Stromerzeugung durch überkritische Luftenergiespeicherung

Die Stromerzeugung durch Windenergie reduzierte den CO₂-Ausstoß um 108 Millionen Tonnen. Quellen: Bundesumweltamt, BMWK . Jobs in der Windenergie: Aktuelle ARBEITSPLATZ-ZAHLEN Mit einer Beschäftigtenquote von 32% ist die Windenergie der größte Arbeitgeber unter den Erneuerbaren. Im Jahr 2022 waren in Deutschland 124.200 Menschen

Welche Vorteile bietet ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft?

Ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft soll die Versorgungssicherheit bei Nutzung erneuerbarer Energien garantieren. München (Deutschland). Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können zwar CO2-neutral Strom produzieren, unterliegen in ihrer Leistung aber einer hohen Volatilität.

Was ist flüssige Luft?

In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem Verfahren wird der Strom genutzt, um Luft zu komprimieren und auf minus 190 Grad Celsius abzukühlen.

Wie finanziert sich ein Stromspeicher?

Viele Stromspeicher sind bei den aktuellen Verhältnissen am Energiemarkt unwirtschaftlich. Ein Speicher finanziert sich dadurch, dass er billigen Strom aufnimmt und ihn in Zeiten der Knappheit wieder abgibt, wenn Strom teurer ist.

Wie schützt man Lithiumionen-Akkus gegen Überhitzung und explodieren?

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und Explodieren zu schützen: Eine Kompositschicht aus Nanopartikeln und Polymer sorgt dafür, dass sich der Akku selbst ausschaltet, sobald er gefährlich heiß wird. Der mehr

Wie funktioniert die Energieversorgung in Deutschland?

Deutschland steuert auf eine Energieversorgung zu, die dank Wind- und Solarkraft durch die hochwertige Energieform Elektrizität bestimmt ist. Doch die Erzeugung von Wärme, die immerhin rund 40 Prozent des Energieverbrauchs hierzulande ausmacht, ist nach wie vor geprägt von Öl, Gas und ineffizienten Stromheizungen.

Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?

Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können zwar CO2-neutral Strom produzieren, unterliegen in ihrer Leistung aber einer hohen Volatilität. Es sind deshalb Speichersystem erforderlich, die Strom für Zeiten mit schwacher Produktion vorhalten.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Windenergie Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

Die Stromerzeugung durch Windenergie reduzierte den CO₂-Ausstoß um 108 Millionen Tonnen. Quellen: Bundesumweltamt, BMWK . Jobs in der Windenergie: Aktuelle ARBEITSPLATZ-ZAHLEN Mit einer Beschäftigtenquote von 32% ist die Windenergie der größte Arbeitgeber unter den Erneuerbaren. Im Jahr 2022 waren in Deutschland 124.200 Menschen

E-Mail-Kontakt →

Großprojekte der erneuerbaren Stromerzeugung in ländlich

Geothermie-Großprojekte im ländlich-peripheren Kenia: Chancen und Herausforderungen zwischen Stromerzeugung für den nationalen Markt und regionaler Entwicklung durch direct use. Large-scale geothermal projects in Kenya''s rural periphery: opportunities and challenges at the interface of electricity generation for the national market

E-Mail-Kontakt →

120 Staaten wollen Stromerzeugung durch erneuerbare

Auf der Weltklimakonferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten haben sich zahlreiche Staaten dem Vorhaben angeschlossen, ihre Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen bis 2030 zu

E-Mail-Kontakt →

Strommix: Stromerzeugung in Deutschland bis 2024

Der Strommix in Deutschland 2023 setzte sich wie folgt zusammen: Insgesamt wurden 436 TWh Strom erzeugt, wobei die Erneuerbare Energien einen Anteil von 59,6 % an der gesamten Stromerzeugung hatten. Damit trugen Erneuerbare Energien 7,4 % mehr zur Stromversorgung in Deutschland bei als im Vorjahr. Fossile Energien hatten noch einen Anteil von 40,4% am

E-Mail-Kontakt →

Start-up nutzt Luft als Stromspeicher

Wenn Strom benötigt wird, gibt die LAES Technologie flüssige Luft frei. Dabei entstehen enorme Druckunterschiede, die die Turbine eines herkömmlichen Stromgenerators

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung durch Photovoltaik in Deutschland bis 2023

Durch den intensiven Einsatz von Photovoltaikanlagen und den wachsenden Anteil an der gesamten Stromerzeugung stieg auch die Menge des vermiedenen Kohlendioxids. Investitionen in Photovoltaikanlagen Trotz gewisser Schwankungen stieg die Summe der Investitionen in die Solarenergietechnik tendenziell in den letzten Jahren deutlich.

