Rekrutierung von Forschungs- und Entwicklungsstudios für Energiespeichertechnologie
Dieser Beitrag stellt am Beispiel von FuE im Themenfeld künstliche Intelligenz (KI) in der Pflege Bedingungen und Faktoren dar, deren Berücksichtigung und Einhaltung bei Projektplanung und -durchführung aus Perspektive von Expertinnen und Experten aus Pflegewissenschaft, Pflegepraxis und KI-Forschung und -Entwicklung dazu beitragen können,
Was ist das Energieforschungsprogramm?
Das derzeit geltende 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" konzentriert sich hauptsächlich auf die Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, berücksichtigt dabei aber auch querschnittsübergreifende Themen, wie etwa Digitalisierung und Gesellschaft, die eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.
Wer ist der Veranstalter des Energieforschungsprogramms?
Veranstalter ist das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Anmeldung erforderlich. 7. Energieforschungsprogramm: Innovationen für die Energiewende
Was sind zukunftsfähige Energietechnologien?
Zukunftsfähige Energietechnologien sollen dazu beitragen, den Umbau der Energieversorgung in Deutschland und Europa sicher und kostengünstig zu gestalten. Forschungsakteure werden innerhalb der Europäischen Union und global stärker vernetzt. Zweite Änderung der Bekanntmachung des 7.
Welche Übertragungstechnologien gibt es?
Auf dem Gebiet der Übertragungsnetze stehen neue Übertragungstechnologien, wie die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) und deren Einbindung in das bestehende Drehstromnetz, sowie Fragen der Planung, Akzeptanz und baulichen Ausgestaltung von Stromtrassen im Mittelpunkt.
Was ist ein Energiespeicher?
Die Forschungsinitiative „Energiespeicher“, 2011 gestartet, unterstützt unter anderem Projekte zur Kopplung von Windkraft mit der Wasserstoff- und Methanerzeugung sowie den Betrieb von Batterien in Verteilnetzen.
Wie fördert die Forschungsinitiative „zukunftsfähige Stromnetze“ den Ausbau?
Hinzu kommen eine Vielzahl einzeltechnischer Entwicklungen sowie systemanalytische Untersuchungen zu den Einsatzpotentialen von Energiespeichern im Zusammenwirken mit den bestehenden Energieversorgungsstrukturen. Die Forschungsinitiative „Zukunftsfähige Stromnetze“, fördert seit 2012 den Ausbau von Stromnetzinfrastrukturen.