Gefährliche Faktoren bei der Erzeugung und Speicherung von Wasserstoffenergie
Ab 2021 soll im mitteldeutschen Chemiedreieck die Herstellung, der Transport, die Speicherung und der wirtschaftliche Einsatz von grünem Wasserstoff in industriellem Maßstab untersucht werden: Mittels einer Großelektrolyse-Anlage von bis zu 30 MW wird unter Einsatz von erneuerbarem Strom aus einem nahe gelegenen Windpark grüner Wasserstoff produziert.
Wie sicher ist Wasserstoff in der Industrie?
Jahrzehntelange Erfahrungen mit der Speicherung und dem Transport von Wasserstoff in der Industrie zeigen, dass dessen Nutzung technisch beherrschbar ist. Trotzdem sind hohe Sicherheitsstandards beim Umgang mit Wasserstoff einzuhalten, um Gefahren wie Explosionen oder Wasserstoffversprödung zu vermeiden.
Welche Herausforderungen gibt es beim Transport von Wasserstoff?
[5] Die geringe volumetrische Energiedichte von gasförmigem Wasserstoff bei Umgebungstem-peratur führt zu Herausforderungen beim Transport und bei der Speicherung von Was-serstoff. [1, 14] Es gibt neue Technologien, um diese Herausforderungen zum Beispiel durch Verflüssigung oder durch Speicherung unter hohem Druck zu adressieren. [1]
Warum ist Wasserstoff so wichtig?
Ob in der Logistik, der Heizenergie oder im Energiemix zur Dekarbonisierung der Industrie – Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle und wird als Schlüsselelement für eine erfolgreiche Energiewende angesehen. Bei Produktion, Speicherung und Transport von Wasserstoff gibt es jedoch spezielle Sicherheitsrisiken.
Wie umweltfreundlich ist Wasserstoff?
Wasserstoff besitzt grundsätzlich umweltfreundliche Eigenschaften. Wird er mit Luft in Verbrennungsmotoren verbrannt, so kommt es bei geeigneter Führung der Verbrennung zur Entstehung von Emissionen, die sehr gering oder zu vernachlässigen sind.
Wie kann man Wasserstoff speichern?
Um eine große Menge Wasserstoff zu speichern, sollte der Festkörper eine hohe volumenspezifische Oberfläche besitzen, also möglichst porös sein. Geeignet sind hierzu Kohlenstoff-Nanotubes. Bisher konnten in diesen Strukturen bei niedrigen Temperaturen von 50 bis 80 K bis zu 5 Gewichtsprozent Wasserstoff gespeichert werden.
Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?
Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.