Kondensatorlebensdauer beim Energiespeicherschweißen
Die Lebensdauer eines Kondensators ist von vielen Faktoren abhängig. Einer davon ist die Temperatur bzw. thermische Belastung, da diese Maßgeblich dafür verantwortlich ist, dass innere Strukturen über die Dauer altern und die
Wie lange hält ein Kondensator?
Anders ausgedrückt heißt das, dass sich die Lebensdauer eines Elkos pro 10 K Temperaturreduktion verdoppelt. Dies bedeutet, dass ein Kondensator, der mit einer Lebensdauer von 5000 Stunden bei 105 °C angegeben ist, bei 95 °C eine Lebensdauer von 10.000 Stunden und über 20.000 Stunden bei 85 °C hat.
Welche Faktoren beeinflussen die Charakteristik eines Kondensators?
Die Oberflächenbereiche der Metallplatten (A), das Dielektrikum und der Spalt zwischen den Platten (d) bestimmen die Charakteristik des Kondensators: ε 0 ist dabei die Permittivität des freien Raumes (8,85 . 10 -12 F/m) und ε r die Permittivität des Dielektrikums (Oxid, Papier, Elektrolyt). Das ist die Theorie.
Was ist eine Kondensatorbatterie?
Eine Kondensatorbatterie dient als Zwischenspeicher und wird zum Schweißen über einen Impulstransformator entladen (siehe Bild 2). Es entsteht ein impulsförmigen Gleichstrom mit hohem Spitzenwert von bis zu 1000 kA bei Schweißzeiten von 3-15 ms. Die einzustellenden Parameter sind die Elektrodenkraft und die Ladeenergie bzw.
Welche Kondensatortypen gibt es?
Energy-C nutzt im Grundsatz zwei Kondensatortypen: den klassischen Doppelschichtkondensator und den neuartigen Lithium-Ionen-Kondensator (LiC). Die Basis beider bildet die EDLC-Technologie, welche entsprechend optimiert mit einer relativ hohen Energiedichte und einer hohen Leistungsdichte besticht (Bild 1).
Wie hoch ist die Nennkapazität eines Kondensators?
Bild 6 zeigt zwei Gaußsche Diagramme einer typischen Charge von Kondensatoren. Bei einem Kondensator mit einer Toleranz von ±20% liegt die Nennkapazität typischerweise 8% bis 10% über der unteren Prozentgrenze. Die Mehrheit der Kapazitätswerte in einer Charge von Kondensatoren liegt zwischen dem unteren Prozentgrenzwert und der Nennkapazität.
Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer von Elektrolytkondensatoren?
Wie bereits erwähnt, gibt es eine Reihe wichtiger Faktoren, welche die zu erwartende Lebensdauer von Elektrolytkondensatoren in Netzteilen bestimmen: u.a. die spezifizierte maximale Bauteiletemperatur, die Erwärmung durch umliegende Komponenten sowie die Höhe und die Frequenz des anliegenden Ripplestroms.