Funktionsprinzip der Steuerplatine für den Energiespeicher von Lithiumbatterien
Neue Bestimmungen gelten mit dem ADR 2021 für den Transport von Lithiumbatterien oder auch für Geräte, die Lithiumbatterien enthalten. Was bedeutet das zB für die Kennzeichnung der Batterien und die Transport
Was sind die Prüfanforderungen für Lithium-Batterien?
Die Prüfanforderungen unterscheiden sich für Lithium-Batterien abhängig vom Gewicht, dem Energieinhalt und anderen Faktoren. Für die Beförderung von Lithium-Batterien mit einer Produktionsmenge > 100 Stück ist das Bestehen dieses Tests notwendig. Bei kleineren Mengen kann gemäß ADR Sondervorschrift 310 transportiert werden.
Wie ändert sich die Leerlaufspannung von Lithium-Ionen-Batterien?
Auch in Lithium-Ionen-Batterien setzt sich die Klemmenspannung aus einer Leerlaufspannung und einem dynamischen Anteil zusammen: Sind die Klemmen der Batterie offen, liegt an den Klemmen die Leerlaufspannung U0 (t) an. Die Leerlaufspannung von Lithium-Ionen-Batterien verändert sich mit dem Ladezustand.
Wie hoch ist die Nennspannung einer Lithium-Ionen-Batterie?
Die Nennspannung einer Zelle in einer Lithium-Ionen-Batterie liegt bei 3,6 Volt. Unter- beziehungsweise oberhalb von etwa 0 °C und circa 40 °C Zellkerntemperatur nimmt der Lade-/Entladewirkungsgrad deutlich ab und die Zellalterung zu. Aus diesen Gründen verfügen E- und Hybridautos über ein Thermomanagement für die Batterie.
Welche Rohstoffe werden für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen benötigt?
Grundsätzlich werden für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Elektroautos fünf Hauptrohstoffe benötigt. Auf der Kathodenseite fungiert eine Verbindung der Elemente Kobalt, Nickel und Mangan durch ihre Struktur als Speicherort für den Ladungsträger Lithium, auf der Anodenseite ist dies Grafit.
Was ist die Lithium-Ionen-Prüfmethode?
Der Zweck dieser Norm ist die Beschreibung einer allgemeinen grundlegenden Prüfmethodik, die als eine Funktion der allgemeinen primären Prüfung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren und Batterien fungiert, welche in verschiedenen Batterieanlagen zum Einsatz kommen können.
Wie hoch ist die Ladeschlussspannung typischer Lithium-Ionen-Zellen?
In der Regel ist nach dem Ausfall einer Zelle das gesamte Batteriemodul unbrauchbar. Beim Laden von 16 in Serie verschalteten Zellen mit genau gleichem Innenwiderstand und einer Summenspannung von 67,2 V erhält jede Zelle eine Spannung von UZ = 67,2 V/16 = 4,2 V. Das entspricht der Ladeschlussspannung typischer Lithium-Ionen-Zellen.