Deutsche Rekrutierung von Energiespeicher-Wechselrichtern für Forschung und Entwicklung

Von 2014 bis 2020 flossen durchschnittlich 1,43 Milliarden Euro pro Jahr aus dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 nach Deutschland. Das aktuelle EU-Rahmenprogramm Horizont Europa (2021-2027) weist mit über 95 Milliarden Euro einen deutlichen Budgetaufwuchs auf.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was ist ein Wechselrichter?

Wechselrichter sind leistungselektronische Geräte, deren primäre Aufgabe die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom ist. Je nach Leistungsklasse variieren sie in ihrem Aussehen vom kleinen Batteriespeicher bis hin zur großen Megawatt-Anlage.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Wie wird Forschung finanziert?

Von 2014 bis 2020 flossen durchschnittlich 1,43 Milliarden Euro pro Jahr aus dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 nach Deutschland. Das aktuelle EU-Rahmenprogramm Horizont Europa (2021-2027) weist mit über 95 Milliarden Euro einen deutlichen Budgetaufwuchs auf.

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

400 Wh/kg (Zellebene) liegen und ganz neue Möglichkeiten für Anwendungen, ihr Design und Geschäftsmodelle sowie Reich-weiten ermöglichen können. Für die Hochenergie-LIB (HE-LIB) sieht der Entwicklungspfad bis 2030 wie folgt aus: Unter den heute teilweise noch eingesetzten Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH) für HEV und großformati-gen

E-Mail-Kontakt →

Forschung | Deutsche Rentenversicherung

Wissenschaftliche Exzellenz und Nutzen für die Entwicklung der rehabilitativen Versorgungspraxis sind zentrale Kriterien für eine Förderung. Finanzielle Mittel können beantragt werden. Die Begutachtung von Projektanträgen erfolgt im Hinblick auf inhaltliche Relevanz und methodische Qualität. Gegebenenfalls wird externe Expertise eingeholt.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

Forschung und Technologie bereits seit 2014 alle zwei Jahre verglichen.1 Kernaussagen der Studie Zwischen 2016 und 2018 hat sich China international zum Leit-anbieter für Batterien und zum Leitmarkt für Batterien und Elek-tromobilität entwickelt. Zurückzuführen ist der Erfolg auf eine hohe politisch induzierte Binnennachfrage sowie

E-Mail-Kontakt →

Top 8 der deutschen Solarwechselrichterhersteller (2024)

Sie sind für ihre Zuverlässigkeit, Effizienz und Robustheit bekannt. Ihre Netzwechselrichter wie die StecaGrid-Serie sind wegen ihrer innovativen Funktionen und hohen Erträge beliebt. Steca konzentriert sich weiterhin auf Forschung und Entwicklung und stellt sicher, dass seine Wechselrichter auf dem neuesten Stand der Technik sind.

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030

E-Mail-Kontakt →

Marktgröße, Marktanteil und Wachstumsbericht für

Es investiert jedes Jahr erhebliche Summen in Forschung und Entwicklung. Immer mehr innovative Technologien kommen von dieser Marke. Im Juni 2022 brachte Huawei beispielsweise Wechselrichter für Privathaushalte und Energiespeichersysteme (ESS) auf den Markt. Im März 2022 brachte Growatt eine neue Serie von Wechselrichtern für den

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Der Einsatz von Modellierungs- und Simulationswerkzeugen spielt für die Forschung und Entwicklung im Feld der Energiespeicher und Wandlersysteme eine wesentliche Rolle. So

E-Mail-Kontakt →

Forschung und Entwicklung

Ein Blick in die einzelnen Branchen zeigt: Prozentual am stärksten hat die Informations- und Kommunikationsbranche die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung erhöht. Hier gibt es im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von 15,2 Prozent. Allein die FuE-Aufwendungen für Programmiertätigkeiten innerhalb der IKT-Branche übersteigen mit rund 5,5 Milliarden Euro

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Wärme und Strom

Die Speicherung von Wärme kann rein physikalisch in Form von sensibler Wärme (Temperaturdifferenz), latenter Wärme (Phasenwechselenergie) oder auch durch die Nutzung

E-Mail-Kontakt →

FuE-Ausgaben: Gesamt

Anteil der internen Ausgaben für Forschung und Entwicklung 2021 am Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Bundesländern und Sektoren in %; Statistisches Bundesamt (Destatis), 2023. Interne Ausgaben für Forschung und Entwicklung 2021 nach Bundesländern und Sektoren in Millionen Euro; Statistisches Bundesamt (Destatis), 2023

E-Mail-Kontakt →

Möglichkeiten und Chancen in Zeiten des Fachkräftemangels

Führungs- und Schlüsselpositionen mit den richtigen Personen zu besetzen und leistungsfähige Mitarbeiter zu binden, sind zwei der größten Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum von Unternehmen.

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt. Zum ande-ren ergänzt sie die „Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030", welche auf die für elektromobile

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für

E-Mail-Kontakt →

EY-Studie Forschung und Entwicklung 2024 | EY

In zahlreichen Branchen ist ein deutlicher Zusammenhang von einer hohen Intensität bei Forschung und Entwicklung auf der einen und einem hohen Gewinn auf der anderen Seite zu beobachten. Über alle 500 Unternehmen hinweg beträgt die Ebit-Marge von überdurchschnittlich stark investierenden Unternehmen 14,5 Prozent, während sie bei den

E-Mail-Kontakt →

Bekanntmachung

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten" im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung, Bundesanzeiger vom 21.09.2023

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und Entwicklung

punkte und Perspektiven für (neue) Forschung und Entwicklung und präsentiert Gründungsfälle im Bereich der Wissenschaft. Informationen zum Projekt siehe Seite 6 unten. TECHNOLOGIEBRIEF Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und Entwicklung Flexibilisierung des Energiesystems durch Energiespeicher Seite 1

E-Mail-Kontakt →

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und

werden erschlossen und rechtliche Rahmenbedingungen sind im stetigen Wandel. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Entwicklungen und Branchen-Trends für 2021 in Deutschland zusammen und untermauert diese anhand von Umfragen des Experten-Fachforums „BVES Fachforum Batteriespeicher". Zusätzlich zu einer Markt- und Kostenprognose erlaubt

E-Mail-Kontakt →

Forschung: Wachstum von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) hat die dritte Ausgabe seiner Kurzstudie zur Ausweitung von Photovoltaik- und Batteriespeichersystemen in Deutschland veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass die Verbreitung von Balkon- und Mini-Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 2 kWp sowie von Batteriespeichern in den

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE entwickelt hochkompakten Wechselrichter zur

Im Rahmen der Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Energiegewinnung, Energieverteilung und Energiespeicherung schafft es technische Voraussetzungen für eine

E-Mail-Kontakt →

Stabile Stromversorgung durch netzbildende Wechselrichter

Um diesem Problem zu begegnen, beschäftigen sich Forschende am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE damit, wie durch netzbildende

E-Mail-Kontakt →

Bundesbericht Forschung und Innovation 2020

auf die Bedeutung von Forschung und Innovation (Kapitel 1), Ausgaben und Personal für Forschung und Entwicklung (Kapitel 2) sowie Resultate von Forschung, Entwicklung und Innovation (Kapitel 3) ein und weist Kennzahlen zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem aus (Tabellenanhang). Forschungs-einrichtungen. Interaktive . Diagramme

E-Mail-Kontakt →

Bundesbericht Forschung und Innovation

Ausgaben von Staat und Wirtschaft für Forschung & Entwicklung im Jahr 2022 (vorläufig) Anteil der FuE-Ausgaben von Staat und Wirtschaft am BIP im Jahr 2022 (vorläufig) Mehr Statistiken als Zeitreihe in unseren interaktiven Diagrammen. 784,6 Tausend Personen waren 2022 in Forschung und Entwicklung beschäftigt (in Vollzeitäquivalenten

E-Mail-Kontakt →

7 % mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2022

Bund und Länder investieren weiterhin hohe Summen in Einrichtungen für Forschung und Entwicklung Mit einem Zuwachs von 5 % gegenüber dem Vorjahr auf 12,8 Milliarden Euro im Jahr 2022 nahmen die etwa 300 gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Einrichtungen, wie beispielsweise die Institute der Max-Planck- und Fraunhofer

E-Mail-Kontakt →

Bundesbericht Forschung und Innovation | Bundesregierung

Nach vorläufigen Berechnungen haben Staat, Wirtschaft und Hochschulen 2020 – dem Referenzjahr für den Bericht – rund 105,9 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert.

E-Mail-Kontakt →

Die besten Stromspeicher-Hersteller im Überblick:

RTC Power, mit Sitz in Landau in der Pfalz, ist ein deutscher Hersteller, der sich auf die Entwicklung von Energiespeichersystemen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet innovative und effiziente Lösungen

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und Entwicklung

Für einen effizienten und somit großtechnisch sinnvollen Ein-satz von Wasserstoff als Energiespeicher müssen die Wirkungs-grade von Elektrolyse und Rückverstromung deutlich erhöht werden. Dazu sind beispielsweise Weiterentwicklungen der Elektrolyseure, der Elektrolyse-Verfahren und der Membranen

E-Mail-Kontakt →

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022 Am 19. Oktober 2022 ist der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation in Kraft getreten.[1] Er soll laut EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager „öffentlich-private Investitionen in bahnbrechende Innovationen und Forschung sowie

E-Mail-Kontakt →

BuFI

Tabelle 3: Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung nach finanzierenden und durchführenden Sektoren in ausgewählten OECD-Staaten Tabelle Vorschau

E-Mail-Kontakt →

Daten und ­Fakten zum deutschen ­Forschungs

Infobox: Internationale Mobilisierung von Forschung und Entwicklung zur Überwindung der COVID-19-Pandemie). Am Beispiel der Rolle von Wissenschaft und Forschung für die Bewältigung der COVID-19-Pandemie zeigt . sich, dass Investitionen in Wissenschaft und Forschung . vielfältige gesellschaftliche und ökonomische Wir-kungen hervorbringen.

E-Mail-Kontakt →

Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Die Zukunftsstrategie stärkt die Rahmenbedingungen von Forschung und Innovation (dunkelblaue Waben). Für die zielgerichtete Entwicklung von Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit formuliert die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation sechs Missionen (hellblaue Waben). Beratung durch aktiven Austausch: Das Forum #Zukunftsstrategie

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Ziel dieser Studie ist es verschiedene Speicherkonzepte für Strom und Wärme hinsichtlich ihres technischen, wirtschaftlichen und energetischen Potenzials zu analysieren und zukünftig

E-Mail-Kontakt →

Varta initiiert Projekt zur Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien

Kernanliegen ist die Entwicklung einer „leistungsstarken, kostengünstigen und umweltfreundlichen Zellchemie für Natrium-Ionen-Batterien" wie es in einer begleitenden Mitteilung heißt. Das von Varta initiierte und koordinierte Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung mit rund 7,5 Millionen Euro gefördert.

E-Mail-Kontakt →

Top 20 Wechselrichter-Hersteller (Welt & Deutschland)

Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Wechselrichtern für verschiedene Marktsegmente an, engagiert sich FIMER stark in Forschung und Entwicklung und hat kürzlich den 3-phasigen PowerTRIO-Wechselrichter eingeführt. #16 Fox ESS. 2019. Nach der Übernahme durch Shunfeng im Jahr 2014 wurde der deutsche Standort geschlossen.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Potenziale von elektrischen Energiespeichern. Der Batteriemarkt wächst derzeit um ca. 8% pro Jahr und wird 2019 einen Wert von 120 Mrd. Euro erreicht haben. Forschungs- und

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Deutschland-Ausstellung für EnergiespeicherungNächster Artikel:Was wird zur Energiespeicherung benötigt

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur