Die neuesten Standards für die Anforderungen an den Bau von Energiespeicheranlagen

Die konventionelle Energieversorgung ist zu einem großen Teil für den Ausstoß von Treibhausgasen sowie den damit einhergehenden Klimawandel verantwortlich und führt darüber hinaus zu erheblichen Umweltbeeinträchtigungen, angefangen vom Rohstoffau und

Was sind die aktuellen Anforderungen an die Energieeffizienz von Bundesbauten?

Die aktuellen Anforderungen an die Energieeffizienz von Bundesbauten wurden im August 2021 eingeführt. In den „Energieeffizienzfestlegungen für klimaneutrale Neu-/Er­weiterungs­bauten und Gesamtsanierungen des Bundes“ werden Anforderungen zur Senkung des Energiebedarfs von Gebäuden in der Nutzungsphase festgelegt (Modul B6 nach DIN EN 15978).

Was ist die neue Richtlinie für Neubauten?

Mit der überarbeiteten Richtlinie werden Nullemissionsgebäude zum neuen Standard für Neubauten. Die verschärfte Richtlinie enthält neue Bestimmungen, um unter Berücksichtigung der nationalen Gegebenheiten schrittweise den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen von der Beheizung in Gebäuden und den Ausbau von Solarkraftwerken zu fördern.

Welche Richtlinien gibt es für die Energieeffizienz von Gebäuden?

Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und die Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz[29] (Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – EPBD) und deren potenzielle Überarbeitung, – unter Hinweis auf das vor Kurzem veröffentlichte Paket „Fit für 55“,

Wie geht es weiter mit der Energieeffizienz von Gebäuden?

Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige Einigung zwischen Europäischem Parlament und den EU-Staaten über neue Regeln zur Energieeffizienz von Gebäuden. Sie sollen die Emissionen und den Energieverbrauch von Gebäuden in der gesamten EU senken. Derzeit entfallen in der EU etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs auf Gebäude.

Wann wurde die Energieeffizienzrichtlinie geändert?

Die jüngste Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden erfolgte im Oktober 2018. Sowohl die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden als auch die Energieeffizienzrichtlinie wurden durch die Richtlinie (EU) 2018/844 geändert, die am 9. Juli 2018 in Kraft trat und bis zum 10.

Was versteht man unter einer energierichtlinie?

In dieser Richtlinie wird ein umfassender und integrierter Ansatz für die Verbesserung der effizienten Nutzung von Energie in neuen und bestehenden Wohn- und Gewerbegebäuden vorgeschlagen. Mit den Bestimmungen dieser Richtlinie wird der Energiebedarf für Wärmeisolierung, Heizung und Warmwasser, Kühlung, Belüftung und Beleuchtung abgedeckt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und

Die konventionelle Energieversorgung ist zu einem großen Teil für den Ausstoß von Treibhausgasen sowie den damit einhergehenden Klimawandel verantwortlich und führt darüber hinaus zu erheblichen Umweltbeeinträchtigungen, angefangen vom Rohstoffau und

E-Mail-Kontakt →

Kommission begrüßt politische Einigung auf neue Vorschriften zur

durchschnittlichen Primärenergieverbrauchs durch die Renovierung von Gebäuden mit der schlechtesten Energieeffizienz erzielt wird. Für Nichtwohngebäude sehen die überarbeiteten

E-Mail-Kontakt →

Global Internal Audit Standards: Wegweisende Veränderungen für die

Die GIAS umfassen die Prinzipien und Anforderungen zur Sicherung der Qualität der Internen Revision sowie Richtlinien zur erfolgreichen Umsetzung und sind als global anerkannte betriebswirtschaftliche Norm für alle Internen Revisionen verbindlich. Mit den GIAS setzt der Berufsstand die Maßstäbe für die Zukunft der Internen Revision.

