Wasserstofferzeugung und EnergiespeicherungAusrüstung für die Anwendung von Wasserstoffenergie

Die größten Mengen an Wasserstoff werden für bedeutsame industrielle anorganische und organische Reaktionen benötigt. Dazu gehören die Stahlherstellung nach dem neuen

Was ist erneuerbares Wasserstoff?

„Erneuerbarer Wasserstoff“ ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser (in einem elektrisch betriebenen Elektrolyseur) und mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Die durch die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über den gesamten Lebenszyklus verursachten Treibhausgasemissionen tendieren gegen null.[1]

Welche Technologien werden zur dezentralen Erzeugung von Wasserstoff verwendet?

Zur dezentralen Erzeugung von Wasserstoff in kleinen und mittelgroßen Anlagen stehen als am weitesten entwickelte Technologien die PEM und die alkalische Elektrolyse zur Verfügung. Die PEM-Elektrolyse erreicht höhere Leistungsdichten, ist aber auf seltene und teure Katalysatormaterialien angewiesen.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie geht es weiter mit der Wasserstoffstrategie?

Dennoch bezieht sich die Bundesregierung abschließend auf die Wasserstoffstrategie und kündigt an, diese noch im Jahr 2022 zu überarbeiten, um die Maßnahmen zum Markthochlauf der Wasserstofftechnologien anzupassen und die bisherigen Pläne zur Produktion von grünem Wasserstoff zu verdoppeln.

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Wasserstoff erfährt dabei als bahnbrechende, innovative Technologie und Infrastruktur eine Schlüsselrolle im Bereich der Versorgung mit sauberer, erschwinglicher und sicherer Energie, der Mobilisierung der Industrie für eine saubere und kreislauforientierte Wirtschaft und der Mobilisierung von Forschung und Förderung von Innovationen [ 8 ].

Welche Anwendungen hat Wasserstoff in der chemischen Prozessindustrie?

Abgesehen von den Anwendungen im Energie- und Mobilitätssektor gibt es eine Reihe weiterer Anwendungen von Wasserstoff in der chemischen Prozessindustrie. Wasserstoff wird als Reaktant in Hydrierprozessen sowie zur Entfernung von Sauerstoffspuren verwen-det, um Korrosion und rand in metallurgischen Prozessen zu verhindern.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse

Die größten Mengen an Wasserstoff werden für bedeutsame industrielle anorganische und organische Reaktionen benötigt. Dazu gehören die Stahlherstellung nach dem neuen

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Von der Wasserstofferzeugung über Speicherung, Verteilung und Infrastruktur bis zur Anwendung in Industrie, Mobilität, Energie und Wärme. Ziel ist die Entwicklung marktfähiger

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

Abgesehen von den Anwendungen im Energie- und Mobilitätssektor gibt es eine Reihe weiterer Anwendungen von Wasserstoff in der chemischen Prozessindustrie. Wasserstoff wird als

E-Mail-Kontakt →

Forschungsnetzwerk Wasserstoff

Als Element der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung liefert das Forschungsnetzwerk Anregungen für die Forschung und Anwendung von Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. photobiologische und solarthermochemische Prozesse betrachtet und in der AG 5 Verfahren zur

E-Mail-Kontakt →

Fragen und Antworten: Eine Wasserstoffstrategie für ein

erneuerbaren Wasserstoff könnten sich in Europa bis 2050 auf bis zu 180-470 Mrd. EUR belaufen und für CO2-armen fossilen Wasserstoff in der Größenordnung von 3-18 Mrd. EUR bewegen.

E-Mail-Kontakt →

Die Bedeutung von sauberem Wasser, eine Grundlage für die

Die Verfügbarkeit von Wasser ist ein kritischer Faktor für jede Anlage zur Erzeugung von Wasserstoffenergie, es sind jedoch mehrere andere Parameter zu berücksichtigen. Daher ist es wichtig, die Vor- und Nachteile frühzeitig im Entwurfsprozess der Wasserquelle und ihrer erforderlichen Behandlung für die Elektrolyseeinheiten abzuwägen.

E-Mail-Kontakt →

Kompetenzatlas Wasserstoff

Die Aktivitäten innerhalb der Helmholtz­Gemeinschaft konzentrieren sich auf die Entwicklung von Materialien und effizienten Technologien für die Erzeugung, Umwandlung, Speicherung, Konditionie­ rung und Nutzung von Wasserstoff, um die Lücke zwischen der fluktuierenden Stromerzeugung aus

E-Mail-Kontakt →

Elektrolyse und Wasserstoffinfrastruktur

Die Wasserstofferzeugung in Elektrolyseuren ist ein sauberes und leistungsfähiges Verfahren, für das nur Wasser und Strom benötigt werden. Wird der Wasserstoff mit erneuerbarem Strom

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere

Allein für Deutschland ergibt sich daraus ein Wasserstoff-Bedarf von 78 Terrawattstunden (TWh) für 2030 und 294 TWh für 2050. Die erforderliche Elektrolysekapazität hängt stark von der Effizienz der Technologie ab, wird

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Wir wollen Wege zu einem konsistenten Rechtsrahmen aufzeigen und die rechtswissenschaftlichen Grundlagen für die Erzeugung, den Transport und den Einsatz von Wasserstoff entwickeln. Es braucht ein schlüssiges Wasserstoffwirtschaftsrecht, das vom Ziel der klimaneutralen Gesellschaft her denkt und sich gleichzeitig in den europäischen und nationalen

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft von Wasserstoff: Vor

Wasserstoff kann Strom aus erneuerbaren Energien speichern. Im Kontext der Energiewende könnte Wasserstoff auch als Speicher für erneuerbare Energien eine Rolle spielen. Wind- und Sonnenenergie sind volatil, das heißt sie erzeugen witterungsbedingt nicht immer gleich viel Strom.Mit Wasserstoff ließe sich der grüne Strom effizienter nutzen: Kommt es zu

E-Mail-Kontakt →

Rechtsrahmen für die Genehmigung von Wasserstoff-Infrastruktur

Die Bundesregierung sieht Wasserstoff als die Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 bzw. der Treibhausgasneutralität bis 2050 an. Die sichere Versorgung von Verbrauchszentren mit Wasserstoff sowie der Im- und Export von Wasserstoff im europäischen Energiemarkt erfordern ausreichende und sichere Transport- und

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff

Die Wasserstofftechnologie wird für das Erreichen der Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle einnehmen. Wasserstoff ist ein umweltfreundlicher, sicherer und leistungsfähiger Energie- und Stoffträger, der effizient und nachhaltig produziert, zur Sektorenkopplung genutzt und vielfältig eingesetzt werden kann. Trotz seiner langjährigen Erforschung erfordert der Aufbau einer

E-Mail-Kontakt →

Vor

Wasserstoff ist zwar das häufigste Element im Universum, auf der Erde kommt er jedoch selten in reiner Form vor. Um Wasserstoff als Energieträger nutzen zu können, muss er deshalb erst aus anderen Quellen gewonnen werden und dafür braucht es Energie. Für die Produktion von grünem Wasserstoff werden z. B. große Mengen an Ökostrom benötigt.

E-Mail-Kontakt →

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

Immer mehr Autos werden elektrisch betrieben, Strom wird von Windrädern und Solaranlagen erzeugt und mittels Wasserstoff sollen Produktionsanlagen grüner werden und die Umwelt schonen.Anwendung

E-Mail-Kontakt →

Wissenswertes zu Wasserstoff

Das heißt: Rund 70 Prozent der Energie, die für die Elektrolyse aufgewendet wird, wird auch in Wasserstoff gebunden. Allerdings sind derartige Elektrolyseure derzeit noch recht teuer in der Herstellung. Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga arbeitet daher daran, die Produktion von Elektrolyseuren aufs Fließband zu bringen.

E-Mail-Kontakt →

Die erste Schweizer Wasserkraft-Elektrolyseanlage für Wasserstoff

Aarau. Das Wasserkraftwerk liefert den Strom für die Herstellung von Wasserstoff. Der erzeugte Wasserstoff wiederum dient als Treibstoff für Fahrzeuge. Die Elektrolyse-Anlage kann Wasserstoff für die Jahresnachfrage von etwa 170 Personenwagen mit Brennstoffzellenantrieb liefern. Die Verwendung von Wasserstoff, der aus erneuerbaren Ener -

E-Mail-Kontakt →

Anwendungen von Wasserstoff

Als Ersatz für Erdgas schont Wasserstoff nicht nur das Klima, sondern bietet auch eine Alternative zur aufwendigen und kontroversen Förderung von Erdgas. Auch im Mobilitätssektor erweitert die Anwendung von Wasserstoff die Möglichkeiten und hat zum Ziel, auch schweren Lastenfahrzeugen emissionsfreies Fahren zu ermöglichen.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff und Energiewende

Vorziehen der Planungen für die Bereitstellung und den Einsatz von Wasserstoff in allen geeigneten Bereichen. Ziel der umwelt- und klimagerechten Energiegewinnung.

E-Mail-Kontakt →

Ein Markt für Wasserstoff Leitlinien des DIHK

Für die drei Handlungsfelder Verbraucher, Hersteller und Markt richtet der DIHK die nachfol-genden zwölf Handlungsempfehlungen an die Bundes- und die EU-Politik: Verbraucher 1. CO 2-Neutralität von Wasserstoff als Zielkriterium festlegen 2. Verständliches und sicheres Produkt für Unternehmen schaffen 3.

E-Mail-Kontakt →

Woher soll das Wasser zur Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Zur Gewinnung braucht es grünen Strom und viel Wasser. Doch woher soll eigentlich das ganze Wasser für die Herstellung kommen?

E-Mail-Kontakt →

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z.B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff und Energiewende

Dadurch, dass die Industrie bei Ersatz der fossilen Einsatzstoffe einen Bedarf von 55 TWh für stoffliche Anwendungen, 80 TWh für die Stahlproduktion und 22 TWh für die Raffinerie- und Ammoniakproduktion – in Summe 157 TWh – grünen Wasserstoff hat, ist sie ein wesentlicher Treiber für den Markthochlauf .

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik: Erzeugung, Speicherung, Anwendung

Dieses Buch bietet einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen Aspekte von Eigenschaften, Erzeugung, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff auf Hochschulniveau.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) entwickelte Localiser die erste interaktive Wasserstoff-Plattform. Dieser digitale Wasserstoffmarkplatz stellt Wasserstoffbedarfe und -angebote auf interaktiven Karten dar, auch mit einem Blick in die Zukunft.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff, Erzeugung, Speicherung

Weitere Herstellungsarten stellen die Vergärung von Biomasse, das Kvæner-Verfahren sowie die Erzeugung von Wasserstoff aus Grünalgen dar. Jedoch befinden sich diese Technologien noch in der Erprobungsphase. portable Stromversorgung für Elektrogeräte und Camping sowie die Anwendung in Kleinkraftwerken. Der Vorteil des Wasserstoffs als

E-Mail-Kontakt →

WASSERSTOFF IN DER ENERGIEWENDE FÜNF GRUNDLAGEN FÜR

Elektrolyseure für Wasserstofferzeugung Solar- und Windstromkapazitäten Untere Einschätzung Obere Einschätzung. 4 WASSERSTOFF IN DER ENERGIEWENDE Erneuerbaren Strom direkt zu nutzen ist, wo möglich, Treibhausgasminderungen durch die Anwendung von CCS zu erwarten sind".13

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofferzeugung und Wasserstoffmarkt

In Abhängigkeit von der erforderlichen Menge an Wasserstoff kann die Produktion direkt vor Ort günstiger sein – beispielsweise für den Betrieb einer Wasserstofftankstelle für Busse und LKW. Auch in der Kalk- und Zementindustrie oder in Biogasanlagen zur Herstellung werthaltiger Produkte ermöglicht die dezentrale Produktion einen schnelleren Einsatz und eine geringere

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere

Das übergeordnete Ziel des H2MEER-Projekts, das am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM erforscht wird, ist die Entwicklung kostengünstiger und effizienter Elektrolyseure für die Erzeugung

E-Mail-Kontakt →

Herstellung von Wasserstoff | EnBW

Power-to-Gas spielt einewichtige Rolle, um Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zu nutzen. Das heißt, für die Erzeugung von grünem Wasserstoff wird Strom genutzt, der anderenfalls hätte abgeregelt werden müssen. Die Umwandlung von Strom aus erneuerbaren Quellen in Wasserstoff eröffnet neue Wege für die Langzeitspeicherung von

E-Mail-Kontakt →

Herstellung von Wasserstoff

Für die Herstellung von Wasserstoff mittels Wasserelektrolyse kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, die aufgrund spezifischer Technologien, Materialien, Stromdichten, Temperaturen und weiterer Faktoren

E-Mail-Kontakt →

Themen 2021: Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität – von der

Wasserstoff kann einen entscheidenden Beitrag für die dringend notwendige Klimaneutralität des Ener gie systems leisten. Grüner Wasserstoff auf Basis von e rneuerbaren Energien wird als nahezu CO 2-freier Energieträger Teile der fossilen Brennstoffe ersetzen. Außerdem können seine zahlreichen Möglichkeiten für Speicherung, Transport und

E-Mail-Kontakt →

Verfahrensübersicht zur Erzeugung von

In den meisten Literaturquellen wird die Pyrolyse von Methan als Synonym für die Pyrolyse von Erdgas zur großtechnischen Wasserstofferzeugung ohne CO 2-Emissionen diskutiert 3, 4. Dabei wird die Methan-Pyrolyse stets im Vergleich zum Steam-Reforming bewertet, da dies der Stand der Technik zur Erzeugung von Wasserstoff aus Erdgas ist.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Reduktionsmittel für die Eisen

Dieser wird hauptsächlich für die Wärmebehandlung von Stählen eingesetzt. Die Zukunftsprognosen für die Produktion und Verfügbarkeit von Wasserstoff gehen von einem deutlichen Anstieg in den nächsten 20 bis 30 Jahren aus. Wesentliche Gründe dafür sind die Umsetzung von Maßnahmen und Technologien zur Reduktion der Treibhausgasemissionen.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Funktionsprinzip der EnergiespeichermaschineNächster Artikel:Umwandlungseffizienz der Energiespeicherbatterie

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur