Deutsche Exportpolitik für Energiespeicherbatterien
und NATO-gleichgestellte Länder. Für Drittländer wurden Ausfuhrgenehmigungen in Höhe von 2,55 Mrd. €(2017: 3,795 Mrd. €) erteilt. Sammelausfuhrgenehmigungen Im Jahr 2018 wurden 13 Sammelausfuhrgenehmigungen (SAG) mit einem Gesamtwert von 14,5 Mio. € erteilt. Auch für die Erteilung von SAG gilt der Grundsatz der Genehmigungserteilung nach
Welche Zukunft hat die Natrium-Ionen-Batterie?
Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien. Die derzeit größten Chancen auf eine "goldene Zukunft" hat nach Fichtners Meinung die Natrium-Ionen-Batterie.
Wie kann ich mich an der Exportinitiative beteiligen?
Die Exportinitiative Energie hilft deutschen Unternehmen dabei: Das Internetportal Energy Solutions ist zentraler Anlaufpunkt für alle Unternehmen, die sich an der Exportinitiative beteiligen möchten. Hier besteht die Möglichkeit, sich kostenlos als Teilnehmer anzumelden und auf alle Angebote zuzugreifen.
Wie geht es weiter mit der Batterietechnologie?
Damit der Technologiestandort Deutschland im globalen Wettbewerb mithalten kann, ist die Batterietechnologie eine Schlüsseltechnologie, da sind sich die Forscherinnen und Forscher einig. Die Nachfrage dürfte, so meinen sie, außerdem in den kommenden Jahren noch deutlich steigen.
Wie hoch ist der Investitionsbedarf für die Batteriezellenproduktion in Europa?
Für den Aufbau der angekündigten Batteriezellpro- duktion in Europa lässt sich ein Investitionsbedarf von insgesamt rund 110 Milliarden Euro bis 2030 ableiten.
Wie gefährlich sind Batterien?
Bedarf an Batterien und Batteriezellen, die neben dem elektrischen Antriebsstrang und der Leistungselektronik eine Kernkomponente batterieelektrischer Fahrzeuge darstellen. Bisher wurden Batterie(zelle)n größtenteils aus Asien nach Europa importiert. Damit sind zum einen Risiken für die Versorgungssicherheit verbunden.
Welche Nachteile hat Deutschland im Bereich der Energiebereitstellung und Kosten?
Im Bereich der Energiebereitstellung und Kosten hat Deutschland einen signifikanten Nachteil. Der Preis pro kWh elektrischer Energie muss in Deutschland einem europäischen Benchmark standhalten. Ansonsten sind die aktuellen Stromkosten kritisch hoch und stellen für jede Projektrechnung eines Batteriezellwerks in Deutschland einen Nachteil dar.