Stromerzeugung durch Windenergiespeicherung
Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung.de vereint.
Welche Möglichkeiten gibt es zur Speicherung von Windenergie?
Möglichkeiten zur Speicherung von Windenergie werden erprobt und erforscht. Die Speicherung von Windenergie in großen Batterien stellt hier eine Option dar. Eine weitere vielversprechende Möglichkeit ist die Umwandlung der Energie in Wasserstoff .
Wie hoch ist eine Windenergieanlage?
Je nach Standortbedingungen des Windparks erreichen die einzelnen Anlagen eine Höhe zwischen 40 und 160 m. In der Gondel, die die Spitze des Turms darstellt und an deren Ende die Rotoren befestigt sind, befinden sich die wichtigsten Komponenten der Windenergieanlage.
Was sind die Herausforderungen der Windkraft?
Eine der Herausforderungen der Windkraft ist, dass die Produktion von Windenergie Schwankungen unterliegt. Im Schnitt können Windräder nur drei Viertel der Zeit betrieben werden – das liegt daran, dass der Wind weder zu schwach noch zu stark sein darf.
Was passiert wenn Wind und Sonne zu viel Strom liefern?
Doch wenn Wind und Sonne dann immer noch zu viel Strom liefern, müssen die Stromproduzenten ihren Überschuss kostenlos abgeben oder an der Strombörse sogar dafür bezahlen, um Abnehmer zu finden. Für die Energiewende reicht es daher nicht, möglichst viele Windkraft- und Solaranlagen zu bauen.
Wie viel Strom erzeugt ein Windrad?
Aufgrund von Energieverlusten kann ein Windrad nur eine Nennleistung erbringen, die deutlich unter der Energie des auftreffenden Windes liegt. Der Wirkungsgrad einer Windenergieanlage liegt derzeit bei ungefähr 45 bis 50 %. Ein Windrad kann mit diesem Wirkungsgrad im Jahr allerdings bei guten Bedingungen bis zu 15 Millionen kWh Strom erzeugen.
Wie kann man überschüssige Windkraft speichern?
Gleichzeitig verfällt überschüssige Windkraft, wenn im Netz eine Überproduktion besteht, die nicht verbraucht werden kann. Eine mögliche Lösung wäre es, Windenergie zu speichern. Momentan wird der produzierte Strom aus den Windkraftanlagen direkt ins Netz eingespeist.