Energiespeicherschweißen Stumpfschweißen
Wichtig ist, dass für die Wandstärke der zu verschweißenden Bauteile die richtige Schweißnahtvorbereitung gewählt wird. Hierfür empfiehlt sich eine klassische Zeichnung auf Papier für die Fertigung, in der die Maße der Schweißnahtvorbereitung (Winkel, Spalt, Steg- und Flankenhöhe) festgehalten werden.
Welche Arten von widerstandstumpfschweißen gibt es?
Beim Widerstandstumpfschweißen unterscheidet man die Verfahren Pressstumpfschweißen und Abrenn-Stumpfschweißen. Beim Widerstandstumpfschweißen unterscheidet man die Verfahren Pressstumpfschweißen und Abrenn-Stumpfschweißen hinsichtlich der maximal zu verschweißenden Querschnitte und Schweißgüten.
Wie berechnet man den Widerstand beim Stumpfschweißen?
Die Widerstandsverteilung beim Stumpfschweißen ist in ildung 14-2 dargestellt. Der Gesamtwiderstand kann durch die folgende Formel dargestellt werden: R=2Rω+Rc+2Reω Wo, Reω ist der Übergangswiderstand zwischen dem Werkstück und der Elektrode (Ω).
Was ist der Unterschied zwischen Nahtschweißen und Stumpfschweißen?
Das Nahtschweißen wird hauptsächlich bei der Herstellung von Behältern, Radiatoren und Wärmetauschern usw. angewendet. Das Stumpfschweißen ist ein Widerstandsschweißverfahren zum Verbinden dicker Metallplatten oder Stäbe an den Enden durch direktes Aufbringen von Gegenkräften mit Elektroden, die die Werkstücke festklemmen.
Was ist der Unterschied zwischen Widerstandspunktschweißen und Pressstumpfschweißen?
Das Stoßpunkten von Blechen beruht auf dem Verfahren des Widerstandspunktschweißens. Der Unterschied ist in der Kontaktierung des Materials zu sehen. Beim Widerstandstumpfschweißen unterscheidet man die Verfahren Pressstumpfschweißen und Abrenn-Stumpfschweißen.
Was ist beim rennstumpfschweißen zu beachten?
Beim rennstumpfschweißen sollten die geometrische Form und Größe der Fügeflächen der beiden Werkstücke im Wesentlichen identisch sein. Andernfalls ist es nicht möglich, eine gleichmäßige Erwärmung und plastische Verformung der beiden Werkstücke zu gewährleisten, wodurch die Qualität der Verbindung beeinträchtigt wird.
Was ist der Schweißstrom?
Der Schweißstrom ist der wichtigste Parameter beim Widerstandsschweißen, der die Wärmeerzeugung mit einer Potenz des Quadrats, wie in der Formel gezeigt, bestimmt. Die Größe der Schweißlinse nimmt mit zunehmendem Schweißstrom schnell zu und ein zu hoher Strom führt zu Ausstößen und Elektrodenverschlechterungen.