Kostenskala für die Speicherung von Wasserstoffenergie in Deutschland

5 Verfügbarkeit und Kostenvergleich von Wasserstoff Angebotskurve für 2030* Angebotskurve für 2045* Die Kostenbetrachtung des optimistischen Szenarios zeigt, dass in 2030 und 2045 die

Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?

Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Erdgasspeicherung?

ist – verglichen mit der Erdgasspeicherung – von einer 80%igen Reduktion der energetischen Speicher-kapazität bei der Speicherung von Wasserstoff auszugehen. Das heißt, dass bei gleichem Speicher-volumen mit Wasserstoff nur 20 % des Energieinhalts von Erdgas gespeichert werden können.

Wie hoch ist der Bedarf an Wasserstoff?

Dieser Bedarf wächst im Jahr 2040 auf 100 bis 300 TWh an. Für das Jahr 2050 steigt die Bandbreite des Bedarfs an Wasser-stoff und wasserstoffbasierten Syntheseprodukten dann auf 400 bis knapp 800 TWh. Den größten Bedarf an Wasserstoff und wasserstoffbasierten Syntheseprodukten erkennt die Studie im Industrie-sektor.

Was ist ein Wasserstoffspeicher?

Speicher sind in Bezug auf die gespeicherten Wasserstoffmengen kein Erzeuger/Produzent und kein Verbraucher von Wasserstoff, sondern dienen der Optimierung der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Die Vermarktung von Wasserstoff-Speicherkapazitäten sollte daher nicht durch Entgelte und Umlagen des Netzanschlusses erschwert werden.

Wie hoch ist der Wasserstoffbedarf 2030?

Für 2030 wird ein Wasserstoffbedarf als Low-Case-Szenario von 50 TWh, als Base-Case-Szenario von 100 TWh (entspricht auch der Bedarfsabschätzung der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung) sowie als High-Case-Szenario von 150 TWh berücksichtigt.

Wie lange dauert die Errichtung eines wasserstoffspeichers?

Für den Fall, dass nicht ein bestehender Erdgasspeicher umgerüstet, sondern ein neuer Wasserstoff-speicher mit neuen obertägigen Anlagen auf Basis bereits fertig gesolter Kavernen gebaut wird, ist mit ca. 5,5 Jahren von einem ähnlichen Gesamtzeitraum zur Errichtung des Speichers auszugehen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Verfügbarkeit und Kostenvergleich von Wasserstoff

5 Verfügbarkeit und Kostenvergleich von Wasserstoff Angebotskurve für 2030* Angebotskurve für 2045* Die Kostenbetrachtung des optimistischen Szenarios zeigt, dass in 2030 und 2045 die

E-Mail-Kontakt →

Rechtsrahmen für die Genehmigung von Wasserstoff

Da das Gesetz nach seinem Zweck zunächst nur der Erforschung, Erprobung und Demonstration von Technologien dient, dürfen nur CO 2-Speicher zugelassen werden, für die bis zum 31.12.2016 ein Antrag bei der zuständigen

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff speichern

Das Speichern von Wasserstoff hat zum Ziel, den Energieträger der Zukunft in großen Mengen für verschiedenste Anwendungen bereitzuhalten - ganz gleich ob für nachhaltige Mobilität oder für

E-Mail-Kontakt →

Ein Markt für Wasserstoff Leitlinien des DIHK

port und die Speicherung von Wasserstoff kann dabei auf die bestehende Gas-Netz-Infrastruktur zurückgegriffen werden. Power-to-Gas-Anlagen schlagen im Sinne der Sekto-renkopplung eine Brücke zwischen Strom- und Gassektor und reduzieren zugleich die Kos-ten für die Energiewende im Vergleich zu einem vollelektrischen Szenario. Die Entwicklung

E-Mail-Kontakt →

Transport und Speicherung von Wasserstoff –

In Deutschland wird für 2050 ein Bedarf von 400 TWh pro Jahr erwartet. Das zeigt die ganze Bandbreite einer Wasserstoffwirtschaft, die von der Erzeugung, Speicherung, dem Transport bis hin zum Einsatz reicht. Alle

E-Mail-Kontakt →

Die Rolle der Untergrund

nenspeicher in Deutschland würde das einen Investitionsbedarf für Umrüstungen zur Speicherung von Wasserstoff von mindestens 30 Mrd. Euro bis 2050 erfordern. Damit die Speicherung von

E-Mail-Kontakt →

Energiewende mit Wasserstoff: Import und Aufbau des Kernnetzes

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

E-Mail-Kontakt →

Transport & Speicherung – GET H2 – Mit Wasserstoff bringen wir

Für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff kann maßgeblich die bestehende Infrastruktur aus Gasleitungen und Untergrundspeichern genutzt werden. Bis 2032 soll in Deutschland so ein Wasserstoff-Kernnetz mit rund 9.700 Kilometern Leitung entstehen. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Sicherheit dieser Technologien.

E-Mail-Kontakt →

Rund ein Viertel der deutschen CO2-Emissionen durch

Die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff könnte zu einem wichtigen Baustein für die Energiewende in Deutschland werden. Denn trotz zunehmender Nutzung von erneuerbaren Energien lassen sich nicht alle Sektoren durch grünen Strom dekarbonisieren, und nicht jede Industrie bietet sich für den Einsatz von grünem Wasserstoff an. Carbon Capture

E-Mail-Kontakt →

Stellungnahme: Wasserstoffspeicher-Roadmap 2030 für

Für die Umrüstung bestehender Gasspeicheranlagen bzw. die Neuerrichtung von Kavernen zur Spei cherung von Wasserstoff ist es einerseits notwendig, den

E-Mail-Kontakt →

Die Nationale Wasserstoffstrategie

renten Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den Transport, die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff und damit für entsprechende Inno-vationen und Investitionen. Sie definiert die Schritte, die notwendig sind, um zur Erreichung der Klimaziele beizutragen, neue Wertschöpfungsketten für die

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffbeschleunigungsgesetz | Bundesregierung

Wasserstoff ist essentiell, damit Deutschland bis 2045 ein klimaneutrales Industrieland wird. Dafür muss die Infrastruktur zur Erzeugung, Speicherung und zum Import von Wasserstoff entstehen.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicherung – Wikipedia

Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten. Die Speicherung umfasst die Vorgänge der

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Produktion in Deutschland nimmt Fahrt auf

Auch die Stahl-Holding-Saar (SHS) hat konkrete Pläne für die Produktion von grünem Stahl. Dazu soll Siemens in Völklingen zwei Elektrolyseure mit jeweils 17,3 Megawatt errichten.

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff: Herstellungskosten in Deutschland sind

Legt man die geschätzten aktuellen Herstellungskosten für grünen Wasserstoff in Deutschland von 5,99 Euro/kg (Hydex, grenzkostenbasiert exkl. Transport & Kapitalkosten)

E-Mail-Kontakt →

Die Top 7 Wasserstoff-Aktien 2024: Megatrend H2 statt CO2

Auf dem siebten Platz sehen wir die Aktie von Plug Power.Das Unternehmen entstand 1997 als Joint Venture zwischen dem Messtechnikhersteller Mechanical Technology und dem Energieversorger DTE Energy. Plug Power produziert Brennstoffzellen für stationäre und mobile Anwendungen sowie Anlagen zur Speicherung und Verteilung. Darüber hinaus beliefert

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Für die Speicherung in flüssiger Form wird der Wasserstoff auf −253 °C heruntergekühlt und über ein spezielles Ventil in den Kryotank expandiert. Flüssiger Wasserstoff besitzt nur ein Fünftel des Volumens von gasförmigem Wasserstoff. Damit eignet er sich besonders gut für den Transport über große Entfernungen.

E-Mail-Kontakt →

WASSERSTOFF IN DER ENERGIEWENDE FÜNF GRUNDLAGEN FÜR

Die bestehende Erdgasinfrastruktur ist nicht bereit für den Transport von Wasserstoff. Die Kapazitäten für die Speicherung von CO 2 sind momentan stark begrenzt. Daher ist eine simple und zeitnahe Massenproduktion „blauen" Wasserstoffes praktisch unmöglich. Wasserstoffimporte sind möglich, aber nicht einfach. BRIEFING JULI 2021

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft von Wasserstoff: Vor

Für die einen gilt Wasserstoff als Energieträger der Zukunft, mit dem sich sämtliche Bereiche des Energiesystems dekarbonisieren lassen. Die anderen sind weit weniger euphorisch und sehen seinen Einsatz nur auf bestimmte Anwendungen beschränkt. Fakt ist: Wasserstoff kann als ein Baustein der Energiewende dabei helfen, fossile Rohstoffe zu ersetzen.

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Beim Heizwasser-Speicher befindet sich das Wasser in einem isolierten Behälter, der je nach Anwendungsfall unterschiedliche Geometrien aufweisen kann. Die Möglichkeiten einer Speicherung von Heißwasser reichen dabei von kleinen

E-Mail-Kontakt →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Deutschland

rungshilfe in dem sich ständig weiterentwickelnden Umfeld für die Stromspeicherung in Deutschland zu geben. Das CMS-Expertenteam berät und begleitet Mandanten darüber hinaus kompetent und um-fassend bei allen rechtlichen und regulatorischen Fragestellungen, die sich konkret rund um das Thema der Speicherung von elektrischer Energie ergeben.

E-Mail-Kontakt →

Was sind die Vor

Wasserstoff-Energie Fallstudien. TWI verfügt über eine viel Erfahrung und Sachkunde im Bereich der Energieerzeugung. Mehr dazu erfahren Sie hier. Was sind die Nachteile von Wasserstoff-Brennstoffzellen? Bei all den vielen Vorteilen von Wasserstoff-Brennstoffzellen gibt es auch einige Nachteile und Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: 1.

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Chemische und physikalische Lösungen für die Speicherung von

Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger für zukünftige Energiesysteme, allerdings ist seine Speicherung eine große Herausforderung, besonders beim Einsatz in Fahrzeugen mit

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft der Wasserstoffenergie

Die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffenergie hängt stark von der Reduzierung der Produktionskosten, insbesondere für grünen Wasserstoff, ab. Darüber hinaus erfordert die Umstellung auf Wasserstoff eine umfangreiche Infrastruktur, von Produktionsanlagen über Transport- und Verteilungsnetze bis hin zu Tankstellen und Endverbraucheranwendungen.

E-Mail-Kontakt →

Aufbau und Finanzierung von Wasserstoffspeichern in Deutschland

Neue dena Studie bestätigt erheblichen zukünftigen Wasserstoffspeicherbedarf und nennt Rahmenbedingungen für Aufbau von Wasserstoffspeichern. Aufbau wird nur auf

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff Aktionsplan Deutschland 2021 2025

lungsempfehlungen für die nächste Legislaturperiode ab. Die Empfehlungen des NWR stützen sich auf eine Vielzahl von Analysen. Eine davon ist die „Metastudie Wasserstoff", durchgeführt von Fraunhofer ISI, ISE und IEG. Sie zeigt künftige Erzeugungs­ und Verbrauchsszenarien sowie damit verbundene Infrastrukturbedarfe auf.

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Es kommt jedoch auf effiziente und sichere Speichertechnologien an. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat zusammen mit der Dualen

E-Mail-Kontakt →

Wie Deutschland zur Wasserstoffrepublik werden kann

sich die Preise für die Produktion von Wasser - stoff in Deutschland 2030 auf etwa 6,50 bis 8,50 €/kg belaufen werden. Grund dafür sind zum einen hohe Opportunitätskosten für den Einsatz von grünem Strom: Würde dieser nicht für grünen Wasserstoff verwendet, könnte er zu höheren Preisen direkt im Strom - markt verkauft werden.

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Hinzu kommen sogenannte Stand-by-Verluste durch die zur Kühlung der Spulen erforderliche Kälteanlage. SMES eignen sich daher nicht für die Speicherung von Energie über einen längeren Zeitraum

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Wasserstoffwirtschaft decken unsere Expertinnen und Experten die Bereiche Wasserstofferzeugung, Wasserstofftransport und Speicherung sowie

E-Mail-Kontakt →

EWI analysiert Kosten für untertägige Wasserstoffspeicher

Köln - Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) hat mit Blick auf den geplanten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland die Kosten für die

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Infrastruktur: Wichtig für die Energiewende

Wasserstoff ist farblos und unsichtbar. Trotzdem gibt es eine ganze Wasserstoff-Farbpalette: grün, grau, blau, türkis, gelb, weiß – je nach Art des Herstellungs-Verfahrens oder der Herkunft des Stroms, der für die Herstellung verwendet wird. Das Gas mit der chemischen Formel H 2 setzt sich aus zwei Wasserstoffatomen zusammen. Herstellen lässt es

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z. B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff als Energiespeicher für die Bereiche, die mit grünem Strom nicht betrieben werden können, zur Verfügung steht.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Deutsches Energiespeicher-Peaking-Projekt beginnt mit dem BauNächster Artikel:Dürfen Energiespeicher ins Netz eingespeist werden

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur