Die neuesten Qualifikationsanforderungen für die Überwachung von Energiespeicherprojekten
Zugang zu einer kostenlosen Zusammenfassung von Die globale Überwachung von Glenn Greenwald und zu 25 000 weiteren Business-, Führungs- und Sachbüchern auf getAbstract.
Wie läuft die Qualifikationsprüfung ab?
Die Prüflinge müssen demzufolge zunächst einen entsprechenden Weiterbildungskurs absolvieren. Im Anschluss daran findet die Qualifikationsprüfung statt, die aus drei Teilen besteht: schriftliche Klausur, Erstellung eines Beratungsberichts und mündliche Prüfung. Das BAFA wirkt dabei aktiv als Mitglied der Prüfungskommission an der Prüfung mit.
Wie kann man die fachliche Qualifikation nachweisen?
Der Nachweis der fachlichen Qualifikation erfolgt im Zulassungsverfahren über das Online-Por- tal des BAFA (siehe unter Nr. 4). Unterrichtsfächer (ggf. Aufführung auf der Rückseite des Abschlusszertifikats); Angabe, ob Abschlussprüfung bestanden (oder Note).
Wann tritt die Energieberatung für Nichtwohngebäude in Kraft?
„Nichtwohngebäude Denkmal“ Hinweis: Die Regelungen in diesem Merkblatt treten ab dem 01.01.2021 in Kraft. Förderfähig ist eine Energieberatung für Nichtwohngebäude, wenn ein Energieberater1 sie durch- führt, der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als fachlich qualifiziert für das Beratungsmodul zugelassen wurde.