Analyse der Ursachen für den Kapazitätsabfall von Energiespeicherbatterien
- Laut Marktforschungsberichten wird der Markt für Energiespeicherbatterien in Indien in den kommenden Jahren voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 25 % wachsen, angetrieben durch steigende Energienachfrage, Netzmodernisierungsbemühungen und unterstützende staatliche Maßnahmen. 2. Technologielandschaft
Wie berechnet man die Kapazität eines Speichers?
Die Kapazität des Speichers wird von dessen Masse in Verbindung mit der spezifischen Wärmekapazität sowie dem realisierten Temperaturunterschied bestimmt. Bei der Entladung wird der Prozess umgekehrt und dem Speichermedium Energie entzogen, wodurch die Temperatur abnimmt.
Was ist die spezifische Kapazität?
Die spezifische Kapazität wird für ein geschlossenes System angeben. Zusätzlich enthalten sind die Reaktionsenthalpie ΔH, die Gleichgewichtstemperatur Teq und der Gleichgewichtsdruck peq. Bei allen Reaktionsgleichungen erfolgte die Speicherung des Gases bei 50 bar und einer Porosität des festen Reaktionspartners von 0,5.
Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?
Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.
Wie hoch ist die Speicherkapazität eines Laufwasserkraftwerkes?
Falls der Betrieb der bestehenden Laufwasserkraftwerke flexibilisiert und eine höhere Aufstauung der Flüsse in Schwachlastzeiten erlaubt werden, könnten auf diese Weise Speicherkapazitäten in einer Höhe von bis zu 827 MWh erreicht werden. Der Einfluss auf den Eingriff der betroffenen Ökosysteme muss jedoch berücksichtigt werden [Mayer 2011].
Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?
Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.
Wie hoch ist die Speicherkapazität eines feststoffspeichers?
Der Arbeitstemperaturbereich liegt zwischen 250 - 400 °C. Je nach Betriebsweise kann eine spezifische Speicherkapazität von 20 - 50 kWh/m3 erzielt werden. Feststoffspeicher werden in der Zukunft insbesondere für solarthermische Kraftwerke eine entscheidende Rolle spielen.