Kosten für die Speicherung von Photovoltaik-Energie in China und Deutschland
Weil die Sonne nicht immer scheint, der Wind nicht immer weht und das Wasser manchmal nicht fließt, braucht es auch für Chinas Energiewende Speichermöglichkeiten und
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik in China?
Peking, China - Der Ausbau der Photovoltaik in China läuft auch im Jahr 2022 weiter auf Hochtouren. Das hohe Preisniveau und die große internationale Nachfrage könnten die Entwicklung allerdings bremsen. China bleibt nach den derzeit vorliegenden Installationszahlen auch im Jahr 2022 der weltweit größte Photovoltaik-Markt.
Wie viele Solaranlagen werden in China installiert?
Insgesamt wurden in China von Januar bis Mai 2022 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 23,71 GW installiert, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einer Steigerung von 140 Prozent entspricht. Das geht aus aktuellen Zahlen des chinesischen Beratungsunternehmens Asia Europe Clean Energy Solar Advisory (AECEA) hervor.
Was kostet ein Solarspeicher?
Aktuell stellen im PV-Bereich für die private Nutzung die Solarspeicher-Akkus auf Blei- bzw. Lithium-Basis Laut des Speichermonitoringberichts der RWTH Aachen 2019 kosten Stromspeicher für die private Nutzung in kleineren PV-System mit einer nutzbaren Kapazität von acht Kilowattstundenrund 10.000 Euro.
Wie kann ich eine Photovoltaikanlage finanzieren?
Ein Anruf bei der eigenen Gemeindeverwaltung und ein Blick auf die Internetseiten der Landesregierung können hier weiterhelfen. Bei der KfW-Förderbank können Sie Photovoltaik-Anlagen (mit und ohne Batteriespeicher) über Kredite finanzieren. Ein spezielles eigenes Kreditprogramm für Stromspeicher wurde aber vor einiger Zeit eingestellt.
Wie geht es weiter mit der Energie in China?
Weitere 750 Gigawatt sind schon im Bau oder in Planung – knapp dreimal mehr, als in den USA aktuell gebaut wird. Wenn alles so weiterläuft, kommt China schon 2025 auf 1200 Gigawatt Wind- und Sonnenenergie. Fünf Jahre früher als geplant. Eine entscheidende Rolle spielt bei alldem die Innere Mongolei.
Wie hoch ist die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen?
Betrachtet man die Entwicklung der Einspeisevergütung, die für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung bis 10 kW im Juli 2022 nur bei 6,23 Cent pro kWh lag, ist es verständlich, dass immer mehr PV-Anlagenbetreiber den Strom lieber für eine spätere Nutzung zwischenspeichern möchten, als diesen an die Stromversorger weiterzuverkaufen.