Thermischer Wirkungsgrad der Stromerzeugung durch Luftenergiespeicherung
Der Wirkungsgrad von Gaskraftwerken unterscheidet sich je nach Art und Typ. Ein Gasturbinenkraftwerk oder ein gasgefeuertes Dampfkraftwerk hat nur einen Wirkungsgrad von 39 %. Ein Gas- und Dampf-Kombikraftwerk steigert den Wirkungsgrad auf 60 %. In einem Gasturbinenkraftwerk erfolgt die Stromerzeugung durch die Gasverbrennung.
Wie berechnet man den thermischen Wirkungsgrad?
Mit der Formel vom Anfang des Beitrags können wir jetzt den thermischen Wirkungsgrad berechnen: Der thermische Wirkungsgrad ist gleich der abgeführten Leistung geteilt durch die zugeführte Wärme und in unserem Beispiel damit 0,637 oder 63,7 Prozent.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen?
Über weitere Möglichkeiten, insbesondere in Zusammenhang mit der Kohlefeuerung, sei auf Abschn. 5.8 und (Strauss 1998) verwiesen. Der Wirkungsgrad der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen in thermischen Kraftwerken ist im Laufe der Zeit stark gestiegen und erreicht heute mit Erdgasbetriebenen Kombikraftwerken nahezu 60 %.
Was sind thermische Energiespeicher?
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.
Welche Arten von Stromerzeugung gibt es?
Braun- und Steinkohle werden zur Strom- und Wärmeerzeugung in Dampfkraftwerken eingesetzt. Dabei handelt es sich um die momentan kostengünstigste Art der Stromerzeugung. Gleichzeitig treten bei der Kohleverbrennung die im Vergleich höchsten Emissionen auf.
Wie kann man den Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung steigern?
Durch die Kombination des Dampfprozesses mit Gasturbinen im offenen Prozess ist es möglich, den Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung im Vergleich zu Gasturbinenkraftwerken oder Dampfturbinenkraftwerken zu steigern. Für die Kombination von Gas- und Dampfturbinenprozessen gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Wie hoch sind die thermischen Wirkungsgrade von Kraftwerken?
Die thermischen Wirkungsgrade von Kraftwerken zur Stromerzeugung sind relativ gering. Beispielsweise erreichen moderne Kohlekraftwerke heute bis etwa 45 %, Gasturbinen maximal 40 % und Diesel‐Motoren nicht über 50 %.