Analyse des Feldmaßstabs für die Speicherung von Kernenergie

Die Kernenergie ist seit fast einem Jahr in Deutschland Geschichte. Neubauten, wie sie CDU/CSU fordern, sind unwahrscheinlich. Was jetzt bleibt, ist die milliardenteure Endlagerung des Atommülls.

Welche Arten von Speicherung gibt es?

Je nach Anwendung und Größenklasse des Wasserstoffspeicher-kraftwerks kommen verschiedene Arten der Speicherung infrage: Technisch gesehen unterscheiden sich die verschiedenen Speicher- konzepte v. a. durch die Umgebungsbedingungen – d. h. Druck und Temperatur, die einen Einfluss auf die volumetrische Energie-dichte haben.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was ist der Unterschied zwischen Erneuerbare Energien und Kernkraft?

Da erneuerbare Energien geringere inkrementelle Kosten als die Kernkraft haben, hat die Abschaltung der Kernkraft einen nur geringen Effekt auf diese Energien. Kernkraft wird hauptsächlich durch fossile Energieträger und steigende Importe ersetzt. Die Importe erhöhen sich um ungefähr 15 TWh.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Wie gefährlich ist die Abschaltung der letzten sechs Kernkraftwerke?

„Die Abschaltung der letzten sechs Kernkraftwerke beendet einen historischen Versuch mit einer gefährlichen und teuren Energiequelle in Deutschland. Eine Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit ist nicht zu erwarten.

Wie wird ein elektrisches Feld erzeugt?

In Folge des einsetzenden Stromflusses wird ein elektrisches Feld erzeugt, wobei der Lade- bzw. Entladevorgang je nach Kondensatortyp über Absorptions-/ Desorptionsmechanismen bzw. Dotierung oder Interkalation erfolgt. Unterbricht man die Stromverbindung, so bleibt das elektrische Feld, in dem die Energie gespeichert ist, bestehen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Deutschland und die Kernenergie: Das Aus ist wohl endgültig

Die Kernenergie ist seit fast einem Jahr in Deutschland Geschichte. Neubauten, wie sie CDU/CSU fordern, sind unwahrscheinlich. Was jetzt bleibt, ist die milliardenteure Endlagerung des Atommülls.

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Wärmebedarf und Verbrauch. Mit Hilfe von thermischen Speichern können hier große Potenziale erschlossen und fossile Energieträger eingespart werden, wodurch sich die Energieeffizienz

E-Mail-Kontakt →

Klima und die Rolle der Kernenergie | Nuklearforum Schweiz

Die Initiative Nuclear for Climate hat im Hinblick auf die Klimakonferenz (COP26) in Glasgow ein Positionspapier und eine Petition lanciert, um auf die Notwendigkeit von Kernenergie für das Erreichen des Netto-Null-Ziels bis 2050 aufmerksam zu machen.

E-Mail-Kontakt →

Die Renaissance der Kernenergie in Deutschland – eine

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) betont die Sicherheitsrisiken und die Unverhandelbarkeit des Themas für ihre Partei. Die FDP, als Teil der Koalition, zeigt sich zwar aufgeschlossener gegenüber der Kernenergie, hat aber wenig Aussicht auf Durchsetzung ihrer Position. Die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen

E-Mail-Kontakt →

Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von

Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre Empfehlungen aufgrund der Analyse des Wissens-standes und einer systematischen Befragung von Fachleuten in der Schweiz ISBN 978-3-7281-4152-1 TA-SWISS 80/2023 Mit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 hat sich die Staatengemeinschaft

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Chemische und physikalische Lösungen für die

Chemische und physikalische Lösungen für die Speicherung von Wasserstoff Für die letzteren Lösungen sind sowohl reversible Methoden als auch die hydrolytische Freisetzung des Wasserstoffs

E-Mail-Kontakt →

SPEICHER FÜR DIE ENERGIEWENDE

planungsrechtliche Aspekte von Speichern ein. Projektbeispiel: Multi Grid Storage Im Forschungsprojekt »Multi-Grid-Storage« wird die Verknüpfung der Strom-, Gas- und

E-Mail-Kontakt →

Enef: die Stärken und Schwächen der Kernenergie

An der 5. Tagung des Europäischen Kernenergieforums (Enef), die am 25. und 26. Mai 2010 in Bratislava stattfand, wurde eine erste Analyse zur Wettbewerbsfähigkeit der Kernenergie in Europa vorgestellt. Umfangreiches Datenmaterial aus internationalen und nationalen Energiestudien sowie Berechnungen der Energiebranche und nicht staatlicher

E-Mail-Kontakt →

Zahlen und Fakten zum Betrieb von Kernkraftwerken

Ein gutes Beispiel ist die Anlage in Beznau: Seit der Inbetriebnahme der beiden Blöcke in den Jahren 1969 und 1972 hat die Axpo Power AG (ehemals Nordostschweizerische Kraftwerke) bis heute insgesamt rund 2,5 Milliarden

E-Mail-Kontakt →

Die Speicherung von Strom als Herausforderung für die

Die Speicherung von Strom als Herausforderung für die Energiewende. Eine kritische Analyse der Aussagen von Hans-Werner Sinn | Völcker, Niklas | ISBN: 9783346200587 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. 2022 aktiv nachgegangen werden i wachsendem Anteil an fluktuierenden erneuerbaren Energien

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030

E-Mail-Kontakt →

Klimaschutz ist auch ohne Kernenergie möglich

Eine aktuelle Analyse im Auftrag des Umweltbundesamtes von globalen Klimaszenarien zeigt, dass Kernenergie nicht notwendig ist, um die Klimaziele gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen. Vielmehr ist der schnelle und zielgerichtete Ausbau der erneuerbaren Energien entscheidend, um Klimaschutz und Energiewende voranzubringen.

E-Mail-Kontakt →

Ariadne-Analyse: Kohlenstoffarmer Wasserstoff in der

Elektrolyse nutzen. An die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff werden strenge Anforderungen wie Additionalität, sowie zeitliche und geographische Korrelation gestellt, die bisher nicht für die Wasserstoffproduktion mit Kernenergie gelten . Darüber hinaus müssen gleiche Regeln für die Förderfähigkeit von erneuerbaren und nuklearen Anlagen

E-Mail-Kontakt →

Kernenergie: Die Atomreaktoren der Zukunft | tagesschau

Neue Reaktortypen sollen sicherer, effizienter und sauberer werden. Der Trend geht zu neuen Kühlmitteln und kleineren Reaktoren, die dezentral für eine Stabilisierung der Stromversorgung sorgen

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

beobachtende Trends umfassen die Entwicklung der nächsten Generation von Superkondensatoren, einer neuen Generation von Natrium-basierten Niedrigtemperatur

E-Mail-Kontakt →

Die neuen Leitlinien für Klima-, Umweltschutz

−Verringerung des Primärenergiebedarf um min. 10 %, sofern MS nachweist, dass Programm insgesamt erhebliche Verringerung des Primärenergiebedarfs bewirkt. Neubau (Rn. 139 lit. c)) −Verringerung des Primärenergiebedarfs von min. 10 % ggü. Schwellenwert für die nationalen Anforderungen zur Umsetzung EPBD an Niedrigstenergiegebäude

E-Mail-Kontakt →

Die Ablehnung der Kernenergie in Österreich: Ein Anti-Atom

Die Analyse des weiteren Umgangs mit der Kernenergie im österreichischen Parlament zwischen 1978 und 1986 zeigt dabei, dass die Ursprünge der gegenwärtigen Ablehnung der Kernenergie stark durch die parteipolitische Auseinandersetzung geprägt wurden und weniger durch eine kritische Öffentlich-keit oder die Anti-AKW-Bewegung. Die Kernenergie

E-Mail-Kontakt →

Analyse von Power-to-Gas-Energiespeichern im regenerativen

Rahmen der hier durchgeführten Analysen insbesondere die Stromspeicherung in Form von erneuerbarem Methan betrachtet. Langfristige Perspektive von PtG zur Speicherung

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft der KI: Kernenergie als Schlüssel zu unerschöpflicher

Die Betonung auf Kernenergie als Lösung für die Energieversorgung mag polarisierend wirken, doch sie spiegelt die Notwendigkeit wider, langfristige und tragfähige Lösungen in einer Welt zu finden, die immer abhängiger von digitaler Rechenleistung wird.

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern

E-Mail-Kontakt →

Vor

Abgesehen von den anfänglichen Baukosten ist die Kernenergie relativ kostengünstig zu erzeugen und ermöglicht vielen Menschen den Zugang zu Strom, den sie für ihr tägliches Leben benötigen. Im Vergleich zu Energiequellen, die fossile

E-Mail-Kontakt →

Zukunft der Atomenergie Worauf die Nuklearbranche jetzt setzt

Kosten, Sicherheit und Verfügbarkeit für alle Staaten dieser Welt sprechen für Erneuerbare Energien als Rückgrat des weltweiten Ausstiegs aus der Verbrennung von Kohle, Gas und Öl.

E-Mail-Kontakt →

Warum die Kernenergie sinnvoll ist und nötig bleibt

Der ehemalige Direktor des Bundesamtes für Energie Eduard Kiener legt seine Sicht auf die Energiepolitik der Schweiz dar. Sein Lösungsvorschlag umfasst den verstärkten Ausbau der Erneuerbaren, die rasche Bereitstellung neuer Kernenergie, neue und insbesondere saisonale Speicher sowie einen Netzaus- und Umbau.

E-Mail-Kontakt →

Europawahl 2024: Wer steht wie zur Kernenergie?

Die Partei der Humanisten setzt für die EU auf die CO₂-arme Kernenergie. Sichere Kraftwerke sollen für den Weiterbetrieb modernisiert werden. Um im Verbund mit erneuerbaren Energien zu arbeiten, sollen Kernreaktoren für eine schnelle Lastfolge ausgerüstet werden. Piraten – Piratenpartei Deutschland

E-Mail-Kontakt →

Die elektronische Patientenakte als zentraler Bestandteil der

2.1 Die elektronische Patientenakte, ihre Funktionalitäten und rechtliche Hintergründe. Bei der ePA handelt es sich um eine digitale Anwendung in Form einer elektronischen Akte, in der Patienten ihre Gesundheitsdaten selbstständig ablegen oder von behandelnden Ärzten einstellen lassen können und die für Versicherte der gesetzlichen

E-Mail-Kontakt →

Atomwende: Abschaltung von Kernkraftwerken eröffnet

Für die kurzfristige Analyse wird vereinfachend von einer gleichzeitigen Abschaltung aller sechs verbleibenden Kernkraftwerke ausgegangen (ildung 2) und untersucht, welche Stromflüsse

E-Mail-Kontakt →

Verbrauch, Erzeugung und Speicherung von Elektrizität

Im zweiten Kapitel werden die Einflussfaktoren für den Verbrauch und die Messung von Elektrizität behandelt. Es werden die verschiedenen Formen des Lastmanagements vorgestellt. Des Weiteren werden Technologien zur Erzeugung und Speicherung von

E-Mail-Kontakt →

«Für die Schweiz reichen zwei neue grosse Kernkraftwerke»

Rückenwind erhält die Kernenergie in der Schweiz durch mehrere aktuelle Studien, von der OECD und auch von einer Studie des Energy Science Center der ETH Zürich, die von Economiesuisse in

E-Mail-Kontakt →

Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten

Die Spanne reicht von stofflichen Speichern bis hin zu kleinen und mobilen Speichern. Für die Studie »Bat4CPP« sind die stationären Batteriespeicher von besonde-

E-Mail-Kontakt →

Dokumentation Strom aus Kernenergie: Kosten und Subventionen

„Die Kosten für die Entsorgung werden in Preisen von 2014 auf 47,5 Mrd. € geschätzt. In diesen Kostenschätzung nicht enthalten sind geschätzte zusätzliche Kosten für einen voll-ständigen Rückbau von 400 Mio. € sowie 900 Mio. € Entsorgungskosten für nicht abge-brannte Brennelemente."11 5. Subventionen für Kernenergie

E-Mail-Kontakt →

Die besten Aktien und Fonds für Investments in Kernenergie

Die Analysten von Morningstar halten Endesa zurzeit für fair bewertet: „Der Produktionsmix ist wettbewerbsfähig. Zwischen 2024 und 2028 erwarten wir ein jährliches Wachstum des Nettogewinns von 3,6% aufgrund des Ausbaus der erneuerbaren Kapazitäten und der Verbesserung der Rentabilität des Kundengeschäfts", so Fulop.

E-Mail-Kontakt →

Vor

Das ist viel weniger als die 1400 Arbeitsplätze, die in Kernkraftwerken entstehen, und weitere Tausende von Arbeitsplätzen, die während des Baus von Kernkraftwerken geschaffen werden. Uran ist die Hauptbrennstoffquelle für die Erzeugung von Kernenergie und hat relativ niedrige Kosten. Außerdem wird nur wenig Uran benötigt, um eine

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher für die „Energiewende" – eine akteursbasierte

In den Experteninterviews wurde deutlich, dass die typische Größenordnung für die installierte Leistung von mittleren bis großen stationären Batteriesystemen, die im Fokus

E-Mail-Kontakt →

Analyse: Der Plan für die unterirdische CO2-Speicherung

Am 26. Februar diesen Jahres hat nun Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Grünes Licht für das „Carbon Capture and Storage" (CCS) genannte Verfahren gegeben: Er legte einen Gesetzesentwurf und zwei Positionspapiere vor, die Projekten wie dem von Heidelberg Materials und einer völlig neuen Infrastruktur für die unterirdische CO₂-Versorgung

E-Mail-Kontakt →

Brauchen wir Kernkraft für die Energiewende? Ein Faktencheck

Während für die Gewinnung einer Kilowattstunde Strom aus Kohle das Äquivalent von einem Kilo CO2 freigesetzt wird, rangieren alle erneuerbaren Energien wie auch die Kernenergie meist unter 30 Gramm. So zumindest sagen es die Zahlen des Weltklimarats.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Inspektion eines elektrochemischen EnergiespeicherkraftwerksNächster Artikel:Laufleistung des Energiespeicherkraftwerks

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur