Wie man Energie aus Windenergie und Solarenergie speichert
Sie müssen den aus Windkraft gewonnenen Strom langfristig speichern können, um ein eventuelles Stromdefizit während anderer Zeiten im Jahr zu kompensieren. Mittlerweile
Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?
Wichtig für die Energiespeicher der Zukunft ist der Fokus auf Strom, da dieser unter anderem mithilfe von Solar- und Windenergie klimaneutral erzeugt werden kann. Hier werden intensiv die Power-to-X -Technologien (PtX) erforscht und weiterentwickelt, wobei das X für andere Zustandsformen (Gas, Wärme etc.) steht.
Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?
Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.
Was passiert wenn Wind und Sonne zu viel Strom liefern?
Doch wenn Wind und Sonne dann immer noch zu viel Strom liefern, müssen die Stromproduzenten ihren Überschuss kostenlos abgeben oder an der Strombörse sogar dafür bezahlen, um Abnehmer zu finden. Für die Energiewende reicht es daher nicht, möglichst viele Windkraft- und Solaranlagen zu bauen.
Wie funktioniert eine Windkraftanlage?
Gibt es einen Überschuss an Energie, fungiert die Turbine als Pumpe und befördert das Wasser auf umgekehrtem Wege aus der Kugel heraus. Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt.
Welche Speicher eignen sich für erneuerbare Energien?
Zu den wichtigen bereits angewandten Speichern für erneuerbare Energien gehören außerdem Batterien. Batteriespeicher werden hauptsächlich genutzt, um Strom aus Sonnen- oder Windenergie zu speichern. Gängig sind noch immer Blei-Säure-Batterien, die jedoch zunehmend durch Lithium-Ionen-Akkus ersetzt werden.
Was passiert wenn der Wind weht?
Wenn in Deutschland längere Zeit kräftig der Wind weht oder tagelang die Sonne scheint, speisen Windkraft- und Solaranlagen mehr Strom ins Netz ein, als verbraucht wird. Kohle- und Atomkraftwerke drosseln in diesem Fall ihre Produktion.