Energiespeicherkosten sinken in China und Deutschland
Deutschland und China vergleichen: Demografie, Wirtschaft, Energie, Sprachen und weitere Gegenüberstellungen.
Wie viel Windkraft gibt es in China?
In Deutschland kamen im ersten Halbjahr dieses Jahres gerade einmal 9,3 Gigawatt hinzu. Die gesamte Kapazität von Sonnen- und Windkraft in China könnte bis Ende des Jahres auf mehr als 1300 Gigawatt wachsen. Das wäre neun Mal so viel wie in Deutschland und viereinhalb Mal so viel wie in den USA.
Was sind die Widersprüche in Chinas Energiepolitik?
Die Widersprüche in Chinas Energiepolitik sind damit auch ein Spiegelbild der gegenläufigen Interessen in der Volksrepublik: Zwar hatte Xi im Jahr 2020 die CO 2 -Ziele definiert. Allerdings sorgt die derzeitige Wachstumsschwäche infolge der Immobilienkrise auch dafür, dass sich die Prioritäten der Staatsführung verschieben.
Welche Vorteile bietet die energieeffizienzkonferenz in China?
Die Veranstaltungen haben ebenso dazu beigetragen, den Austausch zu Energiethemen zwischen Deutschland und China zu fördern. So wurde in China zum Beispiel das Instrument der Energieeffizienznetzwerke nach deutschem Vorbild aufgegriffen, um Energieeinsparungen vor allem in der energieintensiven Industrie zu fördern.
Wie gefährlich ist die chinesische Solarindustrie?
Allerdings wächst in vielen westlichen Staaten die Kritik an den Überkapazitäten der chinesischen Solar- und Windindustrie. Diese drohen die globalen Märkte zu überschwemmen und lokale Hersteller aus dem Markt zu drängen. Längst liefern sich die chinesischen Hersteller untereinander einen ruinösen Preiskrieg.
Wann kommt der Ausbau erneuerbarer Energien in China?
China könnte seine Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien bereits 2024 erreichen, sechs Jahre früher als geplant. Gleichzeitig werden so viele neue Kohlekraftwerke gebaut wie lange nicht mehr. Wie passt das zusammen?
Wie entwickelt sich der chinesische Energiemarkt?
Gesetzliche und technische Rahmenbedingungen im chinesischen Energiemarkt wurden im Sinne einer umwelt- und sozialverträglichen Entwicklung verbessert. Dazu gab es zahlreiche Austauschformate, wie zum Beispiel Expertenworkshops, Studienreisen und Roundtables unter Einbindung der Privatwirtschaft.