Ansprechpartner für technische Energiespeicherfahrzeuge

Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik. 2 TEcHNOlOgIE-ROAdmAp STATIONäRE ENERgIESpEIcHER Für stationäre Energiespeicher ist eine große Breite relevanter Speichergrößenklassen zu unterscheiden, welche von kleinen (z. B. dezentralen) Energiespeichern unterhalb 10 kWh bis

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Was bietet das Geschäftsfeld Energie und thermisches Management an?

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien unter Nutzung des hausinternen Werkstoffknowhows (z. B. zellulare Metalle) an – vom Konzept über die Auslegung und Entwicklung bis zur Validierung.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Was sind technische Systeme?

Technische Systeme zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung sowie Verwendung von Wasserstoff, müssen kontinuierlich weiterentwickelt werden, damit sie effizienter, robuster, sicherer und wirtschaftlicher werden können.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik. 2 TEcHNOlOgIE-ROAdmAp STATIONäRE ENERgIESpEIcHER Für stationäre Energiespeicher ist eine große Breite relevanter Speichergrößenklassen zu unterscheiden, welche von kleinen (z. B. dezentralen) Energiespeichern unterhalb 10 kWh bis

E-Mail-Kontakt →

Future energy storage systems for mobility applications

Marlin Kersting M.Sc. Business Development »Wasserstoff-Systeme« Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Steinbachstr. 17 52074 Aachen. Telefon +49 241 8904-259. Fax

E-Mail-Kontakt →

Nächste Generation von 800-V-Invertern für E-Fahrzeuge

GKN Automotive stellt einen 800-Volt-Inverter für die nächste E-Auto-Generation vor. In der Entwicklung standen neben Gewichtsreduzierung bei gleichzeitig erhöhter Leistungsdichte Anforderungen an Nachhaltigkeit im Vordergrund. Redaktionelle Ansprechpartner Startseite > Automotive > Elektromobilität > Nächste Generation von 800-V

E-Mail-Kontakt →

Fahrzeugenergiespeicher

Verlässliche Speicher für die Elektromobilität Neben der Zellchemie der Energiespeicher spielt im Fahrzeugbau vor allem das »System Akkumulator« eine entscheidende Rolle. Das Fraunhofer

E-Mail-Kontakt →

Ingenieurbüro Brennstoffzelle | Wasserstoff | E-Mobilität

Unsere Ansprechpartner*innen Wir greifen auf langjährige Erfahrung in den Bereichen Elektromobilität, Sektorenkopplung und Erneuerbaren Energien im Kontext der Energiewende

E-Mail-Kontakt →

KIT – Institut für Technische Physik Institutsinformationen

Das Institut für Technische Physik (ITEP) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forscht zu Supraleitung, Kryotechnik, Technisch-administrative Ansprechpartner:innen; Name Tätigkeit Tel. E-Mail Raum ; Bauer, Kai: technisch-administrativer Geschäftsführer +49 721 608-23705:

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Energiespeicher

Tabelle 1: Bewertungsschema für die interdisziplinäre Betrachtung jenseits der technisch-ökonomischen Bewertung in einem Ampelschema mit fünf Abstufungen von grün bis rot 2

E-Mail-Kontakt →

Ingenieur im Projektmanagement für elektrische Energiespeicher

Du hast stets den Blick für''s „große Ganze", organisierst und steuerst gerne Projekte und sind dabei stets im engen Austausch mit verschiedenen Fachabteilungen und Prozesspartnern? Starte bei uns im Technischen Projektmanagement in der Entwicklung von Energiespeichern durch und entwickeln mit uns die Fahrzeuge der Zukunft!

E-Mail-Kontakt →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Technische Cookies sind notwendig, damit die Website einwandfrei funktioniert und damit sie den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Sitzungscookies werden nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert und nach dem Schließen Ihres Internetbrowsers wieder von Ihrem Gerät gelöscht.

E-Mail-Kontakt →

Neuartiger Energiespeicher: Zweites Leben für E-Auto-Batterien

Die für das Projekt bereitgestellten ausgemusterten Batterien stammen aus Audi e-tron Entwicklungsfahrzeugen. Sie besitzen nach ihrem ersten Leben im Auto noch eine Restkapazität von mehr als 80 %. Dadurch eignen sich diese „Second-Life-Batterien" hervorragend für den Einsatz in stationären Stromspeichern.

E-Mail-Kontakt →

MB 06-12

4. vfdb Merkblatt 06/10 Technische Quarantäneflächen für beschädigte Fahrzeuge mit Lithium-Ionen-Batterien (Stand 10/2022) 5. vfdb Merkblatt 10/17 Empfehlungen für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Lithium-Zellen, -Batterien und Akkumulatoren (Stand 2020) 6. Ecomed „Alternative Fahrzeugantriebe" / Hellmann, Cimolino (Stand 2022)

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

E-Mail-Kontakt →

Vernetzte Elektrofahrzeuge zur Notstromversorgung nutzen

Dabei sollen auch digitale Zwillinge des kompletten Systems helfen: Sie sollen für jeden Erzeuger und für jeden Verbraucher eine digitale Repräsentanz darstellen, die relevante Informationen wie die verfügbare Strommenge, den aktuellen Energiebedarf sowie den Zustand des Transportsystems in Echtzeit liefert.

E-Mail-Kontakt →

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge Seminar | HDT

Ladeinfrastruktur für E-Mobilität praxisgerecht planen und umsetzen mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren. Technische Anschlussbedingungen TAB der Verteilernetzbetreiber VNB und Anwendungsregel AR 4100; Ihr Ansprechpartner . Organisatorische Fragen: info@hdt +49 (0) 201 1803-1. Fachliche Fragen: Dipl.-Ing. Bernd Hömberg

E-Mail-Kontakt →

Kontakt aufnehmen | Knauf

Für technische Fragen zu unseren Produkten und Systemen steht Ihnen die technische Beratung zur Verfügung. Knauf Insulation kontaktieren. Kontakt zu Knauf Elements Sie haben eine Frage zu den vorgefertigten Holzbausystemen von Knauf Elements? Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen zur Verfügung.

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

für das Jahr 2014 200 Wh/kg sowie 230 €/kWh und für das Jahr 2020 250 Wh/kg sowie 100 €/kWh als Zielwerte für Batterie-zellen.14 Für Deutschland definierte die Nationale Plattform Elektro- mobilität (NPE) Zielwerte auf Systemebene. Für das Jahr 2014 werden 105 Wh/kg und 400 €/kWh erwartet, für das Jahr 2017

E-Mail-Kontakt →

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Dafür müsste man vermutlich Lösungen, wie es sie schon jetzt für die Einspeisung von Strom aus Photovoltaik gibt, an die Elektromobilität anpassen. Und zuletzt: Zwischen den verschiedenen E-Auto-Modellen gibt es erhebliche technische Unterschiede, von der Größe der Batterie bis zur Spannung im Bordnetz. Damit müssten Hausanschlüsse und

E-Mail-Kontakt →

BGHM: 021

Für Arbeiten an HV-Systemen von Fahrzeugen nur Fachkundige mit entsprechender Qualifikation einsetzen; Für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern und an elektrischen Prüfplätzen technische,

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen

Am Institut für Fahrzeug- und Systemtechnik mit dem zugehörigen Automotive Center wird auch der Einsatz von Batterien und Brennstoffzellen in Hybrid- und Elektroantrieben sowohl

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Von der Volta-Säule über Blei-Akkumulatoren bis hin zur Lithium-Ionen-Technik: Batteriespeicher blicken bereits auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurück und gelten dank ihrer

E-Mail-Kontakt →

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

Bis das E-Auto als Speicher für das öffentliche Stromnetz in Frage kommt, werden dagegen noch einige Jahre ins Land gehen. Fahrzeuge und Wallboxen müssen fit für die Anforderungen sein. Auch gesetzliche

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS

Das Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS steht für die Entwicklung von Systemlösungen für Energiespeicher und Wasserstofftechnologien. Der Spatenstich am 7. Juni 2023 markiert den Baubeginn für ein Forschungsgebäude, das eine Nutzfläche von über 3400

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es existieren technische Lösungen für kleine Gebäude (Ein- und Zweifamilienhäuser) und größere Gebäude sowie für die Einbindung in ein kaltes Nahwärmenetz : Phase Change Material (PCM) Phasenwechselmaterialien (englisch: Phase Change Materials, PCM) speichern Wärme im Phasenwechsel des Speichermediums. Im kleinen Maßstab werden PCM

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft

Wichtig für die Energiespeicher der Zukunft ist der Fokus auf Strom, da dieser unter anderem mithilfe von Solar- und Windenergie klimaneutral erzeugt werden kann. Hier werden intensiv die Power-to-X-Technologien (PtX) erforscht und weiterentwickelt, wobei das X für andere Zustandsformen (Gas, Wärme etc.) steht. Auf diese Weise soll Strom zu

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

400 Wh/kg (Zellebene) liegen und ganz neue Möglichkeiten für Anwendungen, ihr Design und Geschäftsmodelle sowie Reich-weiten ermöglichen können. Für die Hochenergie-LIB (HE-LIB) sieht der Entwicklungspfad bis 2030 wie folgt aus: Unter den heute teilweise noch eingesetzten Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH) für HEV und großformati-

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

welche für Elektrofahrzeuge die größten Potenziale aufweisen. Die Roadmap zeigt, dass bis zum Zeitraum 2025/2030 keine alternative Batterietechnologie zur Lithium-Ionen-Batterie bereit

E-Mail-Kontakt →

Ansprechpartner für Ihre Region | Telekom Hilfe

Klicken Sie hier auf die Karte, um den Ansprechpartner für Ihre Region zu finden. Ihr Ansprechpartner N1, N2: Infrastrukturvertrieb.Nord.NBG@telekom . O1, O2: bautraegerbetreuung_telekom_ost@telekom . W1-W4 Bautraegerbetreuung_Telekom_Region_West @telekom .

E-Mail-Kontakt →

Batterien für die Raumfahrt sicher machen

Der Nachweis, dass unsere proprietäre PPR-Lösung die extrem strengen Anforderungen für Raumfahrtanwendungen übertrifft, liefert eine enorme technische Bestätigung eines Kernstücks unseres Batterie-Sicherheitskonzepts von Xerotech. Dieses hat sich bereits in bodengestützten Anwendungen bewährt.«

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Mechanisches Diagramm des EnergiespeicherschranksNächster Artikel:Deutsche Exportpolitik für Energiespeicherbatterien

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur