Das erste Natriumionen-Energiespeicherkraftwerk
Sturm der Liebe ∙ Das Erste <1 Min. Eleni und Leander küssen sich. Sturm der Liebe ∙ Das Erste. 1 Min. Paul und Josie tanzen Hochzeitswalzer. Sturm der Liebe ∙ Das Erste
Was ist das größte Natrium-Ionen-Speichersystem?
Ausgestattet mit staatlichen Forschungs- und Entwicklungszuschüssen und angetrieben von der Notwendigkeit, erneuerbare Energien im nationalen Stromnetz auszugleichen, hat HiNa Battery das weltweit größte Natrium-Ionen-Speichersystem vorgestellt.
Wer hat die Natrium-Technologie erfunden?
Fast 90 Prozent der Patente im Zusammenhang mit der Natrium-Technologie stammten aus China, schreibt das Fraunhofer-Institut. Das Land hat also bereits einen wesentlichen Vorsprung in diesem Bereich. Der chinesische Batteriehersteller CATL hat bei der Entwicklung der Natrium-Ionen-Batterie längst Erfolge erzielt.
Was ist die Natrium-Ionen-Technologie?
Die Natrium-Ionen-Technologie, die gemeinsam mit dem Forschungspartner Altris entwickelt wurde, soll die Grundlage für die Energiespeicherlösungen der nächsten Generation von Northvolt bilden. In Kooperation mit dem Branchendienst energate. In China hat derweil die Produktion der ersten Elektroautos mit Natrium-Ionen-Akkus begonnen.
Wie geht es weiter mit der Natrium-Technik?
Entscheidend für den Kostenvorteil der Natrium-Technik werde die Preisentwicklung für die kritischen Komponenten in Lithium-Ionen-Batterien in den nächsten Jahren werden, stellt Martin Oschatz fest, Inhaber des Lehrstuhls für Chemie der Materialien für Energieanwendungen in Jena.
Welche Vorteile bietet Natrium?
Einige der potenziellen Vorteile umfassen eine erhöhte Kosteneffizienz aufgrund der größeren Verfügbarkeit von Natrium, eine verbesserte Sicherheit aufgrund der geringeren Wahrscheinlichkeit von Dendritenbildung und die Reduzierung der Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen.
Was ist ein Natrium-Ionen-Akku Hausspeicher?
Natrium-Ionen-Akku Hausspeicher können in Verbindung mit Solaranlagen eingesetzt werden, um den selbst erzeugten Solarstrom effizient zu speichern und bei Bedarf im Haushalt zu nutzen. Dies ermöglicht eine größere Unabhängigkeit von externen Stromquellen und eine maximale Nutzung erneuerbarer Energien.