Forschung zu grünen Phasenwechsel-Energiespeicherbaustoffen

Forschung BMBF gefördert. Die Projektlaufzeit läuft über einen Zeitraum von drei Jahren, März 2021 bis Februar 2024. (2022): Hintergrundpapier zu nachhaltigem grünen Wasserstoff und Syntheseprodukten. HYPAT Working Paper 01/2022. Karlsruhe: Fraunhofer ISI (Hrsg.). Veröffentlicht März 2022

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Was ist der Phasenwechsel beim Schmelzen?

In der technischen Anwendung findet der Phasenwechsel beim Schmelzen nicht bei genau der Phasenwechseltemperatur statt, sondern erstreckt sich über einen Schmelzbereich. Dies ist bedingt durch Unreinheiten und der endlichen Geschwindigkeit bei der Temperaturerhöhung.

Welche Faktoren beeinflussen die Leistung des Speichers?

Von besonderer Bedeutung ist aber – neben dem Wärmeinhalt – die Leistung des Speichers während der Be- und Entladung. Die Leistung ist dabei in hohem Maße von der erreichbaren Temperaturdifferenz zwischen Wärmeträgerfluid (WTF) und der flüssigen Phase des PCM abhängig.

Wie hoch ist der speichernutzungsgrad?

Der Speichernutzungsgrad eines idealen Speichers bezieht sich auf die Umwandlung des Phasenwechselmaterials und beträgt 100 %. Seine sensiblen Anteile, bedingt durch die Konstruktion des Behälters oder durch Zusatz von Materialien zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit des PCMʼs, schränken den Nutzungsgrad ein.

Was ist die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers?

Vergleich von Messungen (braun) und Theorie (blau) Die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers oder wie hier im speziellen Fall der makroverkapselten Kugel gibt besonders gut Auskunft darüber, wie schnell die Be- und Entladung von Energie möglich ist. Damit ist eine Anpassung des Wärmerzeugers an den Speicher sinnvoll möglich.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Hintergrundpapier zu nachhaltigem grünen Wasserstoff und

Forschung BMBF gefördert. Die Projektlaufzeit läuft über einen Zeitraum von drei Jahren, März 2021 bis Februar 2024. (2022): Hintergrundpapier zu nachhaltigem grünen Wasserstoff und Syntheseprodukten. HYPAT Working Paper 01/2022. Karlsruhe: Fraunhofer ISI (Hrsg.). Veröffentlicht März 2022

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Die genannten Funktionen erlauben es, die Reaktion des Speichers auf schwankende Wärmeangebote zu beurteilen. Der Speicher ist in ein

E-Mail-Kontakt →

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so

E-Mail-Kontakt →

Grüne Pädagogik

unterschiedlichen Zielgruppen und Lernorten gerecht zu werden. Es ist das große Verdienst der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, sich dieser Themen forschungsmäßig anzunehmen und zu diesen das übergeordnete Konzept der «Grünen Pädagogik» vorzulegen. Es ist ein didaktisches Konzept der partizipativen Zu-

E-Mail-Kontakt →

Klima, Energie und Mobilität

Im Rahmen des Grünen Deals hat sich die EU das Ziel gesetzt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen und das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Forschung und Innovation spielen eine

E-Mail-Kontakt →

Studien der Wahl

bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 1 - 3000 - 001/23 Bündnis90/Die Grünen als Ansprache und Fürsprache einer neuen Mittelklasse. In: Levia-than : Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. -

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff: Deutschland und Namibia intensivieren

Deutschland und Namibia weiten ihre Zusammenarbeit für die künftige Produktion grünen Wasserstoffs aus. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Namibias Energieminister Tom Alweendo haben dazu im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogue konkrete Vereinbarungen getroffen. Mit den Vorhaben wird die bisherige Wasserstoff- und PtX

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Speichern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man als Phasenwechselmaterialien oder kurz PCM

E-Mail-Kontakt →

Grüne Chemie Österreich / Green Chemistry Austria

Das Ziel der Grünen Chemie ist es nachhaltigere und ökologisch orientierte chemische Prozesse zu etablieren, um die Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Chemikalien zu reduzieren. Hier bekommen Sie weitere Informationen zur Grünen Chemie in Österreich.

E-Mail-Kontakt →

Der Weg zum grünen Wasserstoff

Die im Experiment gesammelten Daten werden nun evaluiert. Auch hier gibt es wie bei der Nutzung grünen Wasserstoffs noch viele offene Fragen, sagt Abermann: "Wir sind sehr optimistisch. Aber es braucht noch viel Forschung, um das in der Praxis einzusetzen." (Johannes Lau, 25.8.2021)

E-Mail-Kontakt →

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeträgerfluid

E-Mail-Kontakt →

Die Rolle der Bioenergie im Energiesystem

Die grünen Pfeile geben die absolute Bruttostrommenge aus Biogasanlagen in Megawattstunden an. Bioenergie im Strom- und Transportsektor. Innerhalb des Stromsektors wird die Rolle der Bioenergie hauptsächlich dadurch bestimmt, wie flexibel Strom produziert werden kann. Weitere Informationen rund um die Forschung zu den Themen Stromspeicher

E-Mail-Kontakt →

Klimaneutrale Wärme und Gebäude

Innovative Forschung zu klimaneutraler Wärme und Gebäuden. Nicht-fossile Wärmeerzeugung und Prozessoptimierung. Expertise in natürlichen Kältemitteln und Wärmepumpenintegration.

E-Mail-Kontakt →

Forschung zu Klimaschutz und Klimafolgen

Gemeinsam ist es gelungen, neue Strukturen zu schaffen, um deutsch-afrikanische Forschung und Kapazitätsentwicklung zu Klimaschutz und Klimaanpassung in Afrika zu bündeln und auszubauen. Von den Forschungs- und Datenzentren WASCAL und SASSCAL werden die Forschungsaktivitäten koordiniert und effektive Lösungsansätze – wie zum Beispiel zur

E-Mail-Kontakt →

Umwelt gegen Forschung: Die Grünen bekämpfen den

Kann die Forschung davon ausgenommen werden, Strom zu sparen? Diese Frage stellen die Genfer Grünen in einem Postulat. Sie zeigen sich besorgt über ein Projekt des Cern, das den Bau eines

E-Mail-Kontakt →

Bildung und Forschung

Wir GRÜNEN setzen uns für ein Bildungssystem ein, das für alle – unabhängig vo n der sozialen oder wirtschaftlichen Stellung oder dem Aufenthalt sstaus – zugänglich ist, um die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Der ökologische Wandel und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft brauchen die Forschung und ihre innovativen Ergebnisse.

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag

6 · Bildung und Forschung sind entscheidende Voraussetzungen für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Deshalb ist es eine der wichtigsten Aufgaben der Politik, für richtige Rahmenbedingungen und ausreichende Finanzmittel für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu sorgen. Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung mit 38

E-Mail-Kontakt →

BMBF fördert Internationales Zukunftslabor für Grünen Wasserstoff

Das neue Zukunftslabor wird einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der Wertschöpfungskette rund um den Grünen Wasserstoff leisten." Bereits im Mai 2020 hatten drei vom BMBF geförderte Internationale Zukunftslabore in Berlin, Hannover und München ihre gemeinsame Forschung zu aktuellen Fragen der Künstlichen Intelligenz aufgenommen.

E-Mail-Kontakt →

Forschung für eine großskalige Produktion von grünen

das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und weitere Partner arbeiten am Aufbau einer großskaligen Produktion von grünem Wasserstoff und seinen Folgeprodukten in Chile. Kern des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts ist es, die Herstellungspotenziale von Wasserstoff und flüssigen

E-Mail-Kontakt →

Unerschöpfliche Energiequelle? Forschung zur Fusion

Im Fall der Sonne verschmelzen dabei zwei Wasserstoffatome zu einem Helium-Atom. Bei diesem Prozess wird sehr viel Energie freigesetzt. Die Hoffnung ist, diesen Prozess auf der Erde kontrolliert und kontinuierlich ablaufen zu lassen – und so die Fusion als Energiequelle der Zukunft zu nutzen.

E-Mail-Kontakt →

Forschung zu Wasserstofftechnologien | Bosch Global

Die Forschung von Bosch trägt umfassend dazu bei, das SOFC-System zu industrialisieren. Wir arbeiten intensiv an der Optimierung der Funktions- und Lebensdauer der SOFCs: Wir analysieren einzelne Zellen, entwickeln neuartige Prozessrouten für die Herstellung von Funktionsschichten innerhalb der Zelle und untersuchen die Korrosionsfähigkeit der

E-Mail-Kontakt →

Klimaforschung

Gemeinsam ist es gelungen, neue Strukturen zu schaffen, um deutsch-afrikanische Forschung und Kapazitätsentwicklung zu Klimaschutz und Klimaanpassung in Afrika zu bündeln und auszubauen. Von den Forschungs-

E-Mail-Kontakt →

Forschung für grünen Wasserstoff

Um grünen Wasserstoff auch ohne staatliche Förderung konkurrenzfähig für alle Bereiche der Energieversorgung zu machen, sind weiterhin erhebliche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen nötig, um die Investitions- und Betriebskosten zu senken, aber auch die Systemintegration finanziell und technisch umzusetzen.

E-Mail-Kontakt →

Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben – TU Darmstadt

Ziel des Forschungsteams ist es, in den nächsten Jahren ein Dämmsystem zu entwickeln, das eine aktive und passive Energiespeicherung erlaubt. Ausgangsprodukt für das

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Phasenwechsel besonders wichtig. Dazu kommt, dass sich der Phasenwechsel in Kugeln nichtlinear verha¨lt. Die Bela-dungszeit wa¨chst anna¨hernd quadratisch zum Abstand

E-Mail-Kontakt →

Neue Behandlungsmethode für Grünen Star: DFG

Studie zu neuer Behandlungsmethode bei Grünem Star (Glaukom) läuft an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Ziel ist es, den Gesichtsfeldausfall ohne operativen Eingriff mittels Elektrostimulation des

E-Mail-Kontakt →

Kapitel 4: Bildung und Forschung ermöglichen – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Denn in guter Bildungspolitik, Aus- und Weiterbildung, in visionärer Forschung und kluger Wissenschaftspolitik liegt unendlich viel Potenzial, um dieses Land gerechter, moderner und krisenfester zu machen und die großen Krisen einzudämmen. Hier findest Du ausgewählte Projekte des vierten Kapitels im grünen Bundestagswahlprogramm 2021.

E-Mail-Kontakt →

Auslaufsichere Hochleistungs-PCM (Phase Change Materials)

Eigenschaften, wie die Langzeitstabilität, sowie die effiziente Ein- und Ausspeicherung von Energie in, auf das Anwendungsszenario abgestimmte Speichermaterial, sowie die

E-Mail-Kontakt →

Forschung zu Long Covid, ME/CFS und dem Post-Vac-Syndrom

Rede Laura Kraft: Forschung zu Long Covid, ME/CFS und dem Post-Vac-Syndrom. 15.03.2024, Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und der FDP – Stephan Albani [CDU/CSU]: Vor allen Dingen vom BMG!)

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem WTF und dem PCM

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechsel Wasser-Eis

0 °C / 273,15 K Phasenwechsel Wasser-Eis. Der Phasenwechsel von Wasser zu Eis und umgekehrt erfolgt bei konstanter Temperatur von 0 °C. Diese Schmelztemperatur von reinem Wasser wird als einer von zwei Fixpunkten der Celsius-Temperaturskala genutzt.

E-Mail-Kontakt →

Auf dem Weg zur grünen Null

Auf dem Weg zur grünen Null: Datum: 07.03.2019, Thema: Forschung In Sprendlingen-Gensingen wächst die erste Generation Menschen mit einer grünen Null heran. Die rheinhessische Kommune lebt nach einem Konzept, mit dem sie klimaneutral werden will.

E-Mail-Kontakt →

BMBF fördert deutsch-neuseeländische Projekte zu Grünem

Im Rahmen des bilateralen Förderaufrufs fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ab dem 1. August 2022 drei Forschungsvorhaben mit dem Ziel, den internationalen Austausch und die Kooperation zu grünen Wasserstofftechnologien mit Neuseeland zu stärken und dadurch den Grundstein für eine dauerhafte Forschungs-,

E-Mail-Kontakt →

Sand, Ziegel und Salz werden immer öfter zu grünen

Denn derzeit gibt es noch zu wenige Energiespeicher, zudem haben bestehende Energiespeicher mit einigen Hürden zu kämpfen. Pumpspeicherkraftwerke, die Wasser bei Stromüberproduktion nach oben pumpen, brauchen Wasserreservoirs mit großer Höhendifferenz, bei Wasserstoff, der mittels Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird, geht bei der Erzeugung viel Energie

E-Mail-Kontakt →

Kunststoffe im Thermomanagement

Phasenwechselmaterialien speichern einen Großteil der ihnen zugeführten thermischen Energie in Form latenter Wärme, beispielsweise für einen Phasenwechsel von fest oder gelartig zu

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Seien Sie ein Hersteller von Basisstations-EnergiespeichernNächster Artikel:Grundstromtarife für Energiespeicher in Deutschland

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur