Forschung zu Fragen der Integration von Photovoltaik-Energiespeichern

Herzstück von „SuKoBa" war also die Entwicklung eines Degradationsmodells zur Vorhersage der Batteriealterung, das auf der vom Fraunhofer IEE entwickelten Simulationsumgebung BaSiS fußt. Mithilfe der BaSiS-Software lässt sich die Lebensdauer der Batterien in hybriden Speichersystemen den Projektteilnehmern zufolge um bis zu 20 Prozent

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Was ist SolarFuel und Wie funktioniert es?

Ziel der SolarFuel GmbH ist, ab 2015 Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 20 MW und einem Strom-Gas-Wirkungsgrad von mehr als 60 % anzubieten. Aufbauend auf dem Forschungsvorhaben von IWES und ZSW wird derzeit im Auftrag der AUDI AG eine industrielle Pilotanlage im Emsland errichtet.

Wie viel Energie verbraucht eine Photovoltaikanlage?

Anlagen mit einem Durchsatz von mehr als 10 Nm3/h erreichen einen spezifischen Energieverbrauch von deutlich weniger als 6 kWh/Nm3, während Anlagen die weniger als einen Normkubikmeter in der Stunde produzieren zwischen 6 kWh/Nm3 und 8 kWh/Nm3 benötigen.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Fortschritte bei Forschung zu hybriden Energiespeichern

Herzstück von „SuKoBa" war also die Entwicklung eines Degradationsmodells zur Vorhersage der Batteriealterung, das auf der vom Fraunhofer IEE entwickelten Simulationsumgebung BaSiS fußt. Mithilfe der BaSiS-Software lässt sich die Lebensdauer der Batterien in hybriden Speichersystemen den Projektteilnehmern zufolge um bis zu 20 Prozent

E-Mail-Kontakt →

Messe.TV berichtet zur Intersolar 2024: Neueste Innovationen

Pressemitteilung von MesseTV Messe.TV berichtet zur Intersolar 2024: Neueste Innovationen in Photovoltaik, Energiespeichern & Solarthermie veröffentlicht auf openPR

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte

E-Mail-Kontakt →

Dynamische Berechnung der Stromgestehungskosten von Energiespeichern

verstärkt auf die Stromgestehungskosten der Energiespei-cherung. Dafür werden zu Beginn die bisherigen Ansätze aus der Fachliteratur untersucht und Problematiken dieser Ansätze aufgezeigt. So werden die Stromgestehungskos-ten von Energiespeichern in den Ansätzen der Fachlitera-tur allesamt auf Basis der Gesamtlebensdauer berechnet.

E-Mail-Kontakt →

Das Potenzial der Festkörperbatterie-Energiespeicherung in

Dieser Artikel befasst sich mit der transformativen Rolle von Festkörperbatterie-Energiespeichern in PV-Anwendungen und beleuchtet deren Vorteile und Potenzial zur Revolutionierung des Sektors der erneuerbaren Energien. Vorstellung eines Festkörperbatterie-Energiespeichers für die Photovoltaik-Integration

E-Mail-Kontakt →

Priorisierung von Solarthermie, Photovoltaik und Energiespeichern

In einem jüngst veröffentlichten Bericht fordert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) eine bevorzugte Behandlung von Solarthermie, Photovoltaik (PV) und großen Energiespeichern. Ziel dieser Initiative ist es, die Energiewende voranzutreiben und den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen.

E-Mail-Kontakt →

Die Rolle von Energiespeichern in der Photovoltaik

In der heutigen Zeit gewinnt die Kombination von Photovoltaikanlagen (PV) mit Batteriespeichern zunehmend an Bedeutung. Diese Technologie ermöglicht es, die erzeugte Solarenergie effizienter zu nutzen und eine größere Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu erreichen. Warum Batteriespeicher wichtig sind

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft Der Photovoltaik: Trends & Entwicklungen 2021

Diese Synergie zwischen Architektur und Energieerzeugung ist der Schlüssel zu einer grüneren Zukunft. Um die Lesbarkeit zu verbessern, hier eine Liste von Vorteilen der Integration von Photovoltaik in Gebäude: Reduzierung der Energiekosten für Gebäudebesitzer; Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden; Reduktion des CO2-Fußabdrucks

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder Natrium-Ionen-Technologien. Dabei betrachten wir die gesamte Wertschöpfungskette – von Materialien und Zellen über die Batteriesystemtechnik bis hin zu vielfältigen

E-Mail-Kontakt →

So gelingt die Integration von Energiespeichern in PV

Angesichts der ständig wachsenden Zahl an Photovoltaik-Installationen (PV) erweist sich die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage immer mehr als entscheidender Mangel. die von Energieversorgungs

E-Mail-Kontakt →

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland

chers eine Befreiung von der EEG-Umlage erfolgen (s. 7 Abschn. 15.4.3). 15.2.3 Zuordnung des Speichers zu Erzeugung und Vertrieb oder zum Netz Infolge der Liberalisierung der Energiemärkte sind die Tätigkeiten des Netzbetriebs von denen der Er-zeugung sowie des Vertriebs von Strom zu unter-scheiden. Gemäß den Vorgaben zur Entflechtung

E-Mail-Kontakt →

Innovative Speichertechnologien

Potenziale und Maßnahmen für die Integration von Energiespeichern. Bereits 2015 startete der Klima- und Energiefonds die „Speicher­initiative", um fundierte Informationen über Speichertechnologien und deren potenziellen Einsatzbereiche im Energiesystem zu erheben und für mögliche Marktteilnehmer:innen bereitzustellen.

E-Mail-Kontakt →

Optimierte Netz

1 Optimierte Netz- und Marktintegration von Windenergie und Photovoltaik durch Einsatz von Energiespeichern Annedore KANNGIESSER 1(1), Daniel WOLF(1), Steffen SCHINZ(2), Hellmuth FREY(3) (1) Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, (2) Technische Universität Darmstadt, (3) EnBW Energie Baden-Württemberg AG

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik

Das Fraunhofer ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeichern in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern

Der Konferenzband gibt die Beiträge der Tagung von 2015 mit dem Schwerpunkt Netzintegration von erneuerbaren Energien wieder. Die Beiträge spiegeln die neuesten Entwicklungen und Erfahrungen zu Energiespeichern, zur Netzintegration und zu den Rahmenbedingungen von Energie aus fluktuierenden Quellen wieder. Besonderer Wert wurde auf die systemtechnische

E-Mail-Kontakt →

Offene Fragen der Photovoltaik

Offene Fragen der Photovoltaik Forschung. 03.10.2024. Seite drucken. Autor dürfen Steck­verbinder verschie­dener Hersteller nicht gekreuzt werden. Um die Alterung von Steckverbindern besser zu verstehen, ist Stäubli eine Kooperation mit dem PV-Labor der BFH eingegangen: rückgebaute Stecker von PV-Anlagen, beispiels­weise nach einem

E-Mail-Kontakt →

Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft

Kurzbeschreibung: Um das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2045 für Deutschland zu erreichen, wird von einem notwendigen Zubau der Photovoltaik auf das Sechs- bis Achtfache der heute installierten Leistung ausgegangen. Ein wesentlicher Teil davon soll auf der Freifläche realisiert werden, was den ohnehin hohen Flächendruck verstärkt.

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Innovationen und ihre Rolle in der

Dieser Einsatz von Druckluftspeichern in der Energiewende könnte dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien im Stromnetz weiter zu erhöhen. Es ermöglicht auch eine bessere Integration und Nutzung der erneuerbaren Energiequellen, was zu einer nachhaltigeren und

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik FAQ: Häufige Fragen zu

Bei der Indachmontage werden die Photovoltaik-Module direkt in das Dach integriert. Solardachziegel ersetzen die Dachziegel und werden auf der Unterseite durch Steckverbindungen zu größeren Einheiten

E-Mail-Kontakt →

Forschungsprojekte | Integration Photovoltaik

Fraunhofer IEE und Partner testen Kugelspeicher auf dem Meeresgrund vor der kalifornischen Küste; Neue Ansätze für die kurative Systemführung sollen höhere Auslastung der Verteilnetze

E-Mail-Kontakt →

PHOTOVOLTAIK

Der Anteil von Großspeichern (≥ 1000 kWh) am Kapazitätszubau schwankt stark und liegt zwischen 2014 und 2021 bei rund 27,2%. Im Jahr 2016 erreichten sie mit 62,8% ihren

E-Mail-Kontakt →

PIEG-Strom: Integration von Energiespeichern in

Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesystemen durch Erstellung einer VDI-Richtlinienreihe - Schwerpunkt: Elektrische Stromspeicher Energiebezugspreise sowie teils massiv gesunkener Investitionskosten von dezentralen Speichersystemen und Erzeugern wie Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK),

E-Mail-Kontakt →

News

Um die Dekarbonisierung von Industriebetrieben mittels Photovoltaik und Energiespeichern dreht sich der aktuelle Podcast des PV Magazine. Dazu waren Martin Schichtel, Geschäftsführer unseres Projektpartners Kraftblock, und Andreas Maußner aus dem ZAE eingeladen.

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Durch den Aufbau von Speicherkapazitäten kann der Netzausbau in einem gewissen Rahmen reduziert und die Integrierbarkeit und Nutzbarkeit fluktuierender Stromquellen verbessert werden.

E-Mail-Kontakt →

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Akteuren der Energiewirtschaft, -politik und -forschung sowie der interessierten Öffentlichkeit Orientierung geben. Sie soll Anreize bei der weiteren Entwicklung, Unterstützung und Verbreitung von Energiespeichern für stationäre Anwendungen im Kontext der Energiewende schaffen. Dr.-Ing.­Matthias­Vetter

E-Mail-Kontakt →

Aktuelle Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum

Dezentrale Solarstromspeicher zur Erhöhung des lokalen Eigenverbrauchs stehen seit einigen Jahren vermehrt im Fokus von Forschung, Industrie und Verbraucherinteresse. Im Zuge von

E-Mail-Kontakt →

Untersuchung des technischen und ökonomischen Potentials von

Oltmanns, Keno (2020) Untersuchung des technischen und ökonomischen Potentials von Energiespeichern in Gewerbe-Bestandsimmobilien: Integration von CO2-neutraler Energieerzeugung und Elektromobilität durch optimierte und vorhersagebasierte Betriebsstrategien. Masterarbeit, Hochschule Bremen.

E-Mail-Kontakt →

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Der Einsatz und die Verbreitung von stationären elektrochemi-schen Energiespeichern beginnen auf Lokal- (privat, gewerblicher Besitz) und Verteilnetzebene (umfasst Nieder- und Mittelspan

E-Mail-Kontakt →

KfW40-Förderung für Photovoltaik

Förderung für die Kombination von Photovoltaik und Energiespeichern; Ein weiterer Fokus der KfW40-Förderung liegt auf der Kombination von Photovoltaikanlagen mit Energiespeichern. Durch die Integration von Speichersystemen können Anlagenbetreiber ihren Eigenverbrauch erhöhen und damit ihre Stromkosten weiter senken.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Welche Hersteller gibt es für kommerzielle Energiespeicherbatterien Nächster Artikel:Was beinhaltet der Bau eines Energiespeicherprojekts

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur