Ein Überblick über die Forschung zu Fragen der Energiespeicherentwicklung in Deutschland

Der Fach-bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 059/24 Seite 2 Disclaimer: Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien

Der Fach-bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 059/24 Seite 2 Disclaimer: Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es

E-Mail-Kontakt →

Neueste KI-Forschung 2023: Durchbrüche & Trends im Überblick

Die Vielfalt der künstlichen Intelligenz: Ein Überblick über aktuelle Forschungsfelder. Die Welt der künstlichen Intelligenz ist geprägt von einer bemerkenswerten Vielfalt. Forscher und Entwickler widmen sich zahlreichen Spezialgebieten, um das Potential von KI in allen Lebensbereichen auszuschöpfen.

E-Mail-Kontakt →

Expressives Schreiben als Copingtechnik: Ein Überblick über den

Sie werden instruiert ununterbrochen zu schreiben, ohne dabei Rücksicht auf die Grammatik, den Satzbau oder die Rechtschreibung zu nehmen. Ein Feedback durch andere ist beim klassischen

E-Mail-Kontakt →

Stand der Pflegeforschung in Deutschland – ein Überblick

Zur Erläuterung: Die National Institutes of Health (NIH) definieren translationale Forschung als Forschung, welche die Integration von Grundlagenforschung, patientenorientierter Forschung und bevölkerungsbezogener Forschung fördert, mit dem langfristigen Ziel, die Volksgesundheit zu verbessern (Rubio et al. 2010), während sich die Implementierung in der

E-Mail-Kontakt →

Ökonomische Ungleichheit in Deutschland – ein Überblick

Zusammenfassung Die ökonomische Ungleichheit steht im Fokus der aktuellen politischen Debatte. Paul Hufe, Andreas Peichl und Marc Stöckli zeigen in diesem Artikel, wie die Einkommen, der Konsum und die Vermögen in Deutschland verteilt sind. Dabei erläutern sie, welche Konzepte und Datengrundlagen in der Forschung zur Anwendung kommen und welche

E-Mail-Kontakt →

CSRD, EU-Taxonomie, LkSG: Ein Überblick über die Berichterstattung zu

Gegenüber den bisherigen Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung erfolgt nicht nur die bereits beschriebene Vervielfachung der Zahl der Anwender, sondern auch eine umfassende Ausweitung der Anforderungen an die Inhalte und die Darstellung (Vgl. vertiefend Borcherding, 2023, Rz. 68–72) sowie an die Prüfungserfordernisse (Vgl. vertiefend

E-Mail-Kontakt →

Stichwort: Mehrsprachigkeitsforschung

Der Beitrag gibt einen Überblick zum Stand und zu den Kontroversen der erziehungswissenschaftlich orientierten Mehrsprachigkeitsforschung. Ausgangspunkt ist ein forschungsgeschichtlicher Rückblick, der die Entwicklung der Mehrsprachigkeitsforschung, die an Folgen der (migrationsbedingten) Mehrsprachigkeit für Sozialisation, Erziehung und Bildung

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Stromspeicher in der Energiewende

Wie groß ist der Speicherbedarf in Deutschland in der weiteren Umsetzung der Energiewende? Welche Rolle spielen Batteriespeicher, Pumpspeicher, Power-to-Gas etc. im

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Struktur zusehends, weshalb ein verstärkter Netzausbau bzw. der Bau von Systemen zur Speicherung elektrischer Energie erforderlich ist, um die Versorgungssicherheit zu

E-Mail-Kontakt →

PHOTOVOLTAIK

In Deutschland sind bis Ende des Jahres 2023 insgesamt fast 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82,1 GW in Betrieb. Im Folgenden werden die Anteile

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs-

E-Mail-Kontakt →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in Deutschland

Heimspeicher weiterhin größter Anteil bei Batteriespeicherkapazitäten. Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Ende des Jahres 2023 waren in Deutschland insgesamt über 1,1 Millionen Batteriespeicher installiert, wovon fast 50 Prozent allein im Jahr 2023 zugebaut wurden.

E-Mail-Kontakt →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

E-Mail-Kontakt →

Sachstand Entwicklung der Stromspeicherkapazitäten in Deutschland

Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fach-bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 8 - 3000 - 083/16 Seite 2 Entwicklung der Stromspeicherkapazitäten in Deutschland von 2010 bis 2016

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

Neben den neuen Anforderungen an die Energiespeicherung im Kontext einer nachhaltigen Energieversorgung wird ein strukturierter Gesamtüberblick über aktuelle und

E-Mail-Kontakt →

TAB

Ziel der Untersuchung ist ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand und die Perspektiven heutiger und zukünftiger Möglichkeiten der Energiespeicherung in Anwendung und Forschung. Das Projekt lief im Rahmen des TAB-Monitoring »Nachhaltige Energieversorgung«.

E-Mail-Kontakt →

Trends in der Energieforschung I: Energiespeicher | FIZ Karlsruhe

Das neue Forschungsportal Energiespeicher, das seit August 2013 im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) von FIZ Karlsruhe betrieben wird, liefert

E-Mail-Kontakt →

Internationale Studierende in Deutschland: Ein Überblick zu

Deutschland somit ein Visum bzw. einen Aufenthaltstitel.9 Etwa ein Drittel der inter-nationalen Studierenden stammte aus einem Land, das laut Weltbank zu einer der beiden Ländergruppen mit den niedrigsten Pro-Kopf-Einkommen weltweit zählt (World Bank, o.J.): Rund 7 Prozent entfielen dabei auf die ärmste Gruppe der sogenannten

E-Mail-Kontakt →

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf den Straßen gezählt. Auch wenn die Absatzentwicklung zeigt, dass das Interesse an Elektroautos weltweit steigt, muss unter anderem noch an einer ausgereiften Infrastruktur für die Ladung der

E-Mail-Kontakt →

Die politische Partizipation von Frauen in der Bundesrepublik

Der Artikel bietet einen Überblick über die politische Partizipation von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Dazu werden neben der ungleichen politischen Repräsentation von Frauen Unterschiede in der politischen Partizipation von Frauen und Männern dargestellt sowie wissenschaftliche Erklärungsansätze für diese Unterschiede diskutiert.

E-Mail-Kontakt →

Sexualpädagogik der Vielfalt. Ein Überblick über empirische

Sexualpädagogik der Vielfalt Ein Überblick über empirische Befunde Zusammenfassung: Die Diskussion über eine „Sexualpädagogik der Vielfalt" im Bil-dungsplan an Schulen ist kontrovers und polarisierend. Befürworter*innen und Geg-ner*innen werfen sich gegenseitig vor, ihre Thesen pro bzw. contra lesbischer, schwuler,

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

"Ein ganzheitlicher politischer Ansatz, der die gesamte Lieferkette, die Grundlagenforschung zu technologiespezifischen Fragen, Patenten, Produktionsprozessen, die Sicherung von Ressourcen und die

E-Mail-Kontakt →

Resilienzförderung: Ein kurzer Überblick zum aktuellen Stand der

Die Resilienz als agierendes "Multitalent" innerhalb unterschiedlichster Lebensereignisse ist hier ein willkommener Begriff. In einer Übersichtsarbeit zum aktuellen Stand der Resilienzforschung

E-Mail-Kontakt →

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Die Studie Benchmarking International Battery Policies: Eine länderübergreifende Analyse der internationalen öffentlichen Batteriestrategien mit Fokus auf Deutschland, die EU, die USA, Südkorea, Japan und China (nur in Englisch

E-Mail-Kontakt →

Psychologische Befunde zum Lernen mit digitalen Medien – ein Überblick

Anhand der Erweiterungen gängiger kognitionspsychologischer Lerntheorien durch affektive (hier gleichgesetzt mit „emotional") und motivationale Prozesse (beispielsweise die CATLM) wird deutlich, dass affektive und motivationale Prozesse zwar eine Rolle beim Lernen mit digitalen Medien spielen, diese aber noch wenig ausdifferenziert dargestellt werden.

E-Mail-Kontakt →

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fach-bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 8 - 3000 - 090/20 Seite 2 Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der Energiedichten Aktenzeichen: WD 8 - 3000 - 090/20

E-Mail-Kontakt →

Der vereinsgebundene Jugendsport im Fokus sportbezogener

Im vorliegenden Beitrag geht es darum, einen Überblick über die Forschung zum vereinsgebundenen Jugendsport in Deutschland im Verlauf der letzten drei Jahrzehnte zu geben und zu reflektieren, welche Entwicklungslinien, welche produktiven Trends und welche Lücken im Erkenntnisstand auszumachen sind und welche Perspektiven daraus für die

E-Mail-Kontakt →

Ein Überblick zur Dunkelfeldforschung in Deutschland. Begriff

Ein Überblick zur Dunkelfeld­ forschung in Deutschland . Begriff, Methoden und Entwicklung Der Erken ntnisgewinn reicht über die problematische Vergleichbarkeit mit hinaus, indem sonst nicht zu erhebende Einsichten Aufschluss über die Befindlichkeiten von Opfern und Tätern geben (ebd., 245). In methodischer Hinsicht kom men in

E-Mail-Kontakt →

Forschung zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen: Überblick über

Forschung zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen: Überblick über eine Förderrichtlinie in Deutschland Nina Kolleck und Luise Fischer „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne." (Hermann Hesse, in Michels 1986: 79) Mit diesen Worten begann Hermann Hesse eines seiner wohl bekanntesten Ge-

E-Mail-Kontakt →

Das Gesundheitswesen in Deutschland – Ein

Er macht Vorgaben für die Organisation des Versorgungssystems, legt die Regeln für die Finanzierung und den Zugang zu Leistungen fest und weist anderen Akteuren in der Gesundheitspolitik Aufgaben und Rechte bei der

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeichertechnologie im NetzmaßstabNächster Artikel:Deutschlands Energiespeicher-Peaking-Politik

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur