Anforderungsnormen für den Materialanteil von Energiespeicherbatterien
Elektrifizierung von Fahrzeugen – Chancen für neue Marktteilnehmer. Die Forderung nach dem Ausbau von Elektromobilität nimmt eine zentrale Stellung in der öffentlichen Debatte über den Klimawandel und mögliche Lösungen zur Begrenzung der Treibhausgase ein, die zuletzt in Deutschland und anderen europäischen Ländern zunehmend intensiv geführt wurde.
Was sind die Nachhaltigkeitsanforderungen für Batterien?
Mit der Entscheidung, Nachhaltigkeitsanforderungen für den gesamten Lebenszyklus von Batterien festzulegen, wird sichergestellt, dass die Umweltauswirkungen von Batterien so gering wie möglich gehalten werden.
Was ist die Batterie-Richtlinie von 2006?
Der Vorschlag für eine Verordnung über Batterien und Altbatterien, der die Batterie-Richtlinie von 2006 ersetzen soll, würde Regelungen für den gesamten Lebenszyklus von Batterien enthalten.
Was sind die neue Vorschriften für Batterien und Altbatterien?
Am Mittwoch hat das Parlament neue Vorschriften für die Gestaltung, Herstellung und Abfallbewirtschaftung aller in der EU verkauften Batterietypen verabschiedet. Mit 587 zu 9 Stimmen bei 20 Enthaltungen billigten die Abgeordneten eine mit dem Rat erzielte Einigung zur Überarbeitung der EU-Vorschriften für Batterien und Altbatterien.
Welche neue Regeln gelten bei der Herstellung von Batterien?
Bereits bei der Herstellung von Batterien gelten neue Regeln. Die Verordnung sieht Höchstwerte für die giftigen Inhaltsstoffe Quecksilber, Blei und Cadmium vor, die nicht überschritten werden dürfen. Hier wurden bereits existierende Stoffbeschränkungen teilweise verschärft.
Welche Batterien sind giftig?
Ausgenommen sind nur Batterien für militärische Zwecke und für die Raumfahrt. Bereits bei der Herstellung von Batterien gelten neue Regeln. Die Verordnung sieht Höchstwerte für die giftigen Inhaltsstoffe Quecksilber, Blei und Cadmium vor, die nicht überschritten werden dürfen.
Welche Vorgaben gibt es für die Sammlung von Batterien?
Eine Strategie zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht für alle Wirtschaftsbeteiligten, außer für KMU; Strengere Zielvorgaben für die Sammlung von Abfällen: für Gerätebatterien - 45 % bis 2023, 63 % bis 2027 und 73 % bis 2030; für Batterien für leichte Verkehrsmittel - 51 % bis 2028 und 61 % bis 2031;