Standards für den Energieverbrauch von Lithiumbatterie-Energiespeicherkraftwerken
Das vorliegende White Paper rückt das aufkommende Thema „Rightsizing von Batteriespeichern" in den Fokus. Es skizziert die Eckpunkte einer Batteriespeicher-Auslegung,
Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien?
In den letzten zehn Jahren hat sich die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien bzw. Spei-chern/Akkumulatoren auf durchschnittlich 200 Wh/kg bzw. 400 Wh/l fast verdoppelt.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Energiespeicher (EES), die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die Energiewende. Sie ermöglichen es, CO 2 -Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.
Welche Anforderungen gibt es für Lithium-Batterien?
Die Prüfanforderungen unterscheiden sich für Lithium-Batterien abhängig vom Gewicht, dem Energieinhalt und anderen Faktoren. Für die Beförderung von Lithium-Batterien mit einer Produktionsmenge > 100 Stück ist das Bestehen dieses Tests notwendig. Bei kleineren Mengen kann gemäß ADR Sondervorschrift 310 transportiert werden.
Wie lange dauert die Entwicklung von Lithium-Ionen-Speicher?
Als Zeitspanne für neue Speicher-Generationen geben die Experten 10 Jahre als typischen Entwicklungszeitraum an.4 Die Firma Volkswagen hat die Entwicklung der Energiespeicherdichte der Lithium-Ionen-Spei-cher für Kraftfahrzeuge von 2014 bis 2030 grafisch dargestellt.
Was ist der größte Lithium-Ionen-Batteriespeicher der Welt?
Diese Leistung soll der größte Lithium-Ionen-Batteriespeicher der Welt, die Horns-dale Power Reserve in Australien, für zwei Stunden und fünfzehn Minuten bereitstellen können. Dieser Speicher soll etwa die Fläche eines Fußballfelds bedecken und das Vielfache eines Jumbo-jets wiegen.
Was ist die Batterietechnologie?
Die Bundesregierung hat die Batterietechnologie zum Schlüsselelement der Energiewende erklärt. Nicht nur in elektrisch betriebenen Autos, auch in Eigenheimen und Industriebetrieben werden Lithium-Ionen-Akkus bereits als dezentrale Puffer genutzt, um die Energie von Wind- oder Solaranlagen zu speichern.