Anteil der Kosten für die Speicherung von Meeresenergie bei Lithiumbatterien
Ein erstes Gezeitenkraftwerk wurde bereits 1966 an der Mündung des Flusses Rance bei Saint-Malo an der französischen Atlantikküste in Betrieb genommen. Mit Hilfe des hohen Tidenhubs
Was sind die Vorteile von Meeresenergie?
Einer der wesentlichen Vorteile der Technologien für Meeresenergie besteht in der Tatsache, dass bei Anlagen zur Nutzung von Meeresenergie die Wahrscheinlichkeit, die Artenvielfalt im Meer negativ zu beeinflussen, weitaus geringer ausfällt. Dies gilt natürlich nur, wenn sie entsprechend konzipiert und sorgfältig konstruiert wurden.
Was ist eine Lithium-Meerwasser-Batterie?
Den Stand der Technik zeigt Tab. 5.1. Die Lithium-Meerwasser-Batterie , engl. lithium-seawater battery, nutzt die kathodische Reduktion des im Wasser gelösten Sauerstoffs, so dass ein Mischpotential gemessen wird. Meerwasser dient als Oxidationsmittel und Elektrolyt.
Wie gewinnt man Lithium-Ionen aus Meerwasser?
Forschende des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Shanghai ein neues elektrochemisches Verfahren zur Gewinnung von Lithium-Ionen aus Meerwasser entwickelt.
Wie hoch ist das Potenzial der Meeresenergie?
Das Potenzial der Meeresenergie ist unvorstellbar hoch. Die Internationale Energie Agentur (IEA) beziffert dieses Potenzial auf bis zu 80.000 Terawattstunden pro Jahr. Das europäische Netzwerk Ocean Energy Europe prognostiziert sogar, dass bis 2050 rund zehn Prozent des derzeitigen Strombedarfs in Europa durch Meeresenergie gedeckt werden könnte.
Was sind Lithium-Ionen-Batterien?
Sie eignen sich daher für viele unterschiedliche Anwendungen wie mobile Endgeräte, Laptops, Kameras, Werkzeug und medizinischen Geräten. Eine immer größere Rolle kommt Lithium-Ionen-Batterien seit der Energiewende und dem Trend hin zu Elektromobilität und Stromspeichern für erneuerbare Energien zu.
Wie geht es weiter mit Lithium?
Allein die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe für Fahrzeuge wird Lithium zu einer knappen Ressource machen. Zwar lagern beachtliche Reserven in chilenischen Salzwüsten oder in australischen Minen, doch langfristig müssen neue Quellen erschlossen werden, um den wachsenden Bedarf zu bedienen.