Ladesäule für den Energiespeicher von Elektrofahrzeugen
Für die Versorgung von Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie aus dem Wechselstromnetz stehen verschiedene Mög-lichkeiten zur Verfügung: Beim konduktiven Laden mit Wechselstrom (AC-Laden) wird die elektrische Energie aus dem Wechselstromnetz unter Ver-wendung von
Welche Vorteile bietet die Ladeinfrastruktur?
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ladeinfrastruktur ist die Integration erneuerbarer Energien. Durch die Kombination von Ladesäulen mit Solar- oder Windkraftanlagen kann ein nachhaltiges und umweltfreundliches Laden von Elektrofahrzeugen ermöglicht werden.
Was ist eine Ladesäule?
Ladesäulen bieten unterschiedliche Ladeleistungen, die in der Regel zwischen 3,7 und 22 kW für Wechselstrom (AC) respektive 50 und 350 kW für Gleichstrom (DC) liegen. Die Leistung der Ladesäule bestimmt unter anderem, wie schnell ein E-Auto aufgeladen werden kann. Je höher die Ladeleistung, desto kürzer die Ladezeit.
Welche Rolle spielt die Ladeinfrastruktur bei der Elektromobilität?
Im Zusammenhang mit der Elektromobilität nimmt die Ladeinfrastruktur neben den erforderlichen Antriebstechnologien eine zentrale Rolle ein. Schließlich ist es aus Sicht der Kundinnen und Kunden von entscheidender Bedeutung, ob sie die im Fahrzeug verbaute Batterie einfach und unkompliziert laden können.
Was passiert beim mehrstündigen Laden von Elektrofahrzeugen?
Beim mehrstündigen Laden von Elektrofahrzeugen kann durch Alterungsprozesse der Kontakte, an Klemmstellen in der Zuleitung oder durch unsachgemäße Installation ein erhöhter Widerstand im Stromkreis entstehen. Das kann zu übermäßiger Erwärmung und zum Brand führen.
Wie kann man öffentliche Ladesäulen laden?
Dazu gehört die Möglichkeit, Ladevorgänge an öffentlichen Ladesäulen so einfach wie möglich zu gestalten, etwa über Smartphone-Apps, Ladekarten oder das Ad-hoc-Laden, das ohne Vertragsbindung an einen Ladetarifanbieter auskommt und via Girokarte erledigt werden kann.
Wann kommt die neue Ladesäule für Elektroautos?
Ab Juli 2024 in Betrieb genommene Ladesäulen für Elektroautos müssen mit einem Kartenlesegerät für Debit- oder Kreditkarten ausgestattet sein. Tipp: Vergleiche verschiedene Ladesäulen-Anbieter, denn sie sind nicht gesetzlich dazu verpflichtet, die Strompreise pro Kilowattstunde anzuzeigen.