Forschung und Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichergeräten
Lithium-Ionen-Batterien bestehen aus vielen Komponenten, und das Hauptelement jeder Lithium-Eisenphosphat-Batterie ist ihre Zelle, die 50 % ihrer Kosten ausmacht. Allerdings haben die jüngsten Entwicklungen von Lithium-Ionen-Herstellern zu sinkenden Batteriepreisen beigetragen, die in Zukunft noch weiter sinken werden.
Wie werden Lithium-Ionen-Batterien entwickelt?
Die Entwicklung wettbewerbsfähiger Lithium-Ionen-Batterien beginnt mit der Synthese und Aufbereitung maßgeschneiderter Pulver. Das Fraunhofer IKTS bietet sämtliche Verfahren, um Batteriepulver und ihre chemischen Vorprodukte zu modifizieren, zu konfektionieren und hinsichtlich der Pulvereigenschaften zu charakterisieren.
Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?
Natrium-Ionen-Technologien. Entwicklungen in der Lithium-Ionen-Technologie zur Verbesserung von Energiespeicherlösungen für verschiedene Anwendungen. Lithium-Ionen-Batterien (LIB) revolutionieren die Energielandschaft und werden in tragbarer Elektronik bis hin zu Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiesystemen eingesetzt.
Welche Batterien gibt es?
Der Fokus liegt auf Lithium-basierten Hochenergiezellen wie Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel und Festkörperbatterien. So bildet das ABTC die ganzheitliche Prozesskette zur Entwicklung neuer Batteriezellen ab und überführt neue Forschungsergebnisse aus dem Labor in anwendungsnahe Prototypen.
Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?
Die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030 ist ein lebendiges Planungsdokument. Sie wird fortlaufend aktualisiert und weiterentwickelt (Stand Juni 2010: LIBRoad_v2). Beim Fraunhofer ISI ist eine Projektwebsite eingerichtet, um die Road-map zu kommentieren und Anregungen für die Weiterentwick-lung einfließen zu lassen.
Wie geht es weiter mit Lithium Ionen Batterien?
Lithium Ionen Batterien dürften je nach Szenario und den darin zugrunde gelegten Rahmenbedingungen in den nächsten zehn Jahren neben stationären Anwendungen und Produkten der mobilen bzw. tragbaren Elektronik mit 50 bis über 70 Prozent in der Elektromobilität Einsatz finden.
Was ist eine Lithium-Schwefel-Batterie?
Von den Forschenden des ABTC entwickelte Lithium-Schwefel-Batteriezelle (5 Ah). Lithium-Schwefel-Batterien (Li-S) zeichnen sich durch eine hohe spezifische Energie (aktuell bis 450 Wh/kg) und potentiell geringe Materialkosten aus. Die komplexe Zellchemie erfordert eine Weiterentwicklung von Zellkomponenten und deren Abstimmung aufeinander.