Energiespeicherschweißen von Aluminium und Kupfer
Höhere Prozessgeschwindigkeit im Vergleich zu MIG, MAG und WIG; Hohe Präzision und geringer Wärmeeintrag führen zu weniger Verzug; Ermöglicht das Schweißen von Stahl,
Welche Vorteile bietet das Schweißen von Kombinationen aus verschiedenen Werkstoffen?
Das Schweißen von Kombinationen aus verschiedenen Werkstoffen ermöglicht es, die spezifischen Eigenschaften der Stoffe optimal zu nutzen. Besonders das Laserstrahlschweißen ist vergleichs-weise gut geeignet, Mischverbindun-gen wirtschaftlich zu erzeugen. Jedoch führen die unterschiedlichen thermo-physikalischen und stofflichen Eigen- können.
Wie gefährlich sind Schmelzschweißverfahren?
Bestehen die Fügepartner jedoch aus deutlich verschiedenen Metallwerkstoffen, beispielsweise Kupfer und Aluminium, treffen Schmelzschweißverfahren auf erhebliche Probleme, da die in diesen Mischverbindungen unvermeidlichen intermetallischen Phasen die erreichbare Festigkeit der Naht stark einschränken können.
Welche Vorteile bietet das Laserstrahlschweißen?
Durch die langfristigen Das Schweißen von Kombinationen aus verschiedenen Werkstoffen ermöglicht es, die spezifischen Eigenschaften der Stoffe optimal zu nutzen. Besonders das Laserstrahlschweißen ist vergleichs-weise gut geeignet, Mischverbindun-gen wirtschaftlich zu erzeugen.
Was ist Ultraschall schweißbar?
Auch beschichtete Werkstoffe sind ultraschall schweißbar. Anwendungen sind elektrische Verbindungen und Kontaktierungen, Folien-Kabelschweißungen und sonstige Verbindungen in der Elektronik, Optik, Sensorik oder Automotive. Die Ultraschallenergie wird über Sonotroden von aussen auf die zu fügenden Oberflächen aufgebracht.
Was ist der Unterschied zwischen explosivschweißen und magnetpulsschweißen?
Ähnlich dem Explosivschweißen ist quasi schmelzefreies Schweißen nahezu beliebiger metallischer Fügepartner beim sogenannten Magnetpulsschweißen (auch bekannt als elektromagnetisches Pulsfügen, EMP) möglich: Hier wird der lokale Druckimpuls durch berührungsloses Einwirken eines Magnetfeld-Pulses im Bauteil selbst erzeugt.