Energiespeicher voller Vanadiumflüssigkeit
Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht Britische Forschende haben mit einer verhältnismäßig einfachen Lösung einen riesigen Schritt beim Thema Energiespeicher gemacht.
Was ist der Unterschied zwischen Vanadium und Chlor?
Beim Entladen der Batterie wandern Chlorid-Ionen zurück in die wässrige Phase, wie Science-Youtuber Jacob Beautemps erklärt. Der ökonomische Vorteil liegt auch hier auf der Hand: Vanadium kostet mehrere tausend Euro pro Tonne, Salz nur zweistellige Beträge. Zudem ist die Energiedichte bei Chlor laut HalioGEN Power doppelt so hoch wie bei Vanadium.
Was ist der Unterschied zwischen Vanadium und Salz?
Der ökonomische Vorteil liegt auch hier auf der Hand: Vanadium kostet mehrere tausend Euro pro Tonne, Salz nur zweistellige Beträge. Zudem ist die Energiedichte bei Chlor laut HalioGEN Power doppelt so hoch wie bei Vanadium. Von HalioGEN Power existiert bisher nur ein Demonstrator mit 200 Wattstunden.
Was ist ein Langzeit-Energiespeicher?
"Langzeit-Energiespeicher" definiert die Sprind dabei als "mindestens zehn Stunden". Das ist zwar noch weit entfernt von saisonalen Speichern, aber Redox-Flow-Zellen haben üblicherweise eine geringe Selbstentladung, sollten also auch als langfristigere Speicher taugen. HalioGEN Power nutzt Salzwasser als wässriges Elektrolyt.