Kostenskala für die Speicherung von Wasserstoffenergie in Deutschland
5 Verfügbarkeit und Kostenvergleich von Wasserstoff Angebotskurve für 2030* Angebotskurve für 2045* Die Kostenbetrachtung des optimistischen Szenarios zeigt, dass in 2030 und 2045 die
Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?
Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Erdgasspeicherung?
ist – verglichen mit der Erdgasspeicherung – von einer 80%igen Reduktion der energetischen Speicher-kapazität bei der Speicherung von Wasserstoff auszugehen. Das heißt, dass bei gleichem Speicher-volumen mit Wasserstoff nur 20 % des Energieinhalts von Erdgas gespeichert werden können.
Wie hoch ist der Bedarf an Wasserstoff?
Dieser Bedarf wächst im Jahr 2040 auf 100 bis 300 TWh an. Für das Jahr 2050 steigt die Bandbreite des Bedarfs an Wasser-stoff und wasserstoffbasierten Syntheseprodukten dann auf 400 bis knapp 800 TWh. Den größten Bedarf an Wasserstoff und wasserstoffbasierten Syntheseprodukten erkennt die Studie im Industrie-sektor.
Was ist ein Wasserstoffspeicher?
Speicher sind in Bezug auf die gespeicherten Wasserstoffmengen kein Erzeuger/Produzent und kein Verbraucher von Wasserstoff, sondern dienen der Optimierung der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Die Vermarktung von Wasserstoff-Speicherkapazitäten sollte daher nicht durch Entgelte und Umlagen des Netzanschlusses erschwert werden.
Wie hoch ist der Wasserstoffbedarf 2030?
Für 2030 wird ein Wasserstoffbedarf als Low-Case-Szenario von 50 TWh, als Base-Case-Szenario von 100 TWh (entspricht auch der Bedarfsabschätzung der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung) sowie als High-Case-Szenario von 150 TWh berücksichtigt.
Wie lange dauert die Errichtung eines wasserstoffspeichers?
Für den Fall, dass nicht ein bestehender Erdgasspeicher umgerüstet, sondern ein neuer Wasserstoff-speicher mit neuen obertägigen Anlagen auf Basis bereits fertig gesolter Kavernen gebaut wird, ist mit ca. 5,5 Jahren von einem ähnlichen Gesamtzeitraum zur Errichtung des Speichers auszugehen.