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung und -speicherung

Die aktuellen Marktprognosen für CSP-Kraftwerke sind entsprechend eher ungünstig. Dennoch bietet dieser Kraftwerkstyp mit der Möglichkeit der zeitversetzten Stromerzeugung durch die Wärmespeicher einen prinzipiellen technologischen Vorteil gegenüber Wind und PV-Strom und könnte zukünftig auch als Stromspeicher eingesetzt werden (siehe

E-Mail-Kontakt →

Druckluft soll Strom speichern und erzeugen

Der wachsende Ökostromanteil und damit stärkere Schwankungen im Stromnetz lassen die Bemühungen wachsen, Systeme zur Energiepufferung zu finden. Vielversprechend ist dabei Druckluft. Neue

E-Mail-Kontakt →

Kaskadeneffekte und kritische Infrastrukturen im Klimawandel

Dagegen kann die Stromerzeugung durch Fotovoltaikanlagen von stabileren Hochdruckwetterlagen – wie 2003 und 2018 – profitieren. Eine Verminderung der kurzwelligen UV-Strahlung schlägt sich dagegen in einer verringerten Energieerzeugung nieder (Jerez et al. 2015). Durch die steigenden Temperaturen verändert sich auch die Art des

E-Mail-Kontakt →

Strom speichern mit flüssiger Luft

In dieser Variante des LAES wird eine Gasturbine genutzt, um die Effizienz der Stromerzeugung zu erhöhen. Der hybride Energiespeicher ist somit eine Brückentechnologie zwischen der konventionellen Stromerzeugung mit Gasturbinen und Energiespeichern, die zum Ausgleich

E-Mail-Kontakt →

Energieerzeugung

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stieg dabei um 7,1 % und erreichte mit einem Anteil von 63,4 % des insgesamt erzeugten Stroms einen neuen Höchststand für ein 3. Quartal. Im 3. Quartal 2023 hatte der Anteil

E-Mail-Kontakt →

Speicherung und Verteilung

Die gespeicherte potenzielle Energie kann dann durch Absenkung der Festkörper wieder zur Stromerzeugung genutzt werden. Dazu sind unterschiedlichste

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung Durch Druck

Die Stromerzeugung durch Druck könnte in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel in Schuhen, die beim Gehen Strom erzeugen, oder in Straßenbelägen, die durch den Verkehr Strom erzeugen können. Auch in der Medizin könnte diese Technologie genutzt werden, um beispielsweise Implantate mit Strom zu versorgen.

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung in Deutschland nach Energieträger 2023

Im Jahr 2023 wurden 278 Terawattstunden des gesamten Bruttostroms in Deutschland aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt. Das entspricht rund 54 Prozent der gesamten Strommenge den vergangenen knapp 20 Jahren nahm der Anteil der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien deutlich zu.

E-Mail-Kontakt →

Strom selber erzeugen und speichern: Der umfassende Leitfaden

Durch die eigene Stromerzeugung und -speicherung können Sie Ihre Energieeffizienz verbessern, da Sie den produzierten Strom effektiver nutzen können. Der selbst erzeugte Strom ist in der Regel umweltfreundlicher als Strom aus herkömmlichen Energiequellen, da er aus erneuerbaren Energien stammt und keine fossilen Brennstoffe verbraucht.

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung nach Energieträgern in der EU 2023

Eine wichtige Rolle nimmt auch das Verbrennen von Erdgas bei der Stromerzeugung in der EU ein. Etwa 14,7 Prozent der EU-weiten Nettostromerzeugung ging 2023 auf das Betreiben von Gaskraftwerke zurück. Im Jahr 2023 lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Nettostromerzeugung der EU bei rund 43 Prozent. Die

E-Mail-Kontakt →

Neuartige Stromspeicher sind besonders effizient dank eines

Strom aus erneuerbaren Energiequellen kann man speichern, indem man mit ihm Druckluft herstellt. Diese kann später wieder zur Stromerzeugung genutzt werden. Damit dies effizient

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher für die Energiewende „Für die Energiewende

• Weltweit wird Strom aus Photovol-taik und Wind zum wichtigen Primärenergieträger. • Die fluktuierende Erzeugung macht neben Lastanpassung und räumlichem Ausgleich des

E-Mail-Kontakt →

Kritische Betrachtung des Referentenentwurfs zum Erneuerbaren

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Höhe von 377((1/6)) TWh ableiten. Wegen bestehender Progno-seunsicherheiten über die tatsächliche Höhe des Brutto-stromverbrauchs im Jahr 2030 wird die Voraussage gemäß § 97 RefEnt EEG 2021 regelmäßig evaluiert und ggf. an-gepasst.7 Eine besondere Erschwernis der Prognose wird

E-Mail-Kontakt →

Geothermische Stromerzeugung

Die weltweite Stromerzeugung aus Geothermie wird durch die Nutzung von Hochenthalpie-Lagerstätten dominiert. Dies sind Wärmeanomalien, die mit vulkanischer Tätigkeit einhergehen. Dort sind mehrere hundert Grad heiße Flüssigkeiten in

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung

Strom aus erneuerbaren Energien ist die bestimmende Form der Stromerzeugung in Deutschland und der EU. Zukünftig wird der gesamte Strom treibhausgasneutral erzeugt werden müssen. Hierfür muss sich der

E-Mail-Kontakt →

Aus Abwärme Strom erzeugen

Durch das ORC-Verfahren lässt sich zumindest ein Teil davon in Strom umwandeln. Die Module von Orcan Energy im Einsatz Mit der Technik von Orcan Energy sind bereits Abwärmequellen mit einer Temperatur ab 65 °C nutzbar – allerdings nicht für die Stromproduktion, sondern für den Betrieb von Kühlkreisläufen, die ohne Strombezug aus dem

E-Mail-Kontakt →

Solarthermische Kraftwerke

solarthermische Kraftwerke: Strom‐Ferntransport, regelbare Stromerzeugung durch thermische Speicher, gesicherte Stromerzeugung durch Hybrid‐Option. Die Kombination mit solarthermischen Kraftwerken ermöglicht wesentlich höhere Anteile anderer, nicht regelbarer erneuerbarer Energiequellen im Stromverbund.

E-Mail-Kontakt →

Neue Stromspeicher

Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch

E-Mail-Kontakt →

Strom speichern mit flüssiger Luft

Hier setzt das Forschungsvorhaben Kryolens - Kryogene Luftenergiespeicherung an. Mit Blick auf den Energiemarkt sind verschiedene erfolgversprechende LAES-Speichervarianten definiert

E-Mail-Kontakt →

Kohlekraftwerke – die „schmutzigste" Art der Stromerzeugung

Ausstieg aus der Stromerzeugung durch Kohle Im März 2022 gab es in Europa 1.179 Kohlekraftwerke. Laut einer Erhebung der britischen Denkfabrik Ember sind im Jahr 2021 sieben der zehn klimaschädlichsten Kohlekraftwerke in Europa in Deutschland betrieben worden. 2021 waren Polen und Deutschland für 53 % der Emissionen im EU-Stromsektor verantwortlich.

E-Mail-Kontakt →

Wasserkraft: Eine vielseitige Quelle erneuerbarer

Die Höhendifferenz zwischen Ober- und Unterwasser bestimmt die Menge an verfügbarer Energie für die Stromerzeugung. Je größer die Fallhöhe, desto mehr potenzielle Energie steht zur Verfügung, um die

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik

Photovoltaik nutzt die Sonnenenergie, indem die Strahlung der Sonne direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. In Deutschland, aber auch weltweit wurden Photovoltaikanlagen in den vergangenen Jahren stetig zugebaut und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung.

E-Mail-Kontakt →

Fitnessgeräte Stromerzeugung – SportsArt I Grüne Fitness

STROMERZEUGUNG DURCH FITNESS. Fitnessgeräte zur Stromerzeugung nutzen: So funktioniert die grüne Fitnesslösung! Nachhaltigkeit ist auch im Fitnessbereich ein wichtiges Thema. Dies haben auch Hersteller von Fitnessgeräten erkannt. Sie bieten mittlerweile Fitnessgeräte an, die zur Stromerzeugung genutzt werden können.

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung und -speicherung

Dennoch bietet dieser Kraftwerkstyp mit der Möglichkeit der zeitversetzten Stromerzeugung durch die Wärmespeicher einen prinzipiellen technologischen Vorteil

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung in Österreich 2023

85 % der Stromerzeugung in Österreich stammt aus erneuerbarer Energie Anteil von Wasserkraft Windkraft Photovoltaik & Co Zur Grafik!

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung für eine nachhaltige Welt

Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Stromerzeugung auf saubere, erneuerbare Technologien umgestellt werden. Der Anteil der Wasserkraft an der weltweiten Stromerzeugung ist mit 14 % höher als bei allen anderen erneuerbaren Energien zusammen. Von diesen produziert sie mit 64 % auch die größte Menge an Strom. Dank der Finanzierung durch

E-Mail-Kontakt →

Flüssige Luft für die Energiewende: Außergewöhnlicher

Braucht man später Strom, wird die flüssige Luft wieder erwärmt, sie verdampft und treibt mit ihrem Druck eine Turbine und diese einen Generator. Das Verfahren wird LAES

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Für die Stromerzeugung hat das den Vorteil, dass die elektrische Energie jederzeit nachfrageorientiert bereitgestellt werden kann. Durch das Zurückhalten bzw. verzögerte Weiterleiten des Wassers verändert sich aber das Abflussregime unterhalb der Talsperre massiv.

E-Mail-Kontakt →

Strom speichern mit flüssiger Luft

Luftenergiespeicherung an. Mit Blick auf den Energiemarkt sind verschiedene erfolgversprechende LAES-Speichervarianten definiert worden, die weiterentwickelt werden

E-Mail-Kontakt →

Wie nachhaltig ist Windkraft? – DW – 27.12.2021

Windkraft soll das Klima schützen. Doch der Bau der Anlagen verbraucht Energie und ihre Flügel bestehen aus Kunststoff. Wie gut ist die Ökobilanz der Anlagen, was kann recycelt werden und gibt

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Erfahrungsbericht zu großen Energiespeichern in DeutschlandNächster Artikel:Energiespeicher voller Vanadiumflüssigkeit

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur