Forschung und Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichergeräten

Lithium-Ionen-Batterien bestehen aus vielen Komponenten, und das Hauptelement jeder Lithium-Eisenphosphat-Batterie ist ihre Zelle, die 50 % ihrer Kosten ausmacht. Allerdings haben die jüngsten Entwicklungen von Lithium-Ionen-Herstellern zu sinkenden Batteriepreisen beigetragen, die in Zukunft noch weiter sinken werden.

Wie werden Lithium-Ionen-Batterien entwickelt?

Die Entwicklung wettbewerbsfähiger Lithium-Ionen-Batterien beginnt mit der Synthese und Aufbereitung maßgeschneiderter Pulver. Das Fraunhofer IKTS bietet sämtliche Verfahren, um Batteriepulver und ihre chemischen Vorprodukte zu modifizieren, zu konfektionieren und hinsichtlich der Pulvereigenschaften zu charakterisieren.

Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?

Natrium-Ionen-Technologien. Entwicklungen in der Lithium-Ionen-Technologie zur Verbesserung von Energiespeicherlösungen für verschiedene Anwendungen. Lithium-Ionen-Batterien (LIB) revolutionieren die Energielandschaft und werden in tragbarer Elektronik bis hin zu Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiesystemen eingesetzt.

Welche Batterien gibt es?

Der Fokus liegt auf Lithium-basierten Hochenergiezellen wie Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel und Festkörperbatterien. So bildet das ABTC die ganzheitliche Prozesskette zur Entwicklung neuer Batteriezellen ab und überführt neue Forschungsergebnisse aus dem Labor in anwendungsnahe Prototypen.

Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?

Die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030 ist ein lebendiges Planungsdokument. Sie wird fortlaufend aktualisiert und weiterentwickelt (Stand Juni 2010: LIBRoad_v2). Beim Fraunhofer ISI ist eine Projektwebsite eingerichtet, um die Road-map zu kommentieren und Anregungen für die Weiterentwick-lung einfließen zu lassen.

Wie geht es weiter mit Lithium Ionen Batterien?

Lithium Ionen Batterien dürften je nach Szenario und den darin zugrunde gelegten Rahmenbedingungen in den nächsten zehn Jahren neben stationären Anwendungen und Produkten der mobilen bzw. tragbaren Elektronik mit 50 bis über 70 Prozent in der Elektromobilität Einsatz finden.

Was ist eine Lithium-Schwefel-Batterie?

Von den Forschenden des ABTC entwickelte Lithium-Schwefel-Batteriezelle (5 Ah). Lithium-Schwefel-Batterien (Li-S) zeichnen sich durch eine hohe spezifische Energie (aktuell bis 450 Wh/kg) und potentiell geringe Materialkosten aus. Die komplexe Zellchemie erfordert eine Weiterentwicklung von Zellkomponenten und deren Abstimmung aufeinander.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Marktgröße und Wachstum für Lithium-Eisenphosphat-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien bestehen aus vielen Komponenten, und das Hauptelement jeder Lithium-Eisenphosphat-Batterie ist ihre Zelle, die 50 % ihrer Kosten ausmacht. Allerdings haben die jüngsten Entwicklungen von Lithium-Ionen-Herstellern zu sinkenden Batteriepreisen beigetragen, die in Zukunft noch weiter sinken werden.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Die absehbare Ressourcenproblematik bei einigen Batteriekomponenten macht die Erforschung und Entwicklung auch von Alternativsystemen auf der Basis nachhaltiger Materialien erforderlich (z.B. Na-, Mg-, Zn- und Al-Batterien). Festkörper-Batterien, bei denen eine Lithium-Ionen-leitende Keramik den flüssigen, organischen Elektrolyten ersetzt.

E-Mail-Kontakt →

Feststoffbatterien für Elektrofahrzeuge: Forschungs

Obwohl die Forschung und Entwicklung seit mehreren Jahren im Gange ist, wurde die Vielfalt der Technologievarianten bisher kaum konsolidiert. Unterschiede liegen in der Verwendung verschiedener Anoden-Aktivmaterialien, darunter Lithium-Metallanoden und Silizium-basierte Anoden, sowie in der Verwendung von üblichen Kathodenmaterialien (LFP, NMC).

E-Mail-Kontakt →

Neue Speicher für die Energiewende

Elektrodenproduktion ohne Energiefresser und leichte Schwefelbatterien für die Luftfahrt. Die Fraunhofer-Institute übernehmen eine wichtige Rolle sowohl in der Entwicklung von Technologie- Innovationen als auch in der Ausbildung von Fachpersonal, zum Beispiel im Leitvorhaben »Forschungsfabrik Batterie«.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

gungen in der Forschung und Entwicklung an Lithium-Ionen-Batterien koordinierte und in den letzten Jahren in das „Kom-petenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien" (KLIB) einfloss.9 Das Fraunhofer ISI führte in diesem Rahmen einen Roadmapping-Prozess durch, welcher bis Dezember 2015 zur Veröffentlichung

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Ionen-Batterien

Keramische Materialien und Technologien sind wesentliche Bestandteile aktueller Lithium-Ionen-Batterien und werden auch für die nächsten Generationen eine Schlüsselrolle spielen. Am

E-Mail-Kontakt →

Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft

In Adlershof arbeiten sie an der Zukunft. Hier im Wissenschaftspark wird an der Natirum-Ionen-Technologie für Batterien geforscht. Die gilt international als vielversprechend, denn sie basiert auf

E-Mail-Kontakt →

Was macht Lithium-Ionen-Batterien so effizient?

Frage 5: Wie steht es um das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien? Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist prinzipiell möglich, aber noch nicht im industriellen Maßstab wirtschaftlich. Zuvor kann eine

E-Mail-Kontakt →

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Der Bericht analysiert ihre politischen und technischen Ziele, Leistungsindikatoren und Förderstrategien mit Schwerpunkt auf Lithium-Ionen-, Festkörper- und alternativen Batterien

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder Natrium-Ionen-Technologien. Dabei betrachten wir die gesamte Wertschöpfungskette – von Materialien und Zellen über die Batteriesystemtechnik bis hin zu vielfältigen

E-Mail-Kontakt →

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige

Mittlerweile gibt es aber auch massive Bemühungen in Europa, um Forschung und Kapazitätsaufbau in diesem Bereich zu forcieren. Die EU-Kommission gründete zu diesem Zweck etwa bereits 2017 eine European Battery Alliance. Aktuell wird in den europäischen Forschungseinrichtungen die dritte Generation von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt.

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030

in den nächsten Jahren 360 Millionen Eur o für die Forschung und Entwicklung an Lithium-Ionen- Batterien zu investieren. Dazu kommen För dermittel des BMBF in Höhe von 60 Millionen.

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltige und sichere Batterien: Forschung am Lebenszyklus

Recycling und optimierte Rohstoffkreisläufe, Zweitnutzung und ein wissensbasiertes Zelldesign sollen Lithium-Ionen-Batterien zukünftig nachhaltiger und sicherer

E-Mail-Kontakt →

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

In den letzten zehn Jahren hat sich die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien bzw. Spei-chern/Akkumulatoren auf durchschnittlich 200 Wh/kg bzw. 400 Wh/l fast verdoppelt. Nach Aus-sage von Experten könnte sich bis 2030 die (insbesondere volumetrische) Energiedichte noch-

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap liThium-ionen-BaTTeRien 2030

in den nächsten Jahren 360 Millionen Euro für die Forschung und Entwicklung an Lithium-Ionen-Batterien zu investieren. Dazu kommen Fördermittel des BMBF in Höhe von 60 Millionen. Innerhalb der Innovationsallianz werden künftige Generationen von Lithium-Ionen-Batterien anwendungsnah erforscht und entwickelt.

E-Mail-Kontakt →

Drittmittelprojekte

DRITT­MITTEL­PROJEKTE Zur Zeit gibt es rund 40 wissenschaftliche Kooperationsprojekte am HIU. Diese werden von der Europäischen Kommission, Bundesministerien, Unternehmen, Stiftungen oder sonstigen Förderpartnern unterstützt. ALANO Ziel dieses Forschungsprojekts ist eine Lithium-Batterie der nächsten Generation zu entwickeln, die hohe Sicherheit und

E-Mail-Kontakt →

Batterieforschung in Deutschland: wettbewerbsfähig

Es setzt Schwerpunkte bewusst bei Material- und Komponentenentwicklung, Prozess- und Fertigungstechnik, Recycling und Kreislaufwirtschaft sowie bei Digitalisierung und Skalierungsforschung. Die Übergänge von der

E-Mail-Kontakt →

Advanced Battery Technology Center (ABTC)

Der Fokus liegt auf Lithium-basierten Hochenergiezellen wie Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel und Festkörperbatterien. So bildet das ABTC die ganzheitliche Prozesskette zur Entwicklung

E-Mail-Kontakt →

Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und

Derzeitige Strategien, um Rohstoffabhängigkeiten zu reduzieren – z.B. durch den au von Lithium in Europa, den Ausbau von Recyclingkapazitäten und die Verringerung von Ausschuss bei der Produktion – können die existierenden Abhängigkeiten zwar zukünftig verringern, jedoch das Problem nur teilweise lösen, insbesondere im Hinblick auf

E-Mail-Kontakt →

Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) – FONA

In den 17 Vorhaben der Innovationsallianz LIB 2015 decken rund 60 Projektpartner das gesamte Spektrum der Forschung und Entwicklung rund um die Lithium-Ionen-Batterie ab. Hierzu gehören Fragestellungen zur Betriebssicherheit, Energiedichte und Leistung, Zyklenstabilität, Batteriemanagement, Lebensdauervorhersage, Fertigungstechnik und -kosten

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Ionen-Batterien

Neben den genannten Werkstoff- und Technologiekompetenzen besitzt das Fraunhofer IKTS umfangreiches Know-how im Bereich der Wertstoffrückgewinnung und Kreislaufwirtschaft. Mit der Entwicklung von effizienten Recyclingkonzepten für Lithium-Ionen-Batterien trägt es dazu bei, dass Energiespeicher nicht nur technisch-wirtschaftlich überzeugen

E-Mail-Kontakt →

Die Lithium-Ionen-Batterie: Eine Erfindung voller Energie

Obwohl die Suche nach noch besseren Akkus aus umweltfreundlicheren und einfacher verfügbaren Rohstoffen andauert, hat die Arbeit der drei Preisträger die Grundlage

E-Mail-Kontakt →

Natrium-Ionen-Akku 2024: Hersteller und Entwicklung

Eine höhere Sicherheit, größere Verfügbarkeit von Natrium und die mögliche Kosteneffizienz im Vergleich zu anderen Batterietechnologien: Diese Eigenschaften machen Natrium-Ionen Akkus zu einer vielversprechenden

E-Mail-Kontakt →

Batterietechnik

Neben der Weiterentwicklung der heutigen Lithium-Ionen-Technologie liegt der Schwerpunkt auch auf innovativen Speicherkonzepten wie der Lithium-Schwefel- und der Festkörperbatterie. Ein

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030

Die „Gesamt-Roadmap Lithium-Ionen Batterien 2030" aktuali-siert und integriert die in 2010 erschienene „Technologie-Road-map Lithium-Ionen Batterien 2030" und die in 2012 erschie-nene „Produkt-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030". Die Roadmap gibt einen umfassenden Überblick über den Stand und die Entwicklungspotenziale von

E-Mail-Kontakt →

Bayreuther Forscher arbeiten an erschwinglichem

Dr. Qingsong Wang von der Universität Bayreuth treibt die Forschung an Natrium-Ionen-Batterien als kostengünstige, nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen voran. Er entwickelte in einem internationalen

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

rungen an Elektrofahrzeuge und deren zukünftigen Entwicklung werden hier die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) und zukünftiger Generationen von Energie - speichern beleuchtet. Nach einer ausführlichen Diskussion der FuE-Fortschritte der letzten Jahre im Bereich der Batterieentwicklung für Elektrofahr -

E-Mail-Kontakt →

Produkt-roadmaP Lithium-ionen-Batterien 2030

Die Produkt­Roadmap Lithium­Ionen­Batterien 2030 liefert eine grafische Repräsentation bereits realisierter sowie potenzieller Anwendungen und Produkte, von marktbezogenen und poli­

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap liThium-ionen-BaTTeRien 2030

in den nächsten Jahren 360 Millionen Euro für die Forschung und Entwicklung an Lithium-Ionen-Batterien zu investieren. Dazu kommen Fördermittel des BMBF in Höhe von 60 Millionen.

E-Mail-Kontakt →

Akku-Forschung: Das Ende der Lithium-Ionen-Batterie

Dass diese Revolution mit Lithium-Ionen-Batterien alleine stattfinden kann, ist mehr als fraglich. Die Energiespeicher erzeugen Strom durch die Bewegung von Ionen und Elektronen.

E-Mail-Kontakt →

Forschung aktuell: Effiziente Recyclingverfahren für

Recycling und Grüne Batterie; Forschung aktuell: Effiziente Recyclingverfahren für Lithium- Ionen-Batterien am Fraunhofer THM Ein Forschungsschwerpunkt des Fraunhofer IKTS in Freiberg ist die Lebenszyklusuntersuchung von

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Ionen-Technologien

Wir unterstützen Forschungs- und Entwicklungsprojekte aktiv und sammeln Daten für techno-ökonomische Analysen der Lithium-Ionen-Technologie. Unsere Forschung verbessert die

E-Mail-Kontakt →

In Europa soll die Batterie der Zukunft entstehen

In der Zwischenzeit koordinieren Battaglia und sein Empa-Team das europäische Forschungsprojekt SENSE, das eine Lithium-Ionen-Batterie der so genannten «Generation 3b» mit einer Silizium

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Können Kondensatoren Energie schnell speichern Nächster Artikel:Keine Batterie-Energiespeicherung reiner Photovoltaik-Eingang netzunabhängiger Wechselrichter

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur