Wie man Wasserstoffenergie in Europa und den Vereinigten Staaten speichert
Das Problem: Die Herstellung von Wasserstoff ist energieintensiv - und schafft neue Abhängigkeiten von anderen Staaten. Von Elena Weidt. Wasserstoff soll Deutschland
Wie viele Wasserstofftankstellen gibt es in der EU?
Im Jahr 2021 gab es in der EU 136 Wasserstofftankstellen. Im März 2023 einigten sich Parlament und Rat auf verbindliche nationale Ziele für den Ausbau der Infrastruktur. Die neuen Vorschriften sehen vor, dass bis 2031 mindestens alle 200 Kilometer Wasserstofftankstellen an den Hauptverkehrsstraßen der EU eingerichtet werden.
Wie viele wasserstoffstrategien gibt es?
Im Rahmen des Wasserstoff-Kompasses haben wir unsere Länderanalyse - den Vergleich der nationalen Wasserstoffstrategien aktualisiert. Für das Update wurden die Strategien von 21 weiteren Ländern und Regionen berücksichtigt. Die Analyse betrachtet nun insgesamt 43 Strategien.
Was ist die Wasserstoffstrategie für ein klimaneutrales Europa?
Im Juli 2020 schlug die Kommission eine Wasserstoffstrategie für ein klimaneutrales Europa vor, die darauf abzielt, die Entwicklung von sauberem Wasserstoff zu beschleunigen und seine Rolle als Eckpfeiler für ein klimaneutrales Energiesystem bis 2050 sicherzustellen.
Was ist erneuerbares Wasserstoff?
„Erneuerbarer Wasserstoff“ ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser (in einem elektrisch betriebenen Elektrolyseur) und mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Die durch die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über den gesamten Lebenszyklus verursachten Treibhausgasemissionen tendieren gegen null.[1]
Wie wird der Wasserstoffbedarf gedeckt?
Der Wasserstoffbedarf wird in der Anfangsphase weitgehend durch eine standortnahe Erzeugung gedeckt werden, z. B. in Industrieclustern oder die Wasserstofferzeugung für Tankstellen. Für die weitere Entwicklung sind jedoch lokale Netze und weiterreichende Transportmöglichkeiten erforderlich.
Warum ist Wasserstoff so wichtig?
Wasserstoff hat großes Potenzial für die Dekarbonisierung energieintensiver Branchen, in denen dies sonst nur schwer zu erreichen ist, wie etwa der Stahlbranche. Zudem kann er als umweltfreundlicher Treibstoff für den Schwerlastverkehr genutzt werden, für den sich die verfügbaren Batterietechnologien in der Praxis nur schlecht eignen.