Rekrutiert das deutsche Energiespeicherprojekt Arbeitskräfte
12.09.2023 12. September 2023. Versuche, Einwanderer für die russische Armee anzuwerben, nehmen zu. Vor allem betrifft dies Arbeitskräfte aus Zentralasien.
Welche Fachkräfte sind für den Ausbau der Sonnen- und Windenergie in Deutschland geeignet?
Der Bedarf ist so groß, dass Experten fürchten, Engpässe könnten den Umbau ausbremsen. Dachdecker und Techniker für die Montage von Solaranlagen, Spezialisten für die Planung von Windparks: Für den Ausbau der Sonnen- und Windenergie in Deutschland ist die Nachfrage nach Fachkräften einer Studie zufolge rasant gestiegen.
Wie gefährlich ist die Energiewende?
Mittelfristig gefährde das die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft insgesamt. Ein Fokus auf sogenannte „grüne Berufe“ sei mit Blick auf die Energiewende dabei jedoch „zu verengt“, erklärte die DIHK. Engpässe im Transport, der Logistik und der Verwaltung gefährdeten die Transformation der Wirtschaft ebenso.
Wer braucht die Energiewende?
Und dafür müssten alle Register gezogen werden: „Für die Umsetzung der Energiewende brauchen wir den Nachwuchs, die Frauen, ausländische Arbeitskräfte, Quereinsteiger und alle anderen Interessierten und Qualifizierten“, erklärt Andreae.
Welche Berufe gibt es in der Energiebranche?
Rosiger könnten die Aussichten für angehende Auszubildende und Jobwechsler kaum sein: In der Energiebranche suchen derzeit zig Unternehmen Personal – vom kleinen Handwerksbetrieb über Stadtwerke bis zum großen Energieversorger. Nur konkurrieren sie quasi alle um dieselben Arbeitskräfte, um dieselben Qualifikationen.
Wie viele Fachkräfte benötigt die Europäische Solarbranche?
Die europäische Solarbranche rechnet in den nächsten Jahren mit einem Bedarf von mehreren Hunderttausend zusätzlichen Fachkräften. Benötigt werden vor allem Bauhandwerker für die Montage sowie Planungs- und Elektroingenieure, wie aus einem Bericht des europäischen Dachverbands Solar Power Europe (SPE) hervorgeht.
Welche Berufe gibt es in der Solarindustrie?
In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres wurden demnach bereits 36.000 Jobanzeigen für den Solarbereich geschaltet, was auf ein neues Rekordjahr hindeutet. Die meistgesuchten Berufe sind demnach Sanitär, Heizungs- und Klimatechniker sowie Bauelektriker und Projektleiter.