Lieferkette für die Speicherung von Wasserstoffenergie
Im Forschungsnetzwerk Wasserstoff tauschen sich Experten über die Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff aus. Login; Kontakt; Als Element der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung liefert das Forschungsnetzwerk Anregungen für die Forschung und Anwendung von Wasserstofftechnologien entlang der gesamten
Was ist eine Wasserstoffspeicherung?
Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.
Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?
Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.
Was ist erneuerbares Wasserstoff?
„Erneuerbarer Wasserstoff“ ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser (in einem elektrisch betriebenen Elektrolyseur) und mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Die durch die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über den gesamten Lebenszyklus verursachten Treibhausgasemissionen tendieren gegen null.[1]
Wie wird der Wasserstoffbedarf gedeckt?
Der Wasserstoffbedarf wird in der Anfangsphase weitgehend durch eine standortnahe Erzeugung gedeckt werden, z. B. in Industrieclustern oder die Wasserstofferzeugung für Tankstellen. Für die weitere Entwicklung sind jedoch lokale Netze und weiterreichende Transportmöglichkeiten erforderlich.
Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?
Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.
Welche Vorteile bietet ein großer Wasserstoffspeicher?
Mit großen Wasserstoff-Speichern lassen sich saisonale Nachfragespitzen, wie der Beginn der Heizperiode oder Dunkelflauten, sicher abdecken. In Deutschland kommen dafür vor allem Untergrundspeicher in Salzkavernen in Frage. Das DLR untersucht die Sicherheit, Wasserstoffqualität und Beständigkeit der eingesetzten Materialien solcher Speicheranlagen.