Standards für die Qualifikationsanforderungen für den Verkauf von Energiespeichergeräten
Ab Oktober tritt ein neuer Rahmenstandard für die Klassifizierung von Kunststoff-Rezyklaten in Kraft – die DIN SPEC 91446, die umfassende Vorgaben zur Datenmenge und -qualität für eine Klassifizierung aller Kunststoff-Rezyklate liefert und als Durchbruch in der Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen gilt.
Was ist die Qualifikationsprüfung Energieberatung?
Es besteht die Möglichkeit, die Qualifikationsprüfung für den Bereich Wohngebäude und darauf aufbauend zusätzlich für den Bereich Nichtwohngebäude zu absolvieren. Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zur Qualifikationsprüfung sowie zu den notwendigen Anforderungen. Die Qualifikationsprüfung Energieberatung besteht aus zwei Teilen.
Was ist eine Qualifikationsprüfung?
Die Qualifikationsprüfung richtet sich insbesondere an Berufsgruppen, die bereits praktische Erfahrung in einem Themengebiet der Energieberatung gesammelt haben. Es besteht die Möglichkeit, die Qualifikationsprüfung für den Bereich Wohngebäude und darauf aufbauend zusätzlich für den Bereich Nichtwohngebäude zu absolvieren.
Welche Arten von Energieausweisen gibt es?
1. Energiebedarfs- oder Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude Es gibt zwei Arten von Energieausweisen. Beim Energiebedarfsausweis legt der Fachmann dem Energieausweis die Bausubstanz und die Anlagentechnik, insbesondere für Heizung und Warmwasser, des Gebäudes zugrunde.
Wie lange dauert die Energieeffizienz-Expertenliste?
Die Zuordnung der Kenntnisse entspricht auch den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der Deutschen Energie-Agentur (dena) in der aktuellsten Version. Die Bearbeitungszeit der schriftlichen Prüfung beträgt drei Stunden.
Welche Energieeffizienzklassen gibt es?
Die Energieeffizienzklassen reichen von Energieeffizienzklasse A+ (beste Klasse) bis Klasse H (schlechteste Klasse). Bestimmte Angaben aus dem Energieausweis müssen in Immobilienanzeigen verpflichtend angegeben werden (siehe § 87 GEG). Hierzu gehört bei Energieausweisen für Wohngebäude auch die im Energieausweis genannte Energieeffizienzklasse.
Was ist ein Energieausweis?
Mit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und dem Außerkrafttreten der Energieeinsparverordnung sind die Regelungen zum Energieausweis Gegenstand des GEG. Der Energieausweis dient ausschließlich der Information über die energetischen Eigenschaften eines Gebäudes und soll einen überschlägigen Vergleich von Gebäuden ermöglichen..