E-Mail-Kontakt →

Paritätische Anforderungen

Mit den vorgelegten Anforderungen an Standards für die Ausstattung und fachliche Arbeit von Frauenhäusern will der Paritätische einen Beitrag zur notwendigen Quantifizierung des finanziellen Bedarfs dieses Hilfe- und Unterstützungssystems leisten und damit den politischen Prozess um eine bundeseinheitliche und bedarfsgerechte Finanzierung

E-Mail-Kontakt →

BBSR

Die aktuellen Anforderungen an die Energieeffizienz von Bundesbauten wurden im August 2021 eingeführt. In den „Energieeffizienzfestlegungen für klimaneutrale Neu

E-Mail-Kontakt →

Richtlinie

Um bis 2050 einen hochgradig energieeffizienten und dekarbonisierten Gebäudebestand und die Transformation bestehender Gebäude in Nullemissionsgebäude zu erreichen, sollten die

E-Mail-Kontakt →

Ausnahme für Energiespeicheranlagen, Festlegungskompetenz

2Die Regulierungsbehörde hat eine Genehmigung nach Satz 1 der Europäischen Kommission und der Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden zusammen mit den entsprechenden Informationen über den Antrag und mit den Gründen für die Gewährung der Ausnahme unverzüglich und unter Wahrung des

E-Mail-Kontakt →

Gesamtenergieeff izienz von Gebäuden (Neufassung)

(5c) Für Gebäude von histor ischem oder architektonischem Wer t, die jedoch nicht offiziell geschützt sind, sollten die Mitgliedstaaten Kr iter ien für die Anwendung der höchsten

E-Mail-Kontakt →

Planung & Bau von Onshore-Windparks | Ørsted

Für uns steht fest: Eine hochwertige und vorausschauende Planung ist die Grundlage für den Projekterfolg. Entsprechend hoch ist unser Anspruch an Planungsqualität und Vollständigkeit. Als erfahrener und zuverlässiger

E-Mail-Kontakt →

LEITFADEN FÜR DIE SANIERUNG VON SCHULEN

Wie bereits für den Neubau von Schulen ist auch bei baulichen Maßnahmen im Bestand sicherzustellen, dass die Sanierung von Schulgebäuden nach zeitge-mäßen und qualitativ hochwertigen Kriterien erfolgt. Daher wurde nach den Standards für den Neubau von Schulen auch ein Leitfaden für die Sanierung von Schulen entwickelt.

E-Mail-Kontakt →

WiFi 6 und WiFi 6E: die neuesten WiFi-Standards

Der neueste WiFi-Standard IEEE 802.11ax, kurz WiFi 6, und seine Erweiterung WiFi 6E versprechen hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten, eine höhere Kapazität und

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag Drucksache 20/12785

in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort A. Problem und Ziel Die Richtlinie (EU) 2023/2413 des Europäischen Parlaments und des Rates vom Die Bestimmungen der Richtlinie (EU) 2023/2413 sind von den Mitgliedstaaten grundsätzlich bis zum 21. Mai 2025 umzusetzen, wobei die

E-Mail-Kontakt →

Angenommene Texte

Daher sind die Senkung des Energieverbrauchs im Einklang mit dem Grundsatz „Energieeffizienz an erster Stelle", die im Einklang mit der Empfehlung (EU) 2021/1749 der

E-Mail-Kontakt →

Minergie Standards für Niedrigenergiehäuser und ihre Anforderungen im Bau

Als Bauherr hast du die freie Wahl, ob du den Anforderungen beim Gebäudekonzept folgen möchtest. Für viele Bauherren sind der höhere Komfort und der Werterhalt von Minergie Bauten wichtig. für die Einhaltung von Minergie Standards einen Experten zu engagieren. Dies ist freiwillig, denn Minergie ist in der Schweiz noch kein Muss

E-Mail-Kontakt →

Technische Standards für die Planung und Durchführung von

Technische Standards für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben im Hochbau bremischer öffentlicher Bauherren und Zuwendungsempfänger. EW-Bau) und eingeführten Verfahren gemäß RL-Bau. Sofern Ausnahmen von den hier definierten energetischen Anforderungen beabsichtigt sind, werden diese mit ihren technischen,

E-Mail-Kontakt →

Überblick zu den neuen Standards zur Berichterstattung über

Die Arbeiten hieran wurden jedoch zunächst ausgesetzt, nachdem EU-Kommissarin Mairead McGuinness (DG FISMA) verlauten ließ, die EFRAG solle verfügbare Ressourcen zunächst für die Finalisierung von „Set 1" und für die Entwicklung entsprechender Implementierungsleitlinien verwenden. 3 Eine Veröffentlichung der ersten branchenspezifischen ESRS-Entwürfe wird

E-Mail-Kontakt →

Umsetzung der RED III: Was kommt Neues für die Windenergie an Land, die

Seit dem 20.11.2023 ist die geänderte bzw. neu gefasste Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III, Richtlinie (EU) 2023/2413) in Kraft. Nun hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung der RED III in nationales Recht in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort veröffentlicht.

E-Mail-Kontakt →

Energieeffizienz im Bau: Gesetzliche Vorgaben und Standards

Um den steigenden Anforderungen ⁢an die Energieeffizienz im⁢ Bau gerecht zu werden, ist es wichtig, sich kontinuierlich ⁣über ⁤aktuelle gesetzliche ‍Vorgaben und ⁢Standards‍ zu informieren ‍und entsprechende Maßnahmen zu ⁢ergreifen.Nur so können wir langfristig eine nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise ‍gewährleisten und einen Beitrag zum‍

E-Mail-Kontakt →

Teures Bauen: Bremst sich die Branche mit Normen und Standards

Damit der Entstehungsprozess und die Einhaltung der Regelungen für die Ausarbeitung von technischen Regeln, wie die DIN 820, auch von Außenstehenden nachvollzogen werden kann, empfiehlt der Deutsche Baugerichtstag, dass DIN, VDI, VDE/DKE und andere Herausgeber technischer Empfehlungen künftig gehalten sein sollen, den

E-Mail-Kontakt →

Normen und Standards für moderne Rechenzentren: Ein Überblick

Diese Richtlinien bieten nicht nur einen Rahmen für die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren, sondern gewährleisten auch die Interoperabilität und Vergleichbarkeit von Rechenzentrumsdienstleistungen weltweit. Eine Überprüfung der Planungsunterlagen, die sicherstellt, dass das Rechenzentrumsdesign den Anforderungen

E-Mail-Kontakt →

Standards für Leistungen und Vergütung

Einordnung der Projektmanagementleistungen in den Lebenszyklus. Die Realisierung von Bau- und Immobilienprojekten ist eine anspruchsvolle Aufgabe mit vielen Chancen und Risiken und stellt hohe Anforderungen an den Bauherrn (Auftraggeber). Die kompetente Wahrnehmung der Auftraggeberrolle ist ein wesentlicher Schlüsselfaktor für den

E-Mail-Kontakt →

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften

Vereinbarung zu den Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften Standards in der Lehrerbildung beschreiben Anforderungen an das Handeln von Lehrkräften. Sie beziehen sich auf Kompetenzen und somit auf Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen, bau der angehenden Lehrkräfte erreicht wird.

E-Mail-Kontakt →

„GMP+ FRA"-Standards für nachhaltiges Soja erfüllen die QS-Anforderungen

Die „GMP+ FRA"-Standards für die Herstellung von und den Handel mit nachhaltigem Soja werden im Rahmen des QS-Zusatzmoduls Bezug von entwaldungsfreiem Soja anerkannt.

E-Mail-Kontakt →

Normen für den Bau von Photovoltaikanlagen

Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich mal einen Artikel über die wichtigsten Normen schreiben sollte, die für den Bau von Photovoltaikanlagen relevant sind. Bei Normen teilt sich ja bekanntlich die Welt der Techniker in zwei Lager. Die einen, denen sich schon die Nackenhaare stellen, wenn sie das Wort Norm nur hören, für die das Wort []

E-Mail-Kontakt →

Barrierefreies Bauen: Grundlagen und Standards

Die Einhaltung von Standards ‍wie der DIN‍ 18040 für‌ barrierefreies Bauen gewährleistet, dass Gebäude und öffentliche Räume nach den neuesten Richtlinien für für barrierefreies‌ Bauen und die⁢ DIN 32984 für ⁣barrierefreies Wohnen. ‌Diese Normen legen beispielsweise Anforderungen an die Gestaltung ‌von Treppen

E-Mail-Kontakt →

EUR-Lex

Nullemissionsgebäude werden zum neuen Standard für neue Gebäude, geben das Niveau vor, das durch eine umfassende Renovierung ab 2030 erreicht werden soll und stellen die Vision

E-Mail-Kontakt →

§ 11a EnWG

Ausschreibung von Energiespeicheranlagen, Festlegungskompetenz wenn sie die Kosten für die Errichtung, die Verwaltung und den Betrieb einer vergleichbaren Energiespeicheranlage im dass deren Leistungsfähigkeit die durch den Netzbetreiber gesetzten Anforderungen übertrifft. 2 Wird die Anlage zeitweise oder dauerhaft nicht für die

E-Mail-Kontakt →

Auf dem Weg zu Nullemissionsgebäuden bis 2050: Rat

Die Richtlinie ist Teil des Pakets „Fit für 55", in dem die Vision für die Erreichung eines emissionsfreien Gebäudebestands bis 2050 dargelegt wird. Die geltende Richtlinie, die

E-Mail-Kontakt →

Neue Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden endgültig

Die verschärfte Richtlinie enthält neue Bestimmungen, um unter Berücksichtigung der nationalen Gegebenheiten schrittweise den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen von der Beheizung in Gebäuden und den Ausbau von Solarkraftwerken zu

E-Mail-Kontakt →

Die Beschleunigungsgebiete für Solarenergie und weitere

Juli 2024 hat die Bundesregierung den „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort" beschlossen.

E-Mail-Kontakt →

Was ist industrielle und kommerzielle Energiespeicherung und

Der Energiedienstleister erbringt den Nutzern hauptsächlich Dienstleistungen für den Bau, den Betrieb und die Wartung von Energiespeicheranlagen und kann von der Finanzierungsleasingpartei eine entsprechende Gegenleistung für den Verkauf und Betrieb der Ausrüstung erhalten. Das Geschäftsmodelldiagramm sieht wie folgt aus:

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltigkeitsbewertungen und die Rolle von Standards und

Die Erarbeitung von Wichtungsfaktoren kann dabei in unterschiedlicher Weise erfolgen. Gängige Methoden sind die Befragung von unterschiedlich ausgewählten Gruppen, Monetarisierungsansätze nach ISO 14008 (ISO 14008:2019) und ISO 14007 (ISO 14007:2019) oder auch die Nutzung von Grenzwerten jedem Fall ist die Verwendung von

E-Mail-Kontakt →

Stiftung Umweltenergierecht Gesetzentwurf der Bundesregierung

der Gesetzgeber für die planungs-rechtlichen Fragen in §§ 249 Abs. 6, 249b Abs. 1 BauGB-E Gestaltungs-spielräume. Für die Zukunft sollte analysiert werden, inwieweit be-stimmte Speichertechnologien etwa Abwärmepotenziale besitzen, deren Nutzung eine stärkere räumliche Entkoppelung von den Erzeugungs-anlagen im Außenbereich voraus-

E-Mail-Kontakt →

Energiewirtschaftsgesetz / § 11b Ausnahme für Energiespeicheranlagen

2 Die Regulierungsbehörde hat eine Genehmigung nach Satz 1 der Europäischen Kommission und der Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden zusammen mit den entsprechenden Informationen über den Antrag und mit den Gründen für die Gewährung der Ausnahme unverzüglich und unter Wahrung des

E-Mail-Kontakt →

Energieeffizienz von Gebäuden: Rat und Parlament einigen sich

Vorverkabelung wird zum Standard für neue und renovierte Gebäude. Dies erleichtert den Zugang zur Ladeinfrastruktur und trägt zu den Klimazielen der EU bei. Zudem

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energie-Feedback-System der TürmaschineNächster Artikel:Wie der Energiespeicher funktioniert Video

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur