das um jeden Preis, wie der Chinawissenschaftler Kerry Brown befürchtet: „Xi Jinping sieht sich als Führer von historischer Bedeutung mit einer historischen Mission. Das Drehbuch ist bereits geschrieben, und China darf nicht scheitern.
Wie geht es weiter mit den Energieversorgern in Deutschland?
Auch in Deutschland verändert sich etwas, deutsche Energieversorger steigen ein, wie etwa RWE: Der Konzern hat in Nordrhein-Westfalen bereits Speicher im Aufbau und investiert weltweit. Diesen Auftrieb spüren Firmen wie Voltstorage.
Wie geht es weiter mit der Lithium-Versorgung in China?
Chinesische Unternehmen investieren Milliarden in Ländern Lateinamerikas oder Afrikas, um sich Vorkommen zu sichern. Bis 2025 könnte China nach den Erwartungen von Experten rund ein Drittel der weltweiten Lithium-Versorgung kontrollieren.
Was sind die Vorteile von chinesischen Investitionen?
Ein Wettbewerbsvorteil chinesischer Investitionen in Ländern in Südamerika und Afrika ist, dass sie meist geringere Anforderungen an Umwelt- und Menschenrechtsstandards als etwa europäische Firmen stellen.
Wie viel Geld haben chinesische Investoren in Simbabwe investiert?
"Chinesische Investoren haben in den letzten drei Jahren schätzungsweise zehn Milliarden US-Dollar oder mehr in Lithiumprojekte in Simbabwe investiert oder verplant", sagt Clinton Pavlovic, Analyst der internationalen Großkanzlei Hogan Lovells.
Was braucht man für eine gelungene Energiewende in Deutschland?
Für eine gelungene Energiewende in Deutschland braucht es mindestens fünf Zutaten: Solarzellen und Windräder für fast CO₂-freien Strom, Batterien, Wechselrichter (die den Strom vom Dach umwandeln) und Wärmepumpen.
Wie hoch ist die Kapazität eines heimspeicherkraftwerkes?
Sie machen nach den Heimspeichern bereits den zweitgrößten Markt aus, zeigt die Datenauswertung der RWTH Aachen. Bis 2026 sollen 2,8 Gigawattstunden (GWh) hinzukommen, gerade sind es 1,7 GWh. Das ist wenig im Vergleich zu dem, was Pumpspeicherkraftwerke bereits an Kapazität vorhalten, 39 GWh.