Rekrutierung von Design-Mitarbeitern für mobile Energiespeicher in Europa und den USA
Auch Varta – Weltmarktführer bei kleinen Lithium-Ionen-Batterien für Kopfhörer, Thermometer und Hörgeräte und Hersteller von stationären Speichersystemen – will künftig im
Wer sind die Hauptakteure des europäischen Marktes für Energiespeicher?
Der europäische Markt für Energiespeicher ist mäßig fragmentiert. Einige Hauptakteure (in keiner bestimmten Reihenfolge) sind GS Yuasa Corporation, Contemporary Amperex Technology Co. Limited, BYD Co. Ltd, LG Energy Solution, Ltd. und Samsung SDI Co. Ltd. Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
Wie viele Recruiter Arbeiten an digitalen Projekten?
Mehr als drei Viertel (76,4 %) der befragten Recruiter arbeiteten an digitalen Projekten im Unternehmen mit. Als Erhebungsinstrument diente ein eigens entworfener Fragebogen zum übergreifenden Thema ‚Digitalisierung im Recruiting‘, dessen Kern die Beurteilung von neun Zukunftsszenarien zu Recruiting und Arbeit im Jahr 2030 bildete.
Wie wird der Speichereinsatz in Deutschland gefördert?
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wird der Speichereinsatz in Deutschland durch Innovationsauktionen gefördert, bei denen die Kombination von erneuerbaren Energien und Speichern belohnt wird.
Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt in Deutschland?
Der Energiespeichermarkt in Deutschland hat in den letzten Jahren einen massiven Aufschwung erlebt, was vor allem auf das ehrgeizige Energiewendeprojekt zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass der Boom von Batterien und anderen Speichertechnologien die Energiewende in Deutschland tiefgreifend beeinflussen wird.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Technologie, Endverbraucher und Geografie segmentieren den europäischen Energiespeichermarkt. Nach Technologie ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere unterteilt. Nach Endbenutzern ist der Markt in Wohn- und Gewerbe- und Industriegebäude unterteilt.
Wie wirkt sich die Größe des Unternehmens auf die Digitalisierung aus?
H3: Die Größe des Unternehmens (Mitarbeiterzahl) korreliert signifikant positiv mit dem Umfang an Weiterbildungen hinsichtlich digitaler Kompetenzen für Mitarbeiter. Doch nicht nur die Größe, auch die internationale Tätigkeit der Unternehmen spielt eine tragende Rolle in punkto Digitalisierung.