Transport- und Speicherrisiken von Wasserstoffenergie
Bei der Flüssiggasspeicherung von Wasserstoff wird der Wasserstoff durch Herunterkühlen verflüssigt und in insolierten Kryotanks gespeichert. Das Ganze passiert bei -253 Grad Celsius und hat den Vorteil, dass flüssiger im Vergleich zu gasförmigem Wasserstoff nur ein Fünftel des Volumens besitzt und sich so für den Transport über große Distanz eignet.
Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?
Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.
Wie wird Wasserstoff transportiert und gespeichert?
Aufgrund der geringen Dichte bei Normalbedingungen und der daraus resultierenden geringen volumetrischen Energiedichte bei Normalbedingungen muss der Wasserstoff zu Transport und Speicherung komprimiert, verflüssigt oder abgekühlt und komprimiert werden.
Welche Vorteile bietet Wasserstoff?
Wasserstoff bietet die Möglichkeit, über Speicherung und Rückverstromung in Brennstoffzellen saisonale Schwankungen von erneuerbaren Energien auszugleichen. Alternativ kann Wasserstoff, je nach späterem Verwendungszweck, in verschiedene Derivate umgewandelt werden.
Wie werden die Sicherheitseigenschaften von Wasserstoff beeinflusst?
Es ist wichtig zu verstehen, wie die beschriebenen Sicherheitseigenschaften von Wasserstoff durch die technische Realisierung der Speicherung beeinflusst werden, d. h. durch die Speicherung von Wasserstoff in komprimierter, gasförmiger oder verflüssigterForm.
Welche Faktoren beeinflussen die Wasserstoffwirtschaft?
Neben der Produktion ist auch der wirtschaftliche und zuverlässige Transport von Wasserstoff ein entscheidender Faktor für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft. Dabei geht es sowohl um die Transportwege von den globalen Produktionsorten bis zu Knotenpunkten in den Abnehmerländern als auch um die lokale Verteilung bis zum Endnutzer.
Wie kann man Wasserstoff in festem Zustand speichern?
Nach gasförmigem und flüssigem Wasserstoff fehlt noch die Speicherung in fester Form. Daran arbeitet Green Fortress Engineering aus den USA. Sie nutzen eine patentierte Technologie mit katalytisch modifiziertem porösem Silizium als Träger, um Wasserstoff in festem Zustand speichern zu können.