Das erste gemeinsame Energiespeicherprojekt

Entdecken Sie die neuesten Backstage-Videos, Making-of-Clips und Reportagen zur deutschen Telenovela "Rote Rosen" auf ARD - Das Erste.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Wie hoch ist die Speicherkapazität von RWE?

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden Essen, 31. Mai 2023

Wann kommt der neue Batteriespeicher?

Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen. Das bedeutet, die Anlage nimmt überschüssige Energie aus dem Stromnetz auf und speist sie bei Bedarf wieder ein, um die Netzfrequenz auf dem erforderlichen Niveau zu halten. Zudem wird der Speicher am Großhandelsmarkt eingesetzt.

Wie viel Strom speichert ein Batteriespeicher?

Das heißt, im Fall niedriger Strompreise speichert er Strommengen ein- und im umgekehrten Fall aus. Der Batteriespeicher kann seine Maximalleistung von 220 Megawatt über eine Stunde lang erbringen. Rechnerisch reicht diese Leistung beispielsweise aus, um rund 4.000 Elektroautos aufzuladen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Alle Videos zu Rote Rosen

Entdecken Sie die neuesten Backstage-Videos, Making-of-Clips und Reportagen zur deutschen Telenovela "Rote Rosen" auf ARD - Das Erste.

E-Mail-Kontakt →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Auf ihre Masse bezogen können moderne Lithium-Ionen-Akkus in etwa das 10.000-fache an Energie speichern wie eine Drehfeder. Zudem kann diese Energie effizient und gleichmäßig in Form von Elektrizität zur Verfügung gestellt werden. Das ist der Grund, weshalb wir in unserem Alltag (noch) keine federbetriebenen Smartphones oder Pkw sehen.

E-Mail-Kontakt →

Das weltweit erste netzgroße, halbfeste Energiespeicherprojekt

Das 100 MW/200 MWh-Energiespeicherprojekt mit Fest-Flüssig-Hybridzellen auf Lithium-Eisenphosphat-Basis (LFP) wurde in der Nähe von Longquan in der chinesischen Provinz Zhejiang an das Netz angeschlossen. Am 6. Juni wurde in China das weltweit erste großangelegte Energiespeicherprojekt auf Basis halbfester Ionen erfolgreich ans Netz

E-Mail-Kontakt →

BYD MC CUBE: wachsende Nachfrage für Energiespeicher im

BYD Energy Storage lieferte für das Projekt insgesamt 58 MC CUBE-Einheiten mit 200 MWh. Das 100-MW/200-MWh-Projekt wurde am 5. Juni 2023 erfolgreich ans Netz

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher Tirol 2050 | Energieagentur Tirol GmbH

Der Start von Stufe 2 des Projektes Energiespeicher Tirol 2050 ist für das erste Quartal 2021 geplant. Weitere Informationen & Kontakt Dr. Andreas Hertl Energie, Ressourcen T +43 512 209100 M +43 699 1209 1018 [email protected].

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Das Fraunhofer UMSICHT entwickelt Speichertechnologien und Konzepte zur Sektorkopplung für die Energiewende. Sprechen Sie uns gerne an! Marvin Kosin spricht im Interview über die gemeinsame Arbeit an einem Demonstrator. Auf der ehemaligen Kohleninsel entsteht bis Mitte 2023 das erste klimaneutrale Hinterlandterminal Europas. Um die

E-Mail-Kontakt →

Horizon 2020-Projekt: eMethanol als chem. Energiespeicher

Diese Ergebnisse stellen das erste reale Beispiel für die chemische Energiespeicherung im industriellen Maßstab durch ein integriertes und dynamisches System dar. Konkret zeigte das Projekt, wie sich das CRI-ETL-System dynamisch an Schwankungen in der Verfügbarkeit von Wasserstoff aus der Wasserelektrolyse anpassen kann, die dem

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Der Energiespeicher Riedl ist ein hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Bei einem Stromüberangebot aus erneuerbaren Energien wird mittels dieser Energie Wasser aus dem Stauraum des Kraftwerks Jochenstein in ein rund 330 Meter höher gelegenes Oberbecken gepumpt und dort zwischengespeichert.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Request PDF | Energiespeicher - Jahresübersicht 2021 | Energiespeichersysteme sind Kernelemente für die Realisierung des EU-weiten Ziels bis 2050 klimaneutral zu werden und zugleich die

E-Mail-Kontakt →

Trina Storage realisiert erstes Energiespeicherprojekt in Italien

August 2024 – Trina Storage, ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherlösungen, hat sein erstes Energiespeicherprojekt Torre di Pierri in Italien fertiggestellt. Die Anlage, entwickelt

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher für das Zeitalter der erneuerbaren

Das ist ein Stromnetz, das bei überschüssiger Produktion einzelne Verbraucher automatisch aktiviert. So könnte eine Waschmaschine gefüllt werden und zur Mittagszeit, wenn überschüssiger Strom produziert wird, eingeschaltet werden.

E-Mail-Kontakt →

Partnerschaft aus EIB, EU-Kommission und Breakthrough Energy

Auf der UN-Klimakonferenz (COP28) in Dubai haben, EU-Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič, der Gründer von Breakthrough Energy Bill Gates und Werner Hoyer, Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), die ersten beiden europäischen Projekte bekannt gegeben, die über die EU-Catalyst-Partnerschaft gefördert

E-Mail-Kontakt →

China schließt das weltweit größte Schwungrad

China hat sein erstes großes, netzgekoppeltes Schwungrad-Energiespeichersystem an das Stromnetz angeschlossen in Changzhi, Shanxi Provinzdem „Vermischten Geschmack". Seine Das Schwungrad

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicheranbieter INTILION erschließt Markt in der Schweiz

Der Energiespeicherexperte INTILION und Axpo, eine der größten Produzentinnen erneuerbarer Energien in der Schweiz, haben das erste gemeinsame Projekt

E-Mail-Kontakt →

Trina Storage realisiert erstes Energiespeicherprojekt in Italien

Das Großprojekt zur Energiespeicherung entstand im Rahmen einer Kooperation von Trina Storage und Trinasolar ISBU. Trina Storage, ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherlösungen, hat sein erstes Energiespeicherprojekt Torre di Pierri in Italien fertiggestellt.Die Anlage, entwickelt und betrieben von Trinasolar ISBU (International

E-Mail-Kontakt →

GESS Inbetriebnahme erstes Gravity Energy Storage System

Das Unternehmen versorgt mehr als 1,1 Milliarden chinesische Bürger in 26 Provinzen, autonomen Regionen und Gemeinden, die 88 Prozent des chinesischen Staatsgebiets abdecken, mit Strom. Das Projekt ist der erste Einsatz von Schwerkraftspeichern wie dem Gravity Energy Storage System im Versorgungsmaßstab.

E-Mail-Kontakt →

Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Die potentielle Energie der Wasserreserven des Oberbeckens reichen für über vier Stunden Stromproduktion. Das Kraftwerk Huntorf ist ein kombiniertes Druckluftspeicher- und Gasturbinenkraftwerk in Huntorf bei Elsfleth. Das Kraftwerk war bei seiner Inbetriebnahme 1978 das erste kommerziell genutzte Druckluftspeicherkraftwerk der Welt.

E-Mail-Kontakt →

PROOH2V | Das Wasserstoff Netzwerk

Im Anschluss stellte die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg, repräsentiert durch Pedro Brosei und Projektmanager von H2CE, das INTERREG-Programm vor. Die seit dem Jahr 2000 erscheinende Fachzeitschrift HZwei ist das erste und einzige unabhängige deutschsprachige Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen.

E-Mail-Kontakt →

Drittmittelprojekte

Das gemeinsame EERA-Programm für Energiespeicherung ist das erste europaweite Programm, das alle wichtigen Bereiche der Energiespeicherforschung zusammenbringt. JP ES bietet daher eine einzigartige Gelegenheit, die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Bereich aufeinander abzustimmen.

E-Mail-Kontakt →

China und Afrika: Für eine gemeinsame Zukunft

Bevor die erste Konferenz des Forums der China-Afrika-Kooperation, FOCAC, im Jahre 2000 stattfand, halfen bereits chinesische Experten in Afrika den Bauern, die landwirtschaftliche Produktion unter den gegebenen Bedingungen zu verbessern. Das gemeinsame Streben Chinas und Afrikas nach Modernisierung wird eine Modernisierungswelle

E-Mail-Kontakt →

Partnerschaft zwischen Europäischer Kommission, EIB und

Auf der UN-Klimakonferenz (COP28) in Dubai haben, EU-Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič, der Gründer von Breakthrough Energy Bill Gates

E-Mail-Kontakt →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

RWE und Peabody Partner entwickeln gemeinsam Solar- und Batteriespeicherprojekte auf rekultivierten Bergbauflächen in den USA 22.11.2024

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Energiespeicher

Das ursprüngliche Konzept sieht die Errichtung eines . 500-MWh-Wasserstoffspeichers in Kombination mit einer . 10-MW-PEM-Elektrolyse vor. Die technische Ausführung des .

E-Mail-Kontakt →

Programm und Videos am Sonntag, dem 08.12.2024

Das aktuelle Programm des Ersten, den Livestreams und alle Videos finden Sie hier.

E-Mail-Kontakt →

KIT

Die EU strebt bis 2050 Klimaneutralität an. Das Projekt RISEnergy (steht für: Research Infrastructure Services for Renewable Energy) soll auf dem Weg dorthin die Entwicklung von Innovationen für erneuerbare

E-Mail-Kontakt →

Großspeicher: The Mobility House und GESI gründen Joint Venture

Das neue Joint Venture von The Mobility House und GESI soll die Realisierung, Vermarktung und Finanzierung von Batteriespeichersystemen in Deutschland übernehmen.

E-Mail-Kontakt →

EU genehmigt zweites Batterie-Großprojekt „European

Im Rahmen der beiden IPCEI – das erste von Frankreich koordinierte IPCEI wurde bekanntlich im Dezember 2019 genehmigt – will alleine das BMWi bis zu drei Milliarden Euro bereitstellen. Beim ersten IPCEI war umgangssprachlich oft von der „Altmaier-Milliarde" die Rede, nun wird es also noch etwas mehr.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Das erste Druckluftspeicherkraftwerk wurde 1978 in Betrieb genommen. Mit sogenannten adiabatischen Anlagen konnte der Wirkungsgrad dieser Speichermethode von rund 40 auf über 70 Prozent gesteigert werden. Adiabatisch bedeutet, dass die bei der Kompression entstehende Wärme nicht entweicht, sondern gespeichert und für den Expansionsprozess

E-Mail-Kontakt →

Hilfe zur ARD-Mediathek App

In der ARD-Mediathek finden Sie nicht nur Inhalte / Sendungen und Livestreams des Ersten Deutschen Fernsehens, sondern auch der Dritten Programme – und zudem Kika, funk, Arte, ARD-Alpha etc

E-Mail-Kontakt →

Das Gemeinsame

Stärken wir das Gemeinsame! Arbeiten wir gemeinsam an einer positiven Zukunft. Stellen wir uns entschieden gegen Aufhetzung, Spaltung und den au von Menschenrechten! Pflichtfelder sind mit * markiert. Spendenkonto: Erste Bank. IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383.

E-Mail-Kontakt →

Form Energy: Eisen-Luft-Batterie als Mehrtagesspeicher

Das Demonstrationsprojekt ist die erste kommerzielle Installation von Form Energy. Die Mehrtagesspeicherung wird für Great River Energy vor allem dadurch interessant, weil das Unternehmen daran arbeitet, den Anteil der erneuerbaren Energien im Portfolio bis 2023 zu verdoppeln – und bis 2030 50 Prozent Erneuerbare zu erreichen.

E-Mail-Kontakt →

Allgäuer Überlandwerk und Green Flexibility planen

Eine Kooperation für die Entwicklung von gemeinsamen Batteriegroßspeicherprojekten haben das Allgäuer Überlandwerk und Green Flexibility vereinbart. Das erste gemeinsame Projekt ist der Bau eines Batteriespeichers mit 35 Megawattstunden

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Shanghai Electric hat bekannt gegeben, dass die 100-MW-/100-MWh-Energiespeicherstation REP1&2 in Großbritannien („REP1&2") – das erste große

E-Mail-Kontakt →

Gemeinsame Medienmitteilung: Das erste alpine Solarprojekt der

Gemeinsame Medienmitteilung: Das erste alpine Solarprojekt der Schweiz hat die Baubewilligung erhalten Die Morgeten Solar AG hat am 3. Mai 2024 vom Regierungsstatthalteramt FrutigenNiedersimmental die Gesamtbaubewilligung für ihre geplante alpine Solaranlage am Südhang der Bürglen in der Gemeinde Oberwil im Simmental erhalten.

E-Mail-Kontakt →

HPS Energiespeicher

Kurzbeschreibung. Die Berliner HPS Home Power Solutions GmbH – mit heute 50 Mitarbeitern – entwickelt und produziert integrierte Systeme zur Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie für Ein- und Mehrfamilienhäuser.Das erste

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Umwandlungseffizienz des Lithiumbatterie-EnergiespeichersystemsNächster Artikel:Bauen Sie einen Energiespeicher für Ihr Zuhause

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur