Lieferkette für die Speicherung von Wasserstoffenergie

Im Forschungsnetzwerk Wasserstoff tauschen sich Experten über die Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff aus. Login; Kontakt; Als Element der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung liefert das Forschungsnetzwerk Anregungen für die Forschung und Anwendung von Wasserstofftechnologien entlang der gesamten

Was ist eine Wasserstoffspeicherung?

Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.

Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?

Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.

Was ist erneuerbares Wasserstoff?

„Erneuerbarer Wasserstoff“ ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser (in einem elektrisch betriebenen Elektrolyseur) und mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Die durch die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über den gesamten Lebenszyklus verursachten Treibhausgasemissionen tendieren gegen null.[1]

Wie wird der Wasserstoffbedarf gedeckt?

Der Wasserstoffbedarf wird in der Anfangsphase weitgehend durch eine standortnahe Erzeugung gedeckt werden, z. B. in Industrieclustern oder die Wasserstofferzeugung für Tankstellen. Für die weitere Entwicklung sind jedoch lokale Netze und weiterreichende Transportmöglichkeiten erforderlich.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Welche Vorteile bietet ein großer Wasserstoffspeicher?

Mit großen Wasserstoff-Speichern lassen sich saisonale Nachfragespitzen, wie der Beginn der Heizperiode oder Dunkelflauten, sicher abdecken. In Deutschland kommen dafür vor allem Untergrundspeicher in Salzkavernen in Frage. Das DLR untersucht die Sicherheit, Wasserstoffqualität und Beständigkeit der eingesetzten Materialien solcher Speicheranlagen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Forschungsnetzwerk Wasserstoff

Im Forschungsnetzwerk Wasserstoff tauschen sich Experten über die Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff aus. Login; Kontakt; Als Element der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung liefert das Forschungsnetzwerk Anregungen für die Forschung und Anwendung von Wasserstofftechnologien entlang der gesamten

E-Mail-Kontakt →

Fragen und Antworten: Eine Wasserstoffstrategie für ein

In der Strategie wird eine umfassende Investitionsagenda umrissen, die neben Investitionen für Elektrolyseure auch Investitionen in die für die Erzeugung von sauberem Wasserstoff

E-Mail-Kontakt →

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Für die Speicherung von Wasserstoff im geologischen Untergrund kommen zwei prinzipielle Speicheroptionen in Frage: (1) Porenspeicher (Aquifere oder erschöpfte Erdgaslagerstätten) und (2) unterirdische Kavernenspeicher (Salzkaver - nen oder Felskavernen). Diese Studie fasst die genannten Arten vergleichend zusammen, indem für jede

E-Mail-Kontakt →

Speicherung, Transport und Verteilung von Wasserstoff

Die Flüssigwasserstoffspeicherung ist sehr energieintensiv, da sich Wasserstoff erst bei -253 °C verflüssigt. Es ist sehr schwierig, alle Vorschriften für die Speicherung von Wasserstoff einzuhalten, da diese weltweit erheblich variieren. Wasserstoff kann Komponenten und Materialien verspröden.

E-Mail-Kontakt →

Grüne Wasserstoff-Energie: Welche Vorteile ergeben sich für die

fordern die Kommission und die EU-Mitgliedstaaten auf, die Produktion und Verwendung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen zu fördern. Derzeit spielt Wasserstoff nur eine geringe Rolle in der europäischen Energieversorgung.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Für die Speicherung in flüssiger Form wird der Wasserstoff auf −253 °C heruntergekühlt und über ein spezielles Ventil in den Kryotank expandiert. Flüssiger Wasserstoff besitzt nur ein Fünftel des Volumens von gasförmigem Wasserstoff. Damit eignet er sich besonders gut für den Transport über große Entfernungen.

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Es kommt jedoch auf effiziente und sichere Speichertechnologien an. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat zusammen mit der Dualen

E-Mail-Kontakt →

Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der

Die Einspeiseleistung von Wind- und Solaranlagen fluktuiert, wodurch eine Speicherung der Energie erforderlich wird. Power-to-Gas kann die notwendige Speicherung ermöglichen.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

E-Mail-Kontakt →

Die Lösung zur Speicherung erneuerbarer Energie

Aber was wäre, wenn es keinen Bedarf für die Speicherung von Energie gäbe? Es gäbe keinen Grund, auf teure und ineffiziente Batterietechnologie zurückzugreifen, wenn sie nicht zur Speicherung erneuerbarer Energie benötigt würde. LESEN SIE AUCH Solarindustrie Warnt Vor Einem Rückgang Aufgrund Von Unterbrechungen Der Lieferkette. Auch

E-Mail-Kontakt →

Lösungen für die Wasserstoffspeicherung und -logistik

Das 2013 in Erlangen gegründete Unternehmen hat eine Technologie zur sicheren Speicherung von Wasserstoff in einem flüssigen organischen Trägermedium (Liquid Organic Hydrogen Carrier - LOHC) entwickelt. In letzter Zeit ist das Interesse von Politik und Gesellschaft an Wasserstoff als Speichermedium für regenerativ erzeugte Energie gestiegen.

E-Mail-Kontakt →

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen. Die globale Herausforderung besteht nicht nur darin, mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen – sondern auch darin, sie

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft von Wasserstoff: Vor

Für die einen gilt Wasserstoff als Energieträger der Zukunft, mit dem sich sämtliche Bereiche des Energiesystems dekarbonisieren lassen. Die anderen sind weit weniger euphorisch und sehen seinen Einsatz nur auf bestimmte Anwendungen beschränkt. Fakt ist: Wasserstoff kann als ein Baustein der Energiewende dabei helfen, fossile Rohstoffe zu ersetzen.

E-Mail-Kontakt →

Technoökonomische Analyse von Wasserstoff-Lieferketten

Wir analysieren die Lieferketten ausgehend von vielversprechenden Standorten für die kostengünstige Erzeugung von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten (z. B. Ammoniak,

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff

Die Speicherung von Wasserstoff verfügt über großes Potenzial für den Klimaschutz: Die Energie aus erneuerbaren Energiequellen kann mittels Wasserstoffspeichern langfristig gesichert und

E-Mail-Kontakt →

Wie funktioniert Wasserstoff-Energie? | swb Magazin

2. Schritt für Wasserstoff-Energie: die Speicherung Kommt der Strom für das Elektrolyseverfahren für die Herstellung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, wie Sonnen- oder Windenergie, spricht man bei dem so

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Sie umfassen die Produktion, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff als alternative Energiequelle zu fossilen oder nuklearen Energiequellen. Wasserstofftechnologien spielen

E-Mail-Kontakt →

Transport und Speicherung von Wasserstoff – Alternativen im

In Deutschland wird für 2050 ein Bedarf von 400 TWh pro Jahr erwartet. Das zeigt die ganze Bandbreite einer Wasserstoffwirtschaft, die von der Erzeugung, Speicherung, dem Transport bis hin zum Einsatz reicht. Alle Bereiche sind wichtige Grundpfeiler einer völlig neuen Infrastruktur, die auf Wasserstoff ausgerichtet werden muss.

E-Mail-Kontakt →

H₂-Pilotanlage in Lingen | Wasserstoff-Projekt von RWE

Der Wasserstoff wird im Rahmen umfassender Tests zunächst dem Brennstoff für die Erdgas-Turbine von Block D des Gaskraftwerks Emsland beigemischt. Bis der Kraftwerksstandort an ein Wasserstoffnetz angebunden ist, kann der mit dem

E-Mail-Kontakt →

GRUNDLAGE FÜR DIE POSITIONIERUNG ZU WASSERSTOFF

2 Energie- und Klimapolitik und Implikationen für die Rolle von Wasserstoff 13 2.1 Europäische Wasserstoffstrategien 13 2.2 Ziele der Energie- und Klimapolitik in Österreich: Meilenstein 2030 und Saisonale Speicherung von EE-Strom von Sommer in den Winter bedingt hohen Leistungsbedarf und geringe Auslastung des Elektrolyseurs

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff transportieren, speichern und verteilen

Dabei geht es sowohl um die Transportwege von den globalen Produktionsorten bis zu Knotenpunkten in den Abnehmerländern als auch um die lokale Verteilung bis zum Endnutzer.

E-Mail-Kontakt →

Endlich eine Lösung für die Wasserstoff-Speicherung gefunden

Prototyp des Methanol-Reformers für Serienproduktion geeignet. Das klingt nach einem zukunftsfähigen Methanol-Reformer, der für die Wasserstoff-Anwendung eine große Rolle spielen könnte.

E-Mail-Kontakt →

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Für die Speicherung von Wasserstoff im geologischen Untergrund kommen zwei prinzipielle Speicheroptionen in Frage: (1) Porenspeicher (Aquifere oder erschöpfte Erdgaslagerstätten) und (2

E-Mail-Kontakt →

Deutsch-Kanadische Allianz: „Transatlantische Lieferkette für

Deutsch-Kanadische Allianz: „Transatlantische Lieferkette für Wasserstoff deutlich vor 2030" (6,16 Milliarden Euro) und die kanadische Infrastrukturbank unterstützen „die Entwicklung der kanadischen Ressourcen für die Erzeugung von Wasserstoff und seinen Derivaten zur Nutzung im Inland und zum Export nach Deutschland, in den

E-Mail-Kontakt →

HyStorage: Projekt zur Speicherung von Wasserstoff geht an den

Uniper Energy Storage ist in dem Projekt HyStorage Konsortialführer, Betriebsführer und bergrechtlich für den Versuch verantwortlich. Das Konsortium setzt sich weiter aus den Unternehmen OGE, RAG Austria, SEFE Securing Energy for Europe und NAFTA zusammen und wird zudem von Partnern aus Industrie und Wissenschaft unterstützt.

E-Mail-Kontakt →

Whitepaper: Auf dem Weg zum Leitmarkt für

Daher werden zur Sicherung der Wasserstoffversorgung entsprechende globale Lieferketten sowie internationale Partnerschaften benötigt. Deutschland will in den kommenden Jahren mehr als 5 Milliarden Euro in die internationale

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Die „klassische" alkalische Wasserelektrolyse mit einem Wirkungsgrad von etwa 70 %, bezogen auf den oberen Heizwert des Wasserstoffs, wird für die Herstellung von Wasserstoff seit vielen Jahrzehnten dort eingesetzt, wo entweder elektrischer Strom günstig verfügbar ist oder nur kleinere Mengen reinen Wasserstoffs für chemische Verfahren benötigt

E-Mail-Kontakt →

Energievektor für die dezentrale Versorgung mit Wasserstoff

Das erste Teilprojekt beschäftigt sich mit der Entwicklung von Prozessen, die den Betrieb von dezentralen Anlagen für die lastflexible und bedarfsorientierte Ammoniaksynthese ermöglichen. Im zweiten Teilprojekt werden sichere Logistikalternativen und Szenarien für den Transport und die Speicherung von Ammoniak untersucht.

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft der Wasserstoffenergie

Die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffenergie hängt stark von der Reduzierung der Produktionskosten, insbesondere für grünen Wasserstoff, ab. Darüber hinaus erfordert die Umstellung auf Wasserstoff eine umfangreiche Infrastruktur, von Produktionsanlagen über Transport- und Verteilungsnetze bis hin zu Tankstellen und Endverbraucheranwendungen.

E-Mail-Kontakt →

Hier baut Japan die erste Wasserstoff-Lieferkette

Auch für den Transport selbst mussten die Japaner neue Wege gehen. Denn die Behälter von regulären Gastanks sind nicht dicht genug, um Wasserstoff weitgehend verlustfrei zu transportieren.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeicherung und umgekehrte StromlieferungNächster Artikel:Quelle Netzlastspeicher in Betrieb genommen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur