Wie man saubere Energie in China und Deutschland speichert
Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 437,8 Mio. t SKE Energie verbraucht. Damit steht Deutschland in der Rangliste der größten Energiemärkte der Welt nach China, USA, Russland, Indien, Japan und Kanada an siebter Stelle. Im
Warum ist China so wichtig für erneuerbare Energien?
China ist weltweit Vorreiter beim Ausbau Erneuerbarer Energien. Das Land baut fast doppelt so viele Kapazitäten für Wind- und Solarenergie wie der Rest der Welt zusammen. Das war im Sommer das Ergebnis einer Studie der Nichtregierungsorganisation Global Energy Monitor. Außerdem investiert China so viel wie kein anderes Land in Erneuerbare Energien.
Wie geht es weiter mit der sauben Energie in China?
Im vergangenen Jahr habe China einen massiven Anstieg der Investitionen in saubere Energie verzeichnet, sagt Lauri Myllyvirta vom Centre for Research on Energy and Clean Air mit Sitz in Finnland. Der Umwelt-Thinktank kommt zu dem Schluss, dass vor allem diese Investitionen das chinesische Wachstum gestützt haben.
Wie geht es weiter mit der chinesischen Energiewende?
Offiziellen Zahlen zufolge stammten im vergangenen Jahr 28 Prozent der Stromerzeugung in China aus Wind, Wasser und Solar. Das ist die Seite der chinesischen Energiewende, die China gerne von sich zeigt. Es gibt aber auch die andere Seite, die ungebrochene Kohle-Abhängigkeit. Derzeit werden die Kapazitäten nicht abgebaut, sondern ausgebaut.
Wie wirkt sich die sauberen Energie auf das chinesische Bruttoinlandsprodukt aus?
"Und wir schätzen, dass all das im vergangenen Jahr 40 Prozent zum Wachstum des chinesischen Bruttoinlandsprodukts beigetragen hat. Ohne diesen Zuwachs bei den sauberen Energien hätte das Wachstum drei Prozent betragen und nicht 5,2 Prozent", sagt Myllyvirta.
Wie geht es weiter mit den Wasserkraftwerken in China?
Die chinesische Politik, immer mehr Wasserkraftwerke zu bauen, stößt international und im eigenen Land auch auf Kritik, weil bei jedem Projekt manchmal hunderttausende Menschen umgesiedelt werden. Ein weiteres Standbein eines „grünen“ China ist die Kernenergie. Sie trägt derzeit mit 5% zur Stromerzeugung bei, während Kohlekraftwerke auf 68% kommen.
Warum ist der Ausstoß von Treibhausgasen in China so hoch?
Jährlich installiert das Land etwa so viele Windräder und Solarpanels wie der Rest der Welt zusammengenommen. Dass der Ausstoß von Treibhausgasen in der Volksrepublik so hoch ist, liegt nicht etwa daran, dass die Menschen in China klimaschädlicher leben als wir in Deutschland, sondern an der hohen Population.