Kontaktwiderstand beim Energiespeicherschweißen
Der beim Schweißen rückgeformete Buckel bildet eine Verbindung in Form einer Linse. Die Wärmeerzeugung ist abhängig von den Widerstandsverhältnissen an der Fügestelle und dem Quadrat des fließenden Stroms. Zur Bildung der Schweißlinse tragen wesentlich der Kontaktwiderstand und die Stoffwiderstände der beteiligten Fügepartner bei.
Wie hoch ist der Kontaktwiderstand?
Trocknen (Heißluft). Bei sachgemäßer Durchführung der Beizbehandlung wird der Kontaktwiderstand je nach Legierung und Prozessparameter bis auf Werte zwischen 3 und 50 µΩ erniedrigt. Eine Zusammenstellung verschiedener Beizmittel und die Höhe der ermittelten Kontaktwiderstände findet man in (Eichhorn und Singh 1977) oder (Schoer 2002).
Wie wirkt sich der Kontaktwiderstand auf die Wärmeverteilung aus?
Somit nimmt der Kontaktwiderstand im allgemeinen mit steigender Temperatur ab. Auch wenn der Kontaktwiderstand nur in den ersten paar Zyklen den größten Einfluss hat, hat er entscheidenden Einfluss auf die Wärmeverteilung durch die anfängliche Wärmeerzeugung und -verteilung.
Wie beeinflusst die Schweißkraft den Widerstandsschweißprozess?
Die Schweißkraft beeinflusst den Widerstandsschweißprozess durch ihre Auswirkung auf den Kontaktwiderstand an den Grenzflächen und auf die Kontaktfläche aufgrund von Materialverformung. Die Werkstücke müssen mit einer bestimmten Kraft in der Schweißzone komprimiert werden, um den Stromfluss zu ermöglichen.
Was ist Widerstandsschweißen?
Widerstandsschweißen ist eine Schweißtechnologie, die in der Fertigungsindustrie zum Verbinden von Blechen und Bauteilen weit verbreitet ist.
Wie hoch ist die Stromstärke beim Schweißen?
die Stromstärke I, die Stromflußzeit t und der Widerstand Rges an der Schweißstelle. Die Stromstärke liegt mit Werten bis zu 400 kA bei Spannungen bis 15 V wesentlich höher als bei den Schmelzschweißverfahren.
Was ist der Schweißstrom?
Der Schweißstrom ist der wichtigste Parameter beim Widerstandsschweißen, der die Wärmeerzeugung mit einer Potenz des Quadrats, wie in der Formel gezeigt, bestimmt. Die Größe der Schweißlinse nimmt mit zunehmendem Schweißstrom schnell zu und ein zu hoher Strom führt zu Ausstößen und Elektrodenverschlechterungen.