Neue Ausrüstung für den Transport und die Lagerung von Energiekraftstoffen
Welche Chancen und Potenziale bieten synthetische Treib- und Kraftstoffe für das Energie- und Verkehrssystem der Zukunft - und können sie die fossilen ablösen? Ein
Was sind die neuen Vorschriften für umweltfreundliche Kraftstoffe?
Mehr umweltfreundliche Kraftstoffe für Container- und Fahrgastschiffe Das Parlament befürwortet neue Vorschriften zu mehr Tankstellen für alternative Kraftstoffe für Pkw und Lkw, leicht bedienbaren Ladestationen und umweltfreundlicheren Schiffskraftstoffen. Die neuen Regeln zielen darauf ab, den CO2-Ausstoß des Verkehrs zu senken.
Wie erzeugt man synthetische Kraftstoffe?
Ein Plädoyer für synthetische Kraftstoffe der zweiten Generation, erzeugt aus Wasserstoff mit Hilfe von Wind- und Sonnenkraft – außerhalb Europas. E-News, Klima Um die benötigte Hitze (und somit den Energieeinsatz!) für die Spaltung gering zu halten, bedarf es geeigneter Katalysatoren.
Was gehört zur Energiewende?
Zur Energiewende gehört auch die Schaffung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, um den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu begrenzen. Wir beschäftigen uns daher mit der Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz. Unser Ziel ist, die großen Grundstoff- und Produktkreisläufe für Kohlenstoff, Metalle und Mineralien zu schließen.
Welche Transportmöglichkeiten gibt es für Wasserstoff?
Von der Länge des Transportwegs und der zu transportierenden Menge hängt es ab, wie günstig Wasserstoff ans Ziel kommt. Als Transportmöglichkeiten gelten Lastwagen, Pipelines und Schiffe. Als mögliche Zustands- bzw. Bindungsform von transportablem Wasserstoff gelten grundlegend:
Wie werden fossile Energieträger transportiert?
Fossile Energieträger werden seit Jahrzehnten über große Distanzen hinweg transportiert. Das ist auch nötig, denn in den seltensten Fällen befinden sich sowohl Quelle als auch Raffinerie direkt neben der heimischen Tankstelle. Im Gegensatz dazu lassen sich Grundmengen von Energie aus erneuerbaren Quellen praktisch überall auf der Welt gewinnen.
Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?
Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.