Aktueller Stand und Entwicklungstrends der luftgekühlten Energiespeichertechnologie
Aktuelle Entwicklungstrends und zukünftige Herausforderungen im Bereich der Nichteisenmetallurgie October 2015 BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 160(10-11)
Was ist die Hochenergie-Entwicklung?
Die Hochenergie-Entwicklung setzt auf Batteriematerialien mit höherer spezifischer Energie ohne dabei die Zellspannung zu erhöhen. Entsprechende Batterietechnologien befinden sich heute in der FuE und werden in den kommenden Jahren als marktreif, insbesondere für den Einsatz in Elektrofahrzeugen erwartet. HV bzw. HV-LIB
Was sind die Vorteile von Energiespeichern?
Mit Energiespeichern können diese Unregelmäßigkeiten der Energ Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die erste Klimaanlage an der New Yorker Börse installiert. Seither hat sich die Klimatechnik enorm weiterentwickelt und soll in Firmengebäuden das Klima – und damit auch die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter – verbessern.
Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?
Basierte sie bis dato vor allem auf der Verbrennung von fossilen Endenergieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie der Kernenergie, hielten die Erneuer-baren Energien aus Wind- und Sonnenenergie sowie Biomasse bereits Einzug und erobern immer größere Anteile an der Brutto-energieerzeugung.
Welche Technologien verbessern die Luftqualität in Innenräumen?
Hier kommt die Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Heizungstechnik ins Spiel. Diese Technologien bieten eine leistungsstarke Lösung zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen, indem sie schädliche Schadstoffe aus der Atemluft entfernen.
Was ist eine Hochvolt-Entwicklung?
Mit dem Begriff der Hochvolt-Entwicklung wird ganz konkret auf die Batterietechnologien hingewiesen, die ausgehend vom Referenzsystem der 4 Volt-Lithium-Ionen-Batterie bis hin zu den 5 Volt-Lithium-Ionen-Batterien entwickelt werden. Damit ein-her geht der Bedarf von Hochvolt-Elektroden sowie passenden Elektrolytmaterialien.
Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?
Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030“, in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt.