Anreizplan für die Umsetzung von Lade- und Energiespeicherprojekten
* Dieses Gesetz dient der Umsetzung von Artikel 8 Absatz 2 bis 6 der Richtlinie (EU) 2018/844 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Sofern bei einer größeren Renovierung eines bestehenden Gebäudes die Kosten für die Lade- und
Wie geht es weiter mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland?
Der Beschluss ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer flächendeckenden und leistungsstarken Ladeinfrastruktur in Deutschland. Entscheidend ist nun, dass die Gemeinschaftsaufgabe Ladeinfrastruktur von allen Akteuren angenommen wird und insbesondere die Maßnahmen des Masterplans rasch und konsequent umgesetzt werden.
Wie verändert sich der Bedarf an Ladeinfrastruktur?
bei der Ladeinfrastruktur rasant voranschreiten. Dies führt dazu, dass sich die Art der Lad-einfrastruktur und das Verhältnis Fahrzeug zu Ladeinfrastruktur kontinuierlich verän-dern. Zwar ist zunächst ein flächen- und streckendeckender Grundbedarf entschei-dend. Darüber hinaus muss der Bedarf an Ladeinfrastruktur j
Was ist beim Aufbau von Ladeinfrastruktur zu beachten?
Damit der Aufbau von Ladeinfrastruktur sinnvoll erfolgt, ist eine sorgfältige Planung und die Ermitlung der geeigneten Aufstellorte mit einem mitel- und langfristigen Markt-potenzial erforderlich. In diesem Kapitel werden die relevanten Aspekte im Zuge der Planung von Ladeinfrastruktur näher beleuchtet.
Wie kann man die Akzeptanz der Ladeinfrastruktur steigern?
Es empfiehlt sich, im Rahmen der Planung von Ladeinfrastruktur, die Vorhaben öfentlich zu kommunizieren und eine Ein-bindung der Bürgerinnen und Bürger vorzusehen, um die Akzeptanz der Ladeinfrastruktur im öfentlichen Raum zu steigern. Akzeptanzprobleme gibt es z. B. bei unterschiedlichen Nutzungsideen für Flächen im öfentlichen Verkehrsraum.
Welche Strategie verfolgt die Bundesregierung im Bereich Ladeinfrastruktur?
Im Bereich Ladeinfrastruktur verfolgt die Bundesregierung eine Gesamtstrategie zur Flächen- und Bedarfsdeckung. Auf Grundlage einer kritischen Bewertung der bisherigen Förderprogramme erarbeitet das Bundesverkehrsministerium aktuell ein Konzept für die finanzielle oder sonstige Unterstützung des vorauslaufenden Ladeinfrastrukturausbaus.
Wie wirkt sich die Ladeinfrastruktur auf die Elektromobilität aus?
Mit steigender Nachfrage und neuen Ge- schäftsmodellen zur Einbindung in das Stromsystem wird die marktgetriebene Be- reitstellung von Ladeinfrastruktur zuneh- mend attraktiv. Ausbau- und Wirtschaft- lichkeitslücken bei der Ladeinfrastruktur können jedoch zu erheblichen negativen Auswirkungen auf den Markthochlauf der Elektromobilität führen.