Gefährliche Probleme und Gegenmaßnahmen von Energiespeicherkraftwerken
Wieso alle Google-Dienste aktuell gefährdet sind. Stand: 05.01.2024, 19:25 Uhr Ein neuer Trojaner ist im Umlauf: Die aggressive Malware nutzt Login-Informationen des Browsers und verschafft sich
Wie gefährlich ist die Energiewende in der Schweiz?
Sie erlaubt zwar die Produktion gewaltiger Mengen von Strom aus sehr wenig Rohstoff, erfordert aber auch spezielle Sicherheitsmassnahmen. Ein Unfall in heutigen Anlagen ist sehr unwahrscheinlich, doch die potenziellen Schäden könnten gross sein. Dieses Restrisiko gilt es dem grossen Nutzen für den Wirtschaftsstandort Schweiz gegenüberzustellen.
Was ist die größte Schwäche der Kernenergie?
Die grösste Stärke und zugleich Schwäche der Kernenergie ist die hohe Energiedichte des Brennstoffs. Sie erlaubt zwar die Produktion gewaltiger Mengen von Strom aus sehr wenig Rohstoff, erfordert aber auch spezielle Sicherheitsmassnahmen. Ein Unfall in heutigen Anlagen ist sehr unwahrscheinlich, doch die potenziellen Schäden könnten gross sein.
Wie sicher ist die Kernenergie?
Aus der ganzheitlichen Perspektive ist die Sicherheitsbilanz der Kernenergie im Vergleich zu anderen, vor allem den fossilen Energietechnologien, sehr gut. Im Verhältnis zur grossen Menge an erzeugtem Atomstrom weist die Kernenergie ähnliche tiefe Unfallopferzahlen auf wie die Wasserkraft.
Wie gefährlich ist die Atomenergie?
Die Nutzung der Atomenergie ist nicht beherrschbar. Die Reaktorkatastrophen in Fukushima, Tschernobyl und Harrisburg verdeutlichen dies auf tragische Weise. Aber auch schwere Störfälle wie im schwedischen Forsmark oder in Brunsbüttel und Hamm-Uentrop, die gerade noch glimpflich abliefen, unterstreichen das ständige Risiko.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Die Energiewende stellt Deutschland vor Herausforderungen. Und spätestens mit der Drosselung russischer Gaslieferungen wachsen diese noch. Unabhängiger zu werden und Energie selbst zu produzieren, wird immer wichtiger.
Wie gefährlich sind Atomkraftwerke?
Unfälle in Atomkraftwerken können zu Tausenden von direkten Strahlentoten sowie zu weit größeren Zahlen von Krebsopfern und erbgutgeschädigten Nachkommen in den nächsten Generationen führen. In Tschechien etwa sind nach Tschernobyl steigende Zahlen von Schilddrüsenkrebs zu beobachten, für Bayern ist ebenso davon auszugehen. Am 28.