Patent für den Transport und die Speicherung von Wasserstoffenergie
Bei dieser Technik wird Wasserstoff aus einer chemischen Lösung gewonnen. Flüssige, feste und gasförmige Formen von Wasserstoff können alle Energie speichern. weit verbreitete Einführung der Brennstoffzellentechnologie für die stationäre Energieversorgung und den Transport, einschließlich der Wasserstoffspeicherung.
Welche Arten von Wasserstoffspeicher gibt es?
Für einen kostengünstigen Transport und die Speicherung von Wasserstoff kommen vor allem drucklose bzw. Niederdruck-Verfahren, wie bspw. Leitungsnetze (inkl. Speicher wie Salzkavernen), flüssige organische Wasserstoffspeicher (Liquid Organic Hydrogen Carrier – LOHC) oder Wasserstoffderivate in Betracht.
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
Die bisher häufigste Speichervariante von Wasserstoff ist die physikalische Speicherung, zum Beispiel in Druckbehältnissen. Dabei wird das Gas stark komprimiert. Typischerweise werden Drücke von bis zu 700 bar eingesetzt, das entspricht dem 700-fachen Atmosphärendruck. Wasserstoff kann in seiner reinen Form gespeichert werden.
Wie gefährlich ist Wasserstoff?
Außerdem besteht immer die Gefahr, dass Wasserstoff durch kleine Undichtigkeiten im Tank diffundiert, wenn er länger gelagert wird. Wasserstoff lässt sich nicht nur in Tanks, sondern auch in unterirdischen Kavernenspeichern wie zum Beispiel Salzstöcken speichern. Dort kann Wasserstoff langfristig verbleiben und bei Bedarf verwendet werden.
Wie kann man Wasserstoff effizient nutzen?
Für eine effiziente Nutzung Von Wasserstoff ist die kostengünstige Herstellung von Verbrauchen, d. h. insbesondere Brennstoffzellen, essenziell. Von der Automobilindustrie über die Luftfahrt bis zur mobilen Wasserstoffnutzung werden kostengünstige und leistungsfähige Brennstoffzellen ein Schlüssel zur breiten Anwendung sein.
Wie geht es weiter mit Wasserstoff?
Zudem führen Fortschritte in der Materialwissenschaft und -technik zu ständigen Verbesserungen in der Wasserstoffspeichertechnologie, wodurch Wasserstoff als umfassend einsetzbarer und nachhaltiger Energieträger weiterentwickelt wird.
Wie hoch ist die Förderung für Wasserstoff in Deutschland?
Eine Förderung in Höhe von sieben Milliarden Euro soll für den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien in Deutschland genutzt werden, weitere zwei Milliarden Euro sind für internationale Partnerschaften vorgesehen. Norwegen will in Zukunft Wasserstoff liefern, auch an Deutschland.