Ausführlicher Forschungsbericht über die Energiespeicherindustrie in China und Deutschland
Im Jahr 2021 betrug die Energiespeicherkapazität in China 46,1 GW; Das Segment der Pumpspeicherkraftwerke dominiert den Energiespeichermarkt in China mit einer installierten
Wie hoch ist der Energiebedarf in China?
Mit einer installierten Photovoltaik- bzw. Windleistung von 260 GW bzw. 287 GW (Stand 2021) ist China inzwischen auch Spitzenreiter bei der Nutzung regenerativer Quellen (vgl. . 5 und 6). Wegen der Größe des Energiebedarfs entspricht dies aber nur einem Anteil am Energiemix (Stand 2017) von 9 % (China Energy Portal 2021).
Wie wirkt sich das Wirtschaftswachstum auf den Energiebedarf aus?
(Quelle: LSE und Grantham Research Institute 2014; LSE und Grantham Research Institute 2016) Das starke Wirtschaftswachstum der letzten Jahre sorgt für einen großen Energiebedarf (Han et al. 2016, S. 288). China ist schon heute der weltweit größte Treibhausgasemittent, Energiekonsument und Energieproduzent (Zhang et al. 2017, S. 865).
Wie geht es weiter mit der Elektromobilität in China?
Zudem setzt China stark auf Elektromobilität. So entstanden 2019 eine halbe Million neuer Ladepunkte. Zudem entfielen im gleichen Jahr über die Hälfte der weltweit verkauften E-Autos auf China, wobei die absolute Zahl der Neukäufe einen abnehmenden Trend aufweist (Hove et al. 2020). Der 14.
Was macht China so besonders?
Nicht nur bei der Nutzung, sondern auch im Bereich der Herstellung von Windenergieanlagen, Photovoltaikmodulen, Elektroautos und Batterietechnologien ist China zum Pionierland und Global Player geworden (Hove et al. 2020, S. 2).
Welche Energieressourcen werden im Verkehrssektor importiert?
Im Verkehrssektor ist Mineralöl, das überwiegend importiert wird (vgl. . 4), die wichtigste Energieressource (Liu et al. 2018, S. 92), wobei China zielorientiert an der Elektrifizierung seines Verkehrssektors arbeitet. Hierfür werden mittelfristig auch große regenerative Strom-Kapazitäten benötigt.