Sichere Speicherung von Wasserstoffenergie
Das Ziel der Speicherung von Wasserstoff ist die langfristige Lagerung, um einen Energievorrat zu schaffen, der bei Bedarf abgerufen werden kann. Dazu gehört auch, Wasserstoff für verschiedene Anwendungen bereitzustellen: für den Verkehr, für die Industrie, für Produktionsprozesse – und das natürlich mittels grünen Wasserstoffs, der klimaneutral aus
Wie schwierig ist die Speicherung von Wasserstoff?
Die Speicherung von Wasserstoff ist seit jeher schwierig, was seine Akzeptanz beeinträchtigt. Herkömmliche Methoden wie die Kompression unter hohem Druck oder die Verflüssigung bei extrem niedrigen Temperaturen sind energieintensiv und wenig praktikabel.
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
Außerdem ist Eisenerz leicht zu beschaffen, und das auch in großen Mengen. Zurzeit funktioniert die Speicherung von Wasserstoff jedoch nur in einer kleinen Pilotanlage auf dem Campus Hönggerberg. Der Wasserstoff wird dort derzeit in drei Edelstahlkesseln in Form von Eisen und Wasser gespeichert.
Wie geht es weiter mit der Speicherung vonwasserstoff?
Die Speicherung von Wasserstoff ist teuer und aufwendig. Die ETH Zürich will das nun mit einer neuen Technologie ändern. Dafür wird überschüssiger Solarstrom genutzt – und ein leicht zu beschaffenes Element. Eine erste Anlage gibt es bereits.
Was ist eine Wasserstoffspeicherung?
Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind für die Speicherung von Wasserstoff notwendig?
Bislang ist die Konstruktion von herkömmlichen Speicheranlagen sehr teuer, denn zur Speicherung von Wasserstoff braucht man spezielle Druckbehälter und Kühlvorrichtungen sowie dementsprechend notwendige Sicherheitsvorkehrungen.
Wie kann man die Druckspeicherung von Wasserstoff vergrößern?
Ein grundsätzliches Problem in der Druckspeicherung von Wasserstoff ist die geringe Wasserstoffmenge pro Volumeneinheit, da Wasserstoff der leichteste Stoff im Periodensystem ist. Durch hochporöse Materialien, wie MOFs, kann prinzipiell die Menge von Wasserstoff pro Volumeneinheit vergrößert werden.