Anreizplan für die Umsetzung von Lade- und Energiespeicherprojekten

* Dieses Gesetz dient der Umsetzung von Artikel 8 Absatz 2 bis 6 der Richtlinie (EU) 2018/844 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Sofern bei einer größeren Renovierung eines bestehenden Gebäudes die Kosten für die Lade- und

Wie geht es weiter mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland?

Der Beschluss ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer flächendeckenden und leistungsstarken Ladeinfrastruktur in Deutschland. Entscheidend ist nun, dass die Gemeinschaftsaufgabe Ladeinfrastruktur von allen Akteuren angenommen wird und insbesondere die Maßnahmen des Masterplans rasch und konsequent umgesetzt werden.

Wie verändert sich der Bedarf an Ladeinfrastruktur?

bei der Ladeinfrastruktur rasant voranschreiten. Dies führt dazu, dass sich die Art der Lad-einfrastruktur und das Verhältnis Fahrzeug zu Ladeinfrastruktur kontinuierlich verän-dern. Zwar ist zunächst ein flächen- und streckendeckender Grundbedarf entschei-dend. Darüber hinaus muss der Bedarf an Ladeinfrastruktur j

Was ist beim Aufbau von Ladeinfrastruktur zu beachten?

Damit der Aufbau von Ladeinfrastruktur sinnvoll erfolgt, ist eine sorgfältige Planung und die Ermitlung der geeigneten Aufstellorte mit einem mitel- und langfristigen Markt-potenzial erforderlich. In diesem Kapitel werden die relevanten Aspekte im Zuge der Planung von Ladeinfrastruktur näher beleuchtet.

Wie kann man die Akzeptanz der Ladeinfrastruktur steigern?

Es empfiehlt sich, im Rahmen der Planung von Ladeinfrastruktur, die Vorhaben öfentlich zu kommunizieren und eine Ein-bindung der Bürgerinnen und Bürger vorzusehen, um die Akzeptanz der Ladeinfrastruktur im öfentlichen Raum zu steigern. Akzeptanzprobleme gibt es z. B. bei unterschiedlichen Nutzungsideen für Flächen im öfentlichen Verkehrsraum.

Welche Strategie verfolgt die Bundesregierung im Bereich Ladeinfrastruktur?

Im Bereich Ladeinfrastruktur verfolgt die Bundesregierung eine Gesamtstrategie zur Flächen- und Bedarfsdeckung. Auf Grundlage einer kritischen Bewertung der bisherigen Förderprogramme erarbeitet das Bundesverkehrsministerium aktuell ein Konzept für die finanzielle oder sonstige Unterstützung des vorauslaufenden Ladeinfrastrukturausbaus.

Wie wirkt sich die Ladeinfrastruktur auf die Elektromobilität aus?

Mit steigender Nachfrage und neuen Ge- schäftsmodellen zur Einbindung in das Stromsystem wird die marktgetriebene Be- reitstellung von Ladeinfrastruktur zuneh- mend attraktiv. Ausbau- und Wirtschaft- lichkeitslücken bei der Ladeinfrastruktur können jedoch zu erheblichen negativen Auswirkungen auf den Markthochlauf der Elektromobilität führen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade

* Dieses Gesetz dient der Umsetzung von Artikel 8 Absatz 2 bis 6 der Richtlinie (EU) 2018/844 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Sofern bei einer größeren Renovierung eines bestehenden Gebäudes die Kosten für die Lade- und

E-Mail-Kontakt →

Ladestation für die Eigentümergescheinschaft: In 6 Schritten zu

Tipp: Je größer die Immobilie, desto komplexer die Umsetzung. Entscheiden Sie sich für einen Betrieb, der Erfahrung mit der Skalierbarkeit von Ladepunkten und der Konzeption von Lastmanagement hat. Wichtig sind vor allem das integrierte Energie- und Lastmanagement und die Möglichkeit der automatisierten Abrechnung. Auch guter Service

E-Mail-Kontakt →

Ladesäulen für Flotten

Elektromobilität ist kein Trend, sondern die große Mobilitätswende – und damit Herausforderung und Chance für die Modernisierung Ihres Fuhrparks. Also machen Sie mit der Umstellung Ihrer Flotte auf Elektromobilität diese zukunftssicher und setzen ein deutlich sichtbares Zeichen für die umweltbewusste Ausrichtung Ihres Unternehmens.

E-Mail-Kontakt →

EU-Gebäuderichtlinie und Ladeinfrastruktur: Jetzt tickt die Uhr für die

„Gerade Unternehmen, die überregional tätig sind, brauchen einheitliche Regelungen." Empfehlungen für die Umsetzung. Eine Expertengruppe des BEÖ hat unter der Leitung von Gerald Mayrhofer mit Vertretern des Klimaschutzministeriums und der OLE - Leitstelle für E-Mobilität Österreich, folgende Empfehlungen für die Umsetzung erarbeitet: 1.

E-Mail-Kontakt →

Weniger Regulierung, mehr Flächen, effizientere

Für die Überarbeitung des aktuellen Fördersystems durch den Bund gibt es grundsätzlich zwei Ansätze: (1) Nachbesserung des bestehenden Fördersystems oder (2) eine Neukonzipierung

E-Mail-Kontakt →

So funktioniert der Ausbau der Ladeinfrastruktur

Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur II hat die Bundesregierung eine neue ressortübergreifende Gesamtstrategie erarbeitet: Der Aufbau und Betrieb von Ladepunkten soll

E-Mail-Kontakt →

Technischer Leitfaden

Normen, Richtlinien und Standards öffnen den Markt für die Elektromobilität und bereiten den Weg für ihre rasche Weiter-entwicklung bis hin zum massentauglichen Mobilitätskonzept der absehbaren Zukunft. Sie bilden die Basis für die Umsetzung zukünftiger Innovationen im Bereich der Elektromobilität.

E-Mail-Kontakt →

EU-Gebäuderichtlinie und Ladeinfrastruktur: Jetzt tickt die Uhr für die

EU-Gebäuderichtlinie legt Mindeststandards für Ladeinfrastruktur fest. Der BEÖ fordert einheitliche Vorgaben für Österreich, die praxistauglich und wirtschaftlich sinnvoll sind.Mit der

E-Mail-Kontakt →

Die neuen Leitlinien für Klima-, Umweltschutz

Erwerb und Leasing von sauberen Fahrzeugen und mobilen Service-Geräten bzw. Nachrüstung (4.3.1) −Definition „sauber" Rn. 19 Nr. 17-20 mittels Verweis auf Sekundärrecht Aufbau von Lade- oder Tankinfrastruktur (4.3.2) −Bau, Installation, Modernisierung oder Erweiterung von Lade- oder Tankinfrastruktur (Rn. 192)

E-Mail-Kontakt →

Test: Die besten Lade-Dienste und -Apps

Von den sechs getesteten Diensten und Apps der Autohersteller schneiden drei insgesamt mit "sehr gut" ab. Es sind: der Smartphone-Dienst von Mercedes sowie die Lade-Apps von BMW/Mini und Audi.

E-Mail-Kontakt →

Herausforderungen bei der Umsetzung von Bildung für

Auch auf nationaler Ebene wird der Stellenwert der Umsetzung von BNE in der Schule sowie die dazu notwendige Befähigung (angehender) Lehrer*innen bekräftigt: Die Kultusministerkonferenz (KMK) erachtet es in den „Empfehlungen zur Umsetzung und Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen von BNE in Schulen" als notwendig, BNE nicht nur in

E-Mail-Kontakt →

Elektromobilität in Deutschland: Neue Förderrichtlinien und

Juli 2023 löst die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegte Förderrichtlinie Elektromobilität die bislang geltende Förderung für kommunale und gewerbliche Elektromobilitätskonzepte, die Beschaffung von Elektrofahrzeugen bzw. von Ladeinfrastruktur (Flottenprogramm) sowie Maßnahmen zur Forschung und Entwicklung in

E-Mail-Kontakt →

IT-Sicherheit: Technologien und Best Practices für die Umsetzung

- Kompakte Orientierungshilfe für CISOs, Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen, Projektleiter, IT-Berater - Best Practices für die Umsetzung im Unternehmen - Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches Für Unternehmen ist es existenziell, die Sicherheit ihrer Informationen, Systeme und Produkte zu gewährleisten. Dies trifft heute mehr

E-Mail-Kontakt →

Kabinett beschließt 68 Maßnahmen für den schnelleren Aufbau

Der Masterplan Ladeinfrastruktur II schafft die Grundlage für eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Pkw- und Lkw-Ladeinfrastruktur.

E-Mail-Kontakt →

Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur – ein Leitfaden für Kommunen

Die Publikation klärt über die unterschiedlichen Vergabe- und Nutzungsverfahren auf und ermöglicht einen Überblick, welche Genehmigungen für die Errichtung der Ladeinfra- struktur

E-Mail-Kontakt →

Ingenieur*in für die technische Planung von

Die Bewertung und Prüfung der Angebote von externen Dienstleistern sowie Betreuung und Unterstützung dieser bei der Umsetzung der Projekte liegt in deinem Aufgabenbereich DEIN PROFIL Du besitzt eine abgeschlossene Ausbildung als Elektromeister*in, Techniker*in mit Schwerpunkt Elektrotechnik oder ein Studium im Bereich Elektrotechnik o.ä.

E-Mail-Kontakt →

EU-Gebäuderichtlinie und Ladeinfrastruktur: Jetzt tickt die Uhr für die

Auch Wohngebäude (Neubauten und Renovierungen) fallen unter die Vorgaben. Einzigartig ist die Verpflichtung für alle Bestandsbauten von Nichtwohngebäuden: Gebäude-Eigentümer müssen Ladeinfrastruktur bis zum 1. Januar 2027 bereitstellen, wenn das Gebäude über mehr als 20 Parkplätze verfügt. Die Mitgliedstaaten haben nun bis 29.

E-Mail-Kontakt →

Lastmanagement für Ladestationen: Sinn und Vorteile

Zudem sparen Sie mit einem Lastmanagement für Ladestationen durch die optimale Ausnutzung des Netzanschlusses letztendlich viel Geld. Arten von Lastmanagement . Welche Art des Lastmanagements für Sie in Frage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Auch die Branche, Nutzungsszenarien und Betriebsgröße beeinflussen die Wahl.

E-Mail-Kontakt →

Emissionsfreie Energie

gen beantworten zu können, die für eine Tech - nologieentscheidung für ein Fahrzeug- und Energieversorgungskonzept relevant sind. Die Basis für die Technologieentscheidung bildet in aller Regel die umlaufbezogene Energiebedarfser - mittlung. Kumuliert über alle Fahrzeuge und unter Berücksichtigung von Standzeiten, Hochlaufplä -

E-Mail-Kontakt →

Lade stellt KI-Plattform für Energie

Für Dennis Schulmeyer, den Gründer von Lade, erfordere die Energiewende ein neuartiges Denken darüber, wann und wie Energie verbraucht wird. Strom sollte etwa möglichst dort erzeugt werden, wo er benötigt wird; gleichzeitig gelte es, die Verfügbarkeit von Sonne und Wind zu berücksichtigen. Künstliche Intelligenz soll dabei helfen.

E-Mail-Kontakt →

EU-Gebäuderichtlinie und Ladeinfrastruktur: Jetzt tickt die Uhr für die

Eine Expertengruppe des BEÖ hat unter der Leitung von Gerald Mayrhofer mit Vertreter:innen des Klimaschutzministeriums und der OLE - Leitstelle für E-Mobilität Österreich, folgende Empfehlungen für die Umsetzung erarbeitet: 1. Anpassung für Gewerbegebäude: In Gebäuden mit Kundenparkplätzen sollen mindestens 20 Prozent der

E-Mail-Kontakt →

Energiewende-Startup LADE stellt weltweit erste KI-Plattform für

Mainz, 7. Februar 2024 – Das Energiewende-Startup LADE aus Mainz hat mit LADEgreen eine KI-Plattform vorgestellt, die im Bereich Energiemanagement neue Maßstäbe setzt.Als derzeit einziges System am Markt erstellt LADEgreen bis zu fünf Tage im Voraus Prognosen zu Bedarf an und Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien, beispielsweise für das Laden von E

E-Mail-Kontakt →

Umsetzung von EU-Richtlinien in deutsches Recht beschlossen

Am 24. Juli 2024 hat das Bundeskabinett etwa vier Monate nach Veröffentlichung des Referentenentwurfs nun den Regierungsentwurf zur Umsetzung der Corporate Sus­tai­nability Reporting Directive (CSRD) sowie der europäischen Netzwerksicherheitsrichtlinie (NIS-2) in deutsches Recht ohne weitere Aus­ sprache beschlossen, deren Umsetzunspflicht bereits

E-Mail-Kontakt →

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Ausbau von

Für die Bewilligung von Fördermitteln für Ladeinfrastruktur und Wasserstofftankinfrastruktur muss eine Standortfestlegung in Nordrhein-Westfalen durch die oder den Antragstellenden erfolgen. 7.4 Durchführungszeitraum. Der Durchführungszeitraum bis zur Inbetriebnahme soll nicht länger als 24 Monate betragen.

E-Mail-Kontakt →

E-mobilität: Herausforderungen und Wege zur Umsetzung

Zurück Die Revolution der E-Mobilität: Herausforderungen und Wege zur Umsetzung Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Von autonomen Autos bis hin zu E-Bikes, E-Trucks, E-Scootern und allem, was dazwischen liegt, bewegt sich die Automobilindustrie immer schneller weg von fossilen Brennstoffen und hin zu einer rein elektrischen Zukunft.

E-Mail-Kontakt →

zum Entwurf eines Gesetzes zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade

zu können. Der BDEW kritisiert jedoch die kurze Konsultationsfrist für die Verbändeanhörung von lediglich vier Werktagen, die eine umfassende verbandliche Abstimmung mit den Mit-gliedsunternehmen stark erschwert. Grundlage für die langfristige und dauerhafte Steigerung der Energieeffizienz im Gebäude-

E-Mail-Kontakt →

Masterplan Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung

Die Errichtung und der Betrieb von Lade-infrastruktur sowohl für E-Pkw als auch für schwere Elektro-Lkw (E-Lkw) sind eine unternehmerische Aufgabe und Chance. Mit steigender

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Konsultation von KMU-Standards und

Spezifische KMU-Standards sind notwendig, da viele KMUs nur begrenzte Ressourcen für die Berichterstattung zur Verfügung haben. Der erste KMU-Standard (ESRS LSME ED) ist für kapitalmarktorientierte KMUs und damit verpflichtend. Der zweite Standard (VSME ED) ist für die freiwillige Anwendung und richtet sich an nicht-kapitalmarktorientierte

E-Mail-Kontakt →

Masterplan Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung setzt auf

Der heute verabschiedete Masterplan Ladeinfrastruktur II enthält viele wichtige und sinnvolle Maßnahmen und schafft damit die Grundlage für eine spürbare Beschleunigung des

E-Mail-Kontakt →

Bundesregierung beschließt Masterplan Ladeinfrastruktur II

Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur II hat die Bundesregierung eine neue ressortübergreifende Gesamtstrategie erarbeitet: Der Aufbau und Betrieb von Ladepunkten soll

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Benchmarking-Analysebericht für EnergiespeicherunternehmenNächster Artikel:Energiespeicherschrank Kupferbarren Großhandel

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur