Was sind die Inhalte der Forschung und Entwicklung zur elektrochemischen Energiespeicherung

Die Möglichkeit, die Batterien in kompakte und leichte Formate zu bringen, ist besonders vorteilhaft in Anwendungen, wo jedes Gramm zählt. Die Forschung und Entwicklung in der Luft- und Raumfahrt ist bestrebt, die Leistung und Zuverlässigkeit dieser Batterien weiter zu optimieren, um deren Einsatz in zukünftigen Missionen zu fördern.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.

Was ist der Unterschied zwischen elektrochemischen und thermischen energiespeicherungen?

Ein Vorteil der elektrochemischen Energiespeicherung gegenüber thermischen Prozessen ist die isotherme Prozessführung und damit die Nicht-Abhängigkeit des Umwandlungswirkungsgrads von der Carnot’schen Begrenzung (z. B. Wärmekraftmaschine). Für die Energiespeicherung in Batterien lassen sich verschiedene Kriterien für den Wirkungsgrad angeben.

Was sind die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher?

Die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher sind ihre Spannungslage und der Energieinhalt. Die Spannungslage ergibt sich aus der Differenz der Elektrodenpotenziale und somit aus der Art der eingesetzten Elektroden. Je nach betrachtetem System werden Spannungsgrenzen für den Lade- und Entladeprozess vorgegeben.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung beruht auf der Umwandlung von Nickelhydroxid zum Nickeloxyhydroxid an der positiven Elektrode, bei der ein formaler Wertigkeitswechsel des Nickels von + 2 zu + 3 eintritt. An der negativen Elektrode wird beim Laden Cadmiumhydroxid (Cadmium mit der Wertigkeit + 2) zu metallischem Cadmium (Wertigkeit 0) umgewandelt.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende?

Dort liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Gebieten der Festkörperbatterien und der chemischen Wasserstoffspeicherung. Wasserstoff wird als vielseitiger Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz spielen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Silber-Feststoff-Batterien – Die Zukunft der Energiespeicherung

Die Möglichkeit, die Batterien in kompakte und leichte Formate zu bringen, ist besonders vorteilhaft in Anwendungen, wo jedes Gramm zählt. Die Forschung und Entwicklung in der Luft- und Raumfahrt ist bestrebt, die Leistung und Zuverlässigkeit dieser Batterien weiter zu optimieren, um deren Einsatz in zukünftigen Missionen zu fördern.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemie als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Das Projekt HighHy adressiert diese Herausforderungen: Die deutsch-neuseeländische Kooperation (Förderung durch Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF), arbeitet

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von

E-Mail-Kontakt →

Materialien und Technologien für die Energiewende

Wir widmen uns der elektrochemischen Energiespeicherung, mit der sich kompakte und hocheffiziente Speicher für dezentrale Versorgungssysteme und eine nachhaltige Elektromobilität bereitstellen lassen. Wir erforschen neue Batteriematerialien und -technologien, entwickeln innovative Prozesse zur Zellherstellung und leistungsfähige Batteriesysteme für stationäre und

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung: Methoden & Technologien

Grundlagen der Energiespeicherung. Die Grundlagen der Energiespeicherung umfassen verschiedene Methoden und Technologien, die alle das gleiche Ziel haben: Energie in einer nützlichen Form zu konservieren, um sie bei Bedarf abzurufen. Die Speicherung kann in verschiedenen Formen erfolgen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf potenzielle Energie,

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail-Kontakt →

// CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung

„Mit CELEST haben wir nun die größte deutsche Forschungsplattform im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung geschaffen." Dabei werde nicht nur die erkenntnisorientierte Forschung, sondern auch die Entwicklung und Fertigung von Batterien sowie Brennstoffzellen am Standort Baden-Württemberg noch schlagkräftiger und sichtbarer

E-Mail-Kontakt →

Roadmap für die Batterieforschung in Europa

Um die Batterien der Zukunft zu entwickeln, haben Partner aus Wissenschaft und Industrie aus ganz Europa die Forschungsinitiative BATTERY 2030+ auf den Weg gebracht. Eine Roadmap präzisiert nun die Meilensteine: eine gemeinsame Plattform zur Materialentwicklung mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI), vernetzte Sensoren und Selbstheilungstechnologie für Batterien

E-Mail-Kontakt →

Licht in die Mechanismen der elektrochemischen

Zu verstehen, warum bestimmte Materialien bei der Energiespeicherung besser funktionieren als andere, ist ein entscheidender Schritt für die Entwicklung von Batterien, die elektronische Geräte,

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission hat die Vorteile der Wiederverwendung von Batterien anerkannt und die Haupthindernisse für die Einführung der zweiten Nutzungsdauer aufgelistet, darunter die Ungewissheit über die endgültigen Leistungen (d. h. das technologische Hindernis) Footnote 14. Es wird festgestellt,

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Energiespeicher werden allgemein als „Anlagen, die Energie mit dem Ziel der elektrischen, chemischen, elektrochemischen, mechanischen oder thermischen Speicherung aufnehmen und einer zeitlich verzögerten Nutzung wieder zur Verfügung stellen" definiert.

E-Mail-Kontakt →

DIE ELEKTRIFIZIERUNG DES VERKEHRSSEKTORS HERAUSFORDERUNGEN UND

Unterschiedliche Technologien zur elektrochemischen Energiespeicherung stehen als zukünftige Derzeitige Marktprognosen sind sich einig, dass der Marktanteil der elektrifizierten Fahrzeuge in den wird derzeit viel in Forschung und Entwicklung großer (Pilot)anlagen innerhalb der

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Die Blei-Schwefelsäure-Batterie ist vielleicht das bekannteste System zur elektrochemischen Energiespeicherung und hat eine inzwischen 150 Jahre alte

E-Mail-Kontakt →

Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur

der Entwicklung leistungsfähiger flüssiger und polymerer Prototypen der Natrium-Ionen-Batterien arbeiten, um so die internationale Wett-bewerbsfähigkeit zu stärken und die führende Position Deutschlands auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicherung zu unter-stützen. Ein deutsches Konsortium wird eng zu-

E-Mail-Kontakt →

Die Grundlagen – langer Atem der Forschung

der Batterieforschung entstanden. Damit sind auch Arbeiten zur Brennstoffzellentechnologie und im weiteren Sinne zur Elektromobilität verbunden. Das sind die Forschungsgebiete, die als Grundlage für die nachhaltige, umweltfreundliche Mobilität der Zukunft gelten. Die Entwicklung der Expertise der Universität Ulm in dem Forschungsschwerpunkt

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Das Ziel dieser Arbeiten ist die Kontrolle über die Anoden-Struktur zu erlangen und die aufskalierten Beschichtungsprozesse für andere Anwendungen, wie Elektroden, zu nutzen.

E-Mail-Kontakt →

Forschung für die Energiewende | Energiewende jetzt und

Wir sind davon überzeugt, dass stete Forschung und Entwicklung in diesen Bereichen die Triebkraft und Voraussetzung für die Umsetzung der Energiewende hin zu einem nachhaltigen und belastbaren Energie- und Wirtschaftssystem sind. 1.) DES Deutsche Energiestiftung gGmbH

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiewandlung und -Speicherung

Im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung und -wandlung existiert weiterhin eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Ulm, dessen Leiter auch gleichzeitig eine Professur in der Fakultät für Naturwissenschaften hat. Die Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet schließen auch eine Kooperation mit dem

E-Mail-Kontakt →

CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung

kenntnisorientierte Forschung, sondern auch die Entwicklung und Fertigung von Batterien sowie Brennstoffzellen am Standort Baden-Württemberg noch schlagkräftiger und sichtbarer. „An der Universität Ulm hat Forschung zur elektrochemischen Ener-giewandlung und -speicherung eine lange Tradition", sagt Professor

E-Mail-Kontakt →

CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung

„Mit CELEST haben wir nun die größte deutsche Forschungsplattform im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung geschaffen." Dabei werde nicht nur die erkenntnisorientierte Forschung, sondern auch die Entwicklung und Fertigung von Batterien sowie Brennstoffzellen am Standort Baden-Württemberg noch schlagkräftiger und sichtbarer

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Elektrochemische Charakterisierung und Aufklärung von Reaktionsmechanismen von Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien, Festköperbatterien, Post-Lithium-Systemen

E-Mail-Kontakt →

Neue Maßstäbe in der Energiespeicher-Forschung

Dabei geht es auch um die Forschung jenseits der Lithium-Ionen Batterien. Zentrum für elektrochemische Energiespeicherung Ulm-Karlsruhe (CELEST) Der Klimawandel und der Rückgang natürlicher Ressourcen macht es erforderlich, dass Mobilitäts- und Energiesysteme schnellstmöglich für eine Zeit ohne fossile Energieträger gerüstet werden.

E-Mail-Kontakt →

DECHEMA-Forschungsinstitut | Chemische Technik

Im Fokus stehen Methoden zur elektrochemischen Gasnutzung (z.B. CO 2-Reduktion oder CH 4-Oxidation), die Entwicklung von Katalysatoren und Elektrolysezellen, Wasseraufbereitung und Analytik sowie die Kombination von elektrochemischen Methoden mit biotechnologischen Verfahren in der Bioelektrochemie. Schwerpunkte der Forschung sind:

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen. Die besten Aussichten scheint derzeit Wasserstoff zu

E-Mail-Kontakt →

Über das HIU

Über das Helm­holtz-­Institut Ulm Helmholtz-Institut Ulm für Elektro­chemische Energie­speicherung Partnerschaften Angebote für Studierende Wissenstransfer & Industrie Presse-Anfragen Direktorium HIU-Broschüre Über das HIU Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Batteriekonzepten der nächsten und

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

E-Mail-Kontakt →

Was forschen wir – und was sind die Ziele der Forschung?

Forschende Industrie: Die industrielle Forschung ist – neben der experimentellen Entwicklung, die auf Basis bestehenden Wissens neue Produkte und Dienstleistungen gestaltet – ein Teil der Forschung in der Wirtschaft. Um neue Erkenntnisse zu erlangen, betreiben viele Unternehmen eigene F&E-Abteilungen und haben Kooperationen mit

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und Elektrochemische Energiespeicher

Bei internen Speichern sind die elektrochemischen Energiewandler und der Speicher der Energie räumlich nicht voneinander getrennt. Somit sind Leistung und Energiemenge direkt von der Größe der Speichereinheit abhängig. Bei externen Speicheranlagen hingegen ist die Lagerung von Energie und Energieumwandlung separiert.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Das erste Batteriespeicherkraftwerk in China und DeutschlandNächster Artikel:So schließen Sie Heimenergiespeicherbatterien an Elektrogeräte an

